Interview mit Lars Feld, dem Berater von Christian Lindner „Ohne substanzielle Kompromisse steht die Ampel vor dem Aus“ Der Ökonom und Lindner-Berater Lars Feld über die Tragweite der vom Bundesfinanzminister geforderten Wirtschaftswende, über die negativen Reaktionen darauf bei SPD und Grünen – und über seine Ablehnung einer Aussetzung der Schuldenbremse. VON ALEXANDER MARGUIER
Regierungskoalition in der Krise : Richtige Ampeln schalten sich bei Defekt selbst ab VON HUGO MÜLLER-VOGG
Trump gewinnt US-Wahl Präsidentschaftswahl in den USA : Was Trumps Sieg für Deutschland bedeutet Ein erneut von Trump regiertes Amerika wird Europa und Deutschland zwingen, Realitäten anzuerkennen, die ohnehin unvermeidlich sind. Das Unverständnis Deutschlands gegenüber Trumps Amerika ist ein deutsches Problem, kein amerikanisches. VON FERDINAND KNAUSS
Präsidentschaftswahl in den USA : Was Trumps Sieg für Deutschland bedeutet Ein erneut von Trump regiertes Amerika wird Europa und Deutschland zwingen, Realitäten anzuerkennen, die ohnehin unvermeidlich sind. Das Unverständnis Deutschlands gegenüber Trumps Amerika ist ein deutsches Problem, kein amerikanisches. VON FERDINAND KNAUSS
Krise der Ampelkoalition Regierungskoalition in der Krise : Richtige Ampeln schalten sich bei Defekt selbst ab Selbst ein technischer Laie findet schnell heraus, dass moderne Ampelanlagen sich bei einem Defekt von selbst abschalten. Die Berliner Ampel ist jedoch so defekt, dass nicht einmal das klappt. Da müssen die Bürger das Abschalten wohl selbst übernehmen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Regierungskoalition in der Krise : Richtige Ampeln schalten sich bei Defekt selbst ab Selbst ein technischer Laie findet schnell heraus, dass moderne Ampelanlagen sich bei einem Defekt von selbst abschalten. Die Berliner Ampel ist jedoch so defekt, dass nicht einmal das klappt. Da müssen die Bürger das Abschalten wohl selbst übernehmen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Top-Artikel Corona-Diskurs : Kniefall vor der Corona-Politik Der Jurist Klaus Ferdinand Gärditz argumentiert in der „FAZ“, warum ein Verwaltungsgericht in seiner Auffassung irrt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei mit der Zeit verfassungswidrig geworden. Seine Kritik zeigt, wie vergiftete Ansichten in die Öffentlichkeit getragen werden. EIN GASTBEITRAG VON MANFRED KÖLSCH
Corona-Diskurs : Kniefall vor der Corona-Politik Der Jurist Klaus Ferdinand Gärditz argumentiert in der „FAZ“, warum ein Verwaltungsgericht in seiner Auffassung irrt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei mit der Zeit verfassungswidrig geworden. Seine Kritik zeigt, wie vergiftete Ansichten in die Öffentlichkeit getragen werden. EIN GASTBEITRAG VON MANFRED KÖLSCH
Cicero-Magazin im November: Was kommt nach Putin? Endspiel in Moskau Was passiert, wenn Putin fällt? Was kommt nach Putin? Womöglich ein verschärfter Putinismus mit der Schwächung des Westens als oberstem Ziel. Doch damit kämen die Russen nicht über die demütigende Rolle des Juniorpartners der Chinesen hinaus. VON THOMAS URBAN Arabische Konkurrenz : Beim Barbier von Bochum Mit ihren Barbershops machen arabischstämmige Kleinunternehmer dem heimischen Friseurhandwerk Konkurrenz. Staatliche Kontrollen offenbarten zuletzt hygienische Mängel und illegale Beschäftigung in der Branche. VON STEFAN LAURIN
Endspiel in Moskau Was passiert, wenn Putin fällt? Was kommt nach Putin? Womöglich ein verschärfter Putinismus mit der Schwächung des Westens als oberstem Ziel. Doch damit kämen die Russen nicht über die demütigende Rolle des Juniorpartners der Chinesen hinaus. VON THOMAS URBAN
Arabische Konkurrenz : Beim Barbier von Bochum Mit ihren Barbershops machen arabischstämmige Kleinunternehmer dem heimischen Friseurhandwerk Konkurrenz. Staatliche Kontrollen offenbarten zuletzt hygienische Mängel und illegale Beschäftigung in der Branche. VON STEFAN LAURIN
Podcasts An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Tanja Gönner im Gespräch mit Alexander Marguier Cicero Podcast Wirtschaft – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“ Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, erklärt im Cicero Podcast Wirtschaft mit Chefredakteur Alexander Marguier, woran der Standort Deutschland krankt. VON ALEXANDER MARGUIER An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Hendrik Streeck im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: Corona – „Medialer Sturm von Angst und Panik“ In seinem neuen Buch „Nachbeben“ arbeitet Hendrik Streeck die Corona-Jahre kritisch auf. Im Cicero Podcast Politik spricht der Virologe über aktivistische Journalisten, die Angstpolitik der Bundesregierung und erklärt, was wir aus der Pandemie lernen können. VON CLEMENS TRAUB
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Tanja Gönner im Gespräch mit Alexander Marguier Cicero Podcast Wirtschaft – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“ Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, erklärt im Cicero Podcast Wirtschaft mit Chefredakteur Alexander Marguier, woran der Standort Deutschland krankt. VON ALEXANDER MARGUIER
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Hendrik Streeck im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: Corona – „Medialer Sturm von Angst und Panik“ In seinem neuen Buch „Nachbeben“ arbeitet Hendrik Streeck die Corona-Jahre kritisch auf. Im Cicero Podcast Politik spricht der Virologe über aktivistische Journalisten, die Angstpolitik der Bundesregierung und erklärt, was wir aus der Pandemie lernen können. VON CLEMENS TRAUB
Die US-Wahl zwischen Gut und Böse : Im geistigen Weltbürgerkrieg Die ganze Welt schaut in diesen Stunden auf die Vereinigten Staaten. Die US-Präsidentschaftswahl zwischen Kamala Harris und Donald Trump gilt als eine zwischen Gut und Böse. Damit hat sich der Westen aber selbst abgewählt. VON FRANK LÜBBERDING
Keine Zeit für Recherche? : Gericht zwingt ZDF zur Korrektur seiner Correctiv-Berichte Das ZDF muss vom Landgericht Hamburg dazu gezwungen werden, seine Falschberichterstattung über das Potsdamer „Geheimtreffen“ und vermeintliche Deportationspläne zu korrigieren. Dem Sender wird Fehlverhalten attestiert. VON FERDINAND KNAUSS
Maßnahmenpaket beschlossen : Schaeffler will 2.800 deutsche Arbeitsplätze streichen Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler kündigt einen Monat nach der Fusion mit Vitesco den Abbau von 4.700 Arbeitsplätzen in Europa an, davon 2.800 in Deutschland. Arbeitnehmervertreter finden den Schritt nicht verhältnismäßig. VON CICERO-REDAKTION
10.000 Nordkoreaner in Russland : „Die Lage an der Front ist verheerend“ Russland hat 10.000 Nordkoreaner zur Unterstützung im Ukrainekrieg angeworben. Der Militärexperte Ralph Thiele schätzt im Interview die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, wie es sich auf die Ukraine auswirken wird, ob Trump oder Harris die US-Wahlen gewinnt. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Harris oder Trump? : So funktioniert das US-Wahlsystem Weil die Amerikaner ihren Präsidenten nicht direkt wählen, kann auch derjenige Kandidat an die Macht kommen, der weniger Stimmen bekommen hat. Wie geht das? Fragen und Antworten zur Funktionsweise des US-Wahlsystems. VON CICERO-REDAKTION
Koalitionskrach und Lindner-Papier : Die FDP verharmlost sich selbst FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai macht nach der Präsidiumssitzung nicht den Eindruck, als wollte seine Partei ernsthaft den Koalitionsbruch wagen. Und SPD-Chefin Saskia Esken scheint auch nicht wirklich zu erwarten, dass die FDP hart bleibt. VON FERDINAND KNAUSS
Teresa Ribera im Porträt : Kandidatin für einen bizarren Job Als „exekutive Vizepräsidentin“ soll Teresa Ribera in der neuen EU-Kommission Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit unter einen Hut bringen – aber es gibt Gegenwind. VON ERIC BONSE
Serie: Décivilisation bei den Jüngsten : Teil 2: Lauter kleine Autonome Die deutsche Frühpädagogik ist stark ideologisiert. Das macht Kitas zu einem belastenden Umfeld für Kinder und Erzieherinnen. In dieser Serie beschreibt unsere Autorin die deutsche Kita-Krise und den erfolgreichen französischen Gegenentwurf. VON MIRIAM STIEHLER
Serdar Somuncu im Gespräch mit Ben Krischke - Cicero Podcast Gesellschaft: „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“
Erich Freisleben im Gespräch mit Ralf Hanselle - Cicero Podcast Gesellschaft: „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“
Heinz Buschkowsky im Gespräch mit Volker Resing - Cicero Podcast Politik: „Schönreden und verniedlichen ist die Marke der Grünen“
Sozialdemokratische Partei Deutschlands Die Endmoräne Sahra Wagenknecht macht’s möglich: Die Zombie-SPD erkennt im BSW sich selbst und frönt ihrer geschichtsvergessenen Russland-Nostalgie. Deswegen wird auch Gerhard Schröder wieder eingemeindet. Diese Partei hat komplett abgewirtschaftet. VON ALEXANDER MARGUIER
Christian Lindners Strategiepapier : Der fehlende Lambsdorff-Moment Spätestens mit der Vorlage eines Strategiepapieres durch Finanzminister Lindner (FDP) schießen in Berlin Gerüchte über ein vorzeitiges Ampel-Ende ins Kraut. Vom dafür erforderlichen Lambsdorff-Moment ist indes vorerst weit und breit nichts zu sehen. VON MATHIAS BRODKORB
Corona-Diskurs : Kniefall vor der Corona-Politik Der Jurist Klaus Ferdinand Gärditz argumentiert in der „FAZ“, warum ein Verwaltungsgericht in seiner Auffassung irrt, die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei mit der Zeit verfassungswidrig geworden. Seine Kritik zeigt, wie vergiftete Ansichten in die Öffentlichkeit getragen werden. EIN GASTBEITRAG VON MANFRED KÖLSCH
Bundestagswahl 2025 : In der Klemme Der Ehrgeiz ist groß, das Versprechen vollmundig: Mit einem Kanzler Friedrich Merz will die Union nicht nur die Ampelregierung fundamental korrigieren, sondern mindestens auch die zwei Legislaturperioden davor. Aber welcher Koalitionspartner soll das mittragen? VON MARKUS KARP
Die Kanzlerpartei in der Krise : Ist die SPD noch zu retten ? Die Kanzlerpartei traut ihrem eigenen Kanzler nicht. Den Draht zu ihren Wählern hat die SPD verloren. Was die krisengeschüttelte Sozialdemokratie jetzt verändern muss. VON NORBERT SEITZ
Wolfgang Kubicki über „Trusted Flagger“ - Das Handeln der Bundesnetzagentur ist ein Angriff auf die freie Rede
Nahost-Konflikt Bildungseinrichtung mit ideologischer Schlagseite Seit Monaten gibt es Streit um die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Die CDU bezweifelt ihre weltanschauliche Neutralität. Mehrere Publikationen der Landeszentrale zu den Themen Israel und Antisemitismus scheinen diesen Vorwurf zu belegen. VON RAINER WERNER
Wahlempfehlungen in den USA : Wenn Redaktionen dem dümmlichen Leser beim Wählen helfen In den USA haben Wahlempfehlungen durch Zeitungen Tradition. Über solche „Endorsements“ wird aber auch kurz vor der Präsidentschaftswahl am 5. November wieder heftig diskutiert. Dabei macht die tägliche Lektüre doch offensichtlich, wo die Redaktion politisch steht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Argentiniens Präsident Javier Milei : Ein Jahr Kettensäge Argentiniens Präsident Javier Milei baut seit fast einem Jahr Staat und Wirtschaft um. Die Inflation hat er teilweise eingedämmt, den Staat verschlankt. Die Maßnahmen verursachen aber auch Kosten, die sich im BIP und bei der Staatsverschuldung zeigen. Eine erste Bilanz. VON GERHARD JUNIOR
Rohstoffe aus Zentralasien : Der globale Kampf um die Seltenen Erden Die Länder Zentralasiens verfügen über enorme Vorräte an Seltenen Erden, die für die Umstellung auf erneuerbare Energien und generell für Elektronik benötigt werden. Das Problem für den Westen: Ohne China und Russland ist in der Gegend nichts zu holen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Eine Woche vor der US-Wahl : Bringt der 5. November tatsächlich eine Entscheidung? Den Endspurt im amerikanischen Wahlkampf hat Donald Trump am Sonntag mit einem Großauftritt im Madison Square Garden eingeläutet. Nur noch eine Woche ist es bis zum Wahltag. Doch es wird immer fraglicher, ob der 5. November überhaupt zu einem von allen Seiten anerkannten Resultat führt. VON ULRICH BERLS
Deindustrialisierung in Deutschland Wie man erfolgreich ein Industrieland kaputtwirtschaftet Die Standortbedingungen in Deutschland werden immer schlechter. Insbesondere die überbordende Bürokratie, die Steuerlast und die hohen Energiepreise wirken sich negativ aus. Findet die Politik hier keine Lösungen, sieht es schlecht aus für die industrielle Zukunft. VON GERHARD JUNIOR
Autobauer in der Krise : „Habecks Wirtschaftspolitik ist Gift für die Automobilindustrie“ Wer ist für die VW-Krise verantwortlich? Das Management oder der Standort Deutschland? Im Interview erklärt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer, warum es bei Volkswagen nicht läuft – und was Stephan Weil und Robert Habeck damit zu tun haben. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Energiewendemärchen : Vergesst den Wirkungsgrad! Die 200 Jahre alte Erkenntnis über den thermodynamischen Wirkungsgrad bleibt zwar zentral für die Entwicklung von Energiespeichertechnologien – sie ist aber kein Argument in energiepolitischen Debatten: Der Wirkungsgrad ist für die Marktwirtschaft bedeutungslos. VON ANDRÉ D. THESS
Kollateralschaden der Transformation : Die Volkswagenkrise ist Menetekel falscher Politik Die Krise des größten deutschen Automobilkonzerns ist eng mit einer Politik verwoben, die im Zeichen der Transformation die Wirtschaft zum staatlichen Erfüllungsgehilfen machen will. Dazu passen auch die euphemistischen Rufe nach neuen Staatsschulden. VON FERDINAND KNAUSS
Arabische Konkurrenz : Beim Barbier von Bochum Mit ihren Barbershops machen arabischstämmige Kleinunternehmer dem heimischen Friseurhandwerk Konkurrenz. Staatliche Kontrollen offenbarten zuletzt hygienische Mängel und illegale Beschäftigung in der Branche. VON STEFAN LAURIN
Shell-Jugendstudie über Religion und Glauben Jugend ohne Gott Die kürzlich erschienene Shell-Jugendstudie zeigt: Das Christentum ist auch in Deutschland auf dem Weg in Richtung seines ultimativen Bedeutungsverlustes. Gleichzeitig gewinnt Religiosität paradoxerweise an Bedeutung – doch nur unter jungen Muslimen. VON DOMINIK PIETZCKER
US-Wahl : Wir alle sind Trump Bei den Sonntagsrednern Europas und dem linksliberalen Establishment der USA gilt Donald Trump als Gefahr für die Demokratie. Das aber ist verlogen. Er ist vielmehr deren logische Konsequenz, die Wahrheit unseres politischen Systems, seine Verkörperung. KOLUMNE: GRAUZONE
Serie: Décivilisation bei den Jüngsten : Teil 1: Kitas dürfen den Familien und der Aufklärung nicht schaden Die deutsche Frühpädagogik ist stark ideologisiert. Das macht Kitas zu einem belastenden Umfeld für Kinder und Erzieherinnen. In dieser Serie beschreibt unsere Autorin die deutsche Kita-Krise und den erfolgreichen französischen Gegenentwurf. VON MIRIAM STIEHLER
Lindenberg-Song ohne „Oberindianer" : Die Söhne der großen Bärin Das Humboldt-Forum lädt zu einem Konzert. Was als „vielstimmig“ angekündigt war, hat nun ein paar Töne weniger. Denn einige Noten soll man nicht singen. Besonders dann nicht, wenn damit das Wort „Oberindianer“ vertont wird. Eine Berliner Posse. VON RALF HANSELLE
Islamismus im Gaming : „Als ,Belohnung‘ darf man Berlin oder New York bombardieren“ Islamisten nutzen Computerspiele und Lern-Apps für Kinder, um Propaganda zu verbreiten und Attentäter zu rekrutieren. Wie sie dabei konkret vorgehen, erklärt Isabel Lang, Extremismusexpertin und Autorin des Buches „Cyber Jihad“, im Interview. INTERVIEW MIT ISABEL LANG