„Zivilgesellschaft“ und Politik Die NGO-Industrie hat parastaatliche Strukturen ausgebildet Staatlich finanzierte NGOs nehmen mehr und mehr Einfluss auf die politische Willensbildung. Eine neue Form der staatlichen Infrastruktur erwächst. Es ist an der Zeit, sie rechtlich einzuhegen. VON JOSEF FRANZ LINDNER
80 Jahre „Die offene Gesellschaft“ : Der Fuchs, die Gans und die Mehrheitsdiktatur Vor 80 Jahren ist Karl Poppers Klassiker „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ erschienen. Seither hat sich an der Brisanz des Buches nichts geändert. Im Gegenteil: der Trumpismus und andere Entwicklungen auf dem Globus zeigen, dass wir dringend wieder Popper lesen sollten. VON HANS-JOACHIM NIEMANN
Gunnar Decker im Porträt : Herr der Ringe Gunnar Decker hat mit seiner Biografie über Rainer Maria Rilke ein besonderes Jubiläumsjahr eröffnet. Und er ist mit dem Dichter aus Prag noch lange nicht am Ende, obwohl er nur so lange schreibt, wie es unbedingt nötig ist. VON RENÉ SCHLOTT
Osterbotschaft : Die Kirchen setzen dem Niedergang des Christentums in Deutschland nichts entgegen Die Unfähigkeit der (rasant schrumpfenden) Volkskirchen, auf ihre Krise mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zu reagieren, gefährdet die Zukunft des Christentums im Land und damit auch das christlich-jüdische Erbe, auf dem unsere westliche und aufgeklärte Gesellschaft ruht. VON GIDEON BÖSS
Cicero im Mai : Zauberberg Die neue Cicero-Ausgabe ist da! Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann blicken wir vom „Zauberberg“ auf unsere Gegenwart: Zwischen Zeitenwende, Transhumanismus und der ewigen Frage nach dem Sinn. VON ALEXANDER MARGUIER
Podcast-Tipps : Krischke lauscht: „Freiheit ist kein Geschenk des Staates“ Das schlechte Abschneiden der FDP zeigt, wie es um das freiheitliche Denken in Deutschland bestellt ist. Doch Liberalismus kann auch außerhalb des Parlaments leben – drei Podcasts, die für Freiheit, Eigenverantwortung und Marktwirtschaft stehen. VON BEN KRISCHKE
Film der Woche: „Warfare“ : Operation Wahrheit Dieser Kriegsfilm bricht mit Konventionen: „Warfare“ rekonstruiert in Echtzeit den Einsatz eines Platoons junger Navy SEALs im Irakkrieg. Regisseur Alex Garland und Veteran Ray Mendoza schaffen ein erschütterndes Bild moderner Kriegsführung. VON URSULA KÄHLER
Das politische Buch : Philipp Lengsfeld liest „Die Täuschung“ Eckart Lohse zieht Bilanz der 16-jährigen Kanzlerschaft von Angela Merkel. In seinem Buch „Die Täuschung“ prangert er genau diese an. Es geht um Fehlentscheidungen – und um solche, die nie getroffen wurden. Philipp Lengsfeld betrachtet das Buch im Lichte seiner eigenen Erfahrungen. VON PHILIPP LENGSFELD
Erosion des Vertrauens : Wann droht ein politisches System zu zerfallen? Kontinuierlich werden in Europa die Grundlagen der einzigartigen Mischung aus Kultur, Wohlstand und Sicherheit unterminiert. Nicht Putin und Trump sind die größte Gefahr, sondern der galoppierende Verlust des Vertrauens in das eigene politische System und dessen Repräsentanten. VON DOMINIK PIETZCKER
Kultur im Koalitionsvertrag : Heilig’s Blechle! Die Marschroute, die sich die neue schwarz-rote Koalition in Sachen Kulturpolitik gegeben hat, wirkt uninspiriert und einfallslos. Nur eine Meldung hatte es dann doch in sich. VON RALF HANSELLE
Neues Album von Bryan Ferry : Melancholie gegen die Hässlichkeit der Zeit Bryan Ferry hat ein neues Album vorgelegt. Zu seinen minimalistischen Melodiemotiven spricht die Lyrikern Amelia Barratt geheimnisvolle Geschichten ein. Herausgekommen ist ein ästhetischer Protest gegen den Irrsinn unserer Gegenwart. VON ALEXANDER GRAU
Ende einer Berliner Legende : Beton statt Gras: Der Thai-Streetfood-Markt Viele Jahre gab es in einem Berliner Park einen Streetfood-Markt, der sich aus Picknick-Treffen thailändischer Familien entwickelt hatte. Auch unser Genusskolumnist hat ihn bisweilen besucht. Doch im vergangenen Jahr wurde er in eine öde Straße verdrängt. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Corona-Jahre bei Markus Lanz : Lauterbach und Buyx sind zu Karikaturen ihrer selbst geschrumpft Bei Markus Lanz wird über die Corona-Jahre diskutiert. Wenig überraschend zeigen sich Karl Lauterbach und Ex-Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx uneinsichtig. Ein Glück, dass die eine schon länger, der andere sehr bald keine Rolle mehr spielen wird. VON BEN KRISCHKE
„Demokratische Resilienz“ im Koalitionsvertrag : Auch Schwarz-Rot fremdelt mit dem mündigen Bürger Postmoderne Kampfbegriffe wie „Fake News“ und „Hass und Hetze“ stehen ebenso im Koalitionsvertrag wie die Aussage, dass falsche Tatsachenbehauptungen nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt seien. Das zeigt: Auch Schwarz-Rot will, dass der Staat definiert, was Wahrheit ist. VON BEN KRISCHKE
Zum Zustand der Pressefreiheit : Von der Freiheit, vogelfrei zu sein Um die Pressefreiheit ist es dieser Tage nicht gut bestellt. Während Donald Trump kaum eine Gelegenheit auslässt, gegen unliebsame Medienvertreter vorzugehen, muss man sich auch hierzulande Sorgen machen. Warum ist uns dieses wichtige Grundrecht immer weniger wert? VON RALF HANSELLE