Koalitionsverhandlungen Setzen Merz und Söder die Kernkraft-Wende durch? Die Union pocht auf eine Rückkehr zur Kernenergie und will stillgelegte Atomkraftwerke reaktivieren. Bislang ist die SPD noch dagegen. Doch das könnte sich ändern, wenn Gewerkschaften und Industrie endlich aufwachen. VON DANIEL GRÄBER
Angebot an die Bundesregierung : Kerntechnik-Firmen wollen AKW wieder ans Netz bringen Bis zu sechs abgeschaltete deutsche Kernkraftwerke könnten „in wenigen Jahren wieder ans Netz gebracht werden“, schreibt der Branchenverband KernD und bietet der künftigen Bundesregierung seine fachliche Unterstützung an. Wird Friedrich Merz darauf eingehen? VON DANIEL GRÄBER
„Schluss mit der Energiewende!“ : Von diesen grünen Dogmen müssen wir uns befreien Um den wirtschaftlichen Niedergang aufzuhalten, braucht Deutschland eine grundlegend andere Energiepolitik. Die bisherige Strategie, Energie zu verknappen und teurer zu machen, ist ein gefährlicher Irrweg. Was kann die nächste Bundesregierung tun? GASTBEITRAG VON BJÖRN PETERS
Mythos Mittelstand : Drei Firmen unter einem Dach Findiges Familienunternehmen aus Franken: Karl-Friedrich Ossberger und sein Neffe Daniel Maaß bauen Turbinen für Kleinwasserkraftwerke auf der ganzen Welt. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Versorgungssicherheit : Kehrt die Gas-Krise zurück? Die Gaspreise steigen, die Speicherstände sinken. Branchenvertreter Timm Kehler erklärt im Interview, was auf dem Gasmarkt gerade geschieht und was grüne Politik damit zu tun hat. INTERVIEW MIT TIMM KEHLER
Meistgelesene Artikel 2024: Juni : Wir Schweden wollen nicht mehr für Deutschlands falsche Energiepolitik bezahlen Ein Unterseekabel von Norddeutschland nach Südschweden sollte die deutsche Energiewende retten. Doch das Projekt ist gescheitert. Unser Gastautor, ein schwedischer Fachjournalist, erklärt, weshalb. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im Juni. VON PONTUS NYMAN
AKW-Untersuchungsausschuss : Patrick Graichen und die brisanten Briefe aus Baden-Württemberg Die deutschen Energiekonzerne hätten ihre Kernkraftwerke nicht länger betreiben wollen, heißt es immer wieder, um den Atomausstieg zu verteidigen. Doch das stimmte nicht. Im Ausschuss kam ein vertrauliches Angebot des baden-württembergischen Staatskonzerns EnBW ans Licht. VON DANIEL GRÄBER
Stromversorgung der Zukunft : Grüner Fortschritt: Produzieren, wenn der Wind weht Robert Habeck baut die Stromversorgung um. Sein Statthalter an der Spitze der Bundesnetzagentur will, dass Chemiewerke und Aluhütten ihre Produktion nach dem Wetter richten. Ein ökoromantischer Rückschritt in vorindustrielle Zeiten. VON DANIEL GRÄBER
Gescheiterte Stromverbindung : Wir Schweden wollen nicht mehr für Deutschlands falsche Energiepolitik bezahlen Ein Unterseekabel von Norddeutschland nach Südschweden sollte die deutsche Energiewende retten. Doch das Projekt ist gescheitert. Unser Gastautor, ein schwedischer Fachjournalist, erklärt, weshalb. VON PONTUS NYMAN
Energieversorgung : Woher will Deutschland Gas bekommen? „Es gibt keine echte Strategie“ In der Gaskrise klappte es kurzfristig, russische Lieferungen zu ersetzen. Auch dank Fracking-Gas aus den USA. Doch der Bundesrepublik fehle eine langfristige Strategie, woher der Energierohstoff künftig kommen soll, warnt Timm Kehler, Chef des Branchenverbandes Zukunft Gas. INTERVIEW MIT TIMM KEHLER
Cicero-Klage vor Gericht : Droht die nächste Energiekrise? Habecks Juristen verstricken sich in Widersprüche Vor dem Verwaltungsgericht Berlin wurde am Montag unsere Klage auf Einsicht in die Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums verhandelt. Die „Berliner Zeitung“ berichtet über den Prozess und wundert sich über Habecks Beamte. VON CICERO-REDAKTION
Einigung im Industriestrom-Streit : Der Strommangel bleibt Die Ampelregierung hat ihren Streit um Hilfen für die energieintensive Industrie beigelegt. Statt direkter Subventionen sollen Steuersenkungen kommen, von denen auch kleinere Betriebe profitieren. Das ist ein guter erster Schritt, löst aber nicht das eigentliche Problem. VON DANIEL GRÄBER
Wohin mit Ihrem Geld? : Gefährlicher Trendbruch Die Weltwirtschaft blickt auf eine Zukunft lang anhaltend hoher Inflation. Unser Finanzkolumnist Daniel Stelter erklärt, mit welcher Anlagestrategie Sie Ihr Vermögen dagegen schützen können. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Irrsinn Industriestrompreis : Deutschlands Energiepolitik ist am Ende Erst wird Strom mutwillig verknappt, dann sollen Milliardenzuschüsse zum Stromverbrauch die energieintensive Industrie im Land halten. Was soll dieser Irrsinn? Das Scheitern der Energiewende kann nicht länger verdeckt werden. VON DANIEL GRÄBER
Studie aus den USA : Mindestens acht deutsche Kernkraftwerke könnten gerettet werden International renommierte Kerntechnikexperten haben sich detailliert mit der Atomkraft in Deutschland beschäftigt. Ihr Ergebnis: Für eine Reaktivierung der stillgelegten Reaktoren ist es noch nicht zu spät. Größte Hürde ist der politische Wille. EIN FUNDSTÜCK VON DANIEL GRÄBER