Kampf um Rohstoffe „Die Seltenen Erden in der Ukraine sind ein Potemkinsches Dorf“ Welche strategischen Interessen sind mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine verbunden? Im Interview spricht der Ökonom Ulrich Blum über den weltweiten Kampf um kritische Rohstoffe und deren Bedeutung für die politische Hegemonie. GESPRÄCH MIT ULRICH BLUM
Europäische Geopolitik : Deutsche „Russophrenie“: Plädoyer für einen wertebasierten Realismus In der Debatte über den Ukrainekrieg leiten Pazifisten und Moralbellizisten ihre Handlungsmaximen gleichermaßen aus historischen Analogien und normativen Prinzipien ab. Die Überzeugungen mögen andere sein, die philosophische Wurzel aber ist dieselbe: der deutsche Idealismus. VON MARC SAXER
„Koalition der Willigen“ : Europas neues Sicherheitsdenken Ein Gipfeltreffen in Paris hat zur Bildung einer europäischen „Koalition der Willigen“ geführt. Das Ziel ist, die europäische Sicherheitszusammenarbeit außerhalb der Nato- und EU-Strukturen zu verbessern – und sich unabhängiger von den USA zu machen. VON ANTONIA COLIBASANU
Trump, die Ukraine und Europa : „Ein Erdbeben für alle amerikanischen Bündnispartner auf der Welt“ Trumps vorübergehendes Aussetzen von Aufklärungsinformationen und Waffen war nicht nur für die kriegsgebeutelte Ukraine, sondern für alle amerikanischen Bündnispartner ein großer Schock. Doch was folgt daraus für die Zukunft? Sicherheitsexperte Ralph Thiele gibt Antworten. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Ukrainekrieg : Putin knüpft Waffenruhe an Bedingungen Kiew hat einer von Washington vorgeschlagenen Waffenruhe zugestimmt. Nun hat Kremlchef Putin sich dazu geäußert - und doch vieles offen gelassen. Deutlich wurde: Der Kreml erhebt Ansprüche auf ukrainisches Gebiet. VON CICERO-REDAKTION
Trumps Diplomatieverständnis : Survival of the Fittest Idealismus ist gut, macht aber keine Wirklichkeit. In Dschidda haben die USA jetzt auf ihre Weise erste Fakten für ein mögliches Ende des Ukrainekriegs geschaffen – und agieren damit näher an der harten geopolitischen Realität als viele Trump-Kritiker hierzulande. VON BEN KRISCHKE
Verhandlungen über Waffenruhe : Amerikanischer Druck auf Moskau Nach der Einigung in Dschidda herrscht in Kiew jetzt vorsichtiger Optimismus. Die Ukraine hofft unter anderem, dass sich die Europäer nun nicht von ihren Plänen abbringen lassen, die Ukraine weiterhin energisch zu unterstützen, politisch wie militärisch. VON THOMAS URBAN
Verhältnis zu den USA : Europa muss den Reset-Knopf drücken Seit Donald Trump die USA wie ein Unternehmen führt, wachen wir wie aus einem Dornröschenschlaf auf. Erst Putin und jetzt Trump haben Europa mit einem Doppelschlag auf dem falschen Fuß erwischt, weil Europa gar keinen richtigen Fuß mehr besitzt. VON NILS TARNOW
Machiavelli statt Baerbock : Macht und Moral: Kann sich die Ukraine auf Europa verlassen? Das europäische Konstrukt der „wertebasierten Außenpolitik“ ist im Kern nichts anderes als Ausdruck ahistorischer Selbstgerechtigkeit – und nicht nur mit Blick auf die Ukraine jetzt akut einsturzgefährdet. Immerhin ebnet das den Weg zurück zur Diplomatie. VON DOMINIK PIETZCKER
Nach der Londoner Ukraine-Konferenz : Den Frieden nicht Trump überlassen In London haben Keir Starmer und Emmanuel Macron eine Erklärung zu einer künftigen Waffenruhe in der Ukraine vorgelegt, um Alleingänge Trumps zu blockieren. Dennoch betonten die Teilnehmer der Konferenz ihre Nähe zu den USA. Aus Angst vor der Reaktion Trumps wuchs auch der Druck auf Selenskyj. VON THOMAS URBAN
Trump/Selenskyj-Eklat bei Miosga : Stilkritik und Schützengräben Der jüngste Eklat im Weißen Haus dominiert die Schlagzeilen. Und auch bei Caren Miosga wird über Selenskyjs Besuch diskutiert. Doch Stilkritik an Trump und Vance ist zu wenig, solange Europa keine eigene realistische Perspektive für ein Kriegsende in der Ukraine liefert. VON BEN KRISCHKE
Nach dem Eklat im Oval Office : Eine geplante Provokation? In Moskau freut sich der Kreml über die Kakophonie des Westens. Doch nach dem Eklat im Weißen Haus gibt es auch noch Hoffnungszeichen. Welcher Plan könnte hinter Trumps Agieren stecken? VON THOMAS URBAN
Trump, Putin und die Ukraine : Ein zweites Jalta? In Polen und den baltischen Staaten ist die Sorge groß, dass US-Präsident Donald Trump die Ukraine Putins Russland opfert. Doch die Signale aus dem Weißen Haus sind widersprüchlich. Hinter Trumps Auftreten könnte auch Kalkül stecken. VON THOMAS URBAN
Trump telefoniert mit Putin : Grausames Erwachen Der amerikanische und der russische Präsident skizzieren in einem Telefonat die Konditionen für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg. Putin darf sich als Sieger fühlen, während die Europäer weiter zahlen sollen und nichts zu melden haben. Ein Desaster. VON ALEXANDER MARGUIER
Trumps Ukraine-Initiative : Dem Kreml die Preise verderben Die russischen Öl- und Gas-Exporte sind für den Kreml entscheidend, um den Ukrainekrieg fortzusetzen. US-Präsident Donald Trump hat das offenbar verstanden – und könnte sich ein Vorbild an Ronald Reagan nehmen. Dabei spielt Saudi-Arabien eine entscheidende Rolle. VON THOMAS URBAN