Mittelstand in der Krise „Unternehmen brauchen einen politischen Kurswechsel“ Der Mittelstand ist skeptisch gegenüber der Wirtschaftspolitik, sagt Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK Rheinhessen. Um eine Abwanderung zu verhindern, muss die Bundesregierung Prioritäten setzen und den Kurs in Richtung Pragmatismus ändern. INTERVIEW MIT KARINA SZWEDE
Verzerrte US-Berichterstattung : „Die Mehrheit im deutschen Journalismus findet Trump unerträglich“ Anders als die meisten deutschen Medien erkennt der Elitesoziologe Michael Hartmann in Trumps Politik eine „relativ klare Logik“. Im Interview erklärt er, wieso das so ist und warum gerade das ärmste Drittel in den USA Trump unterstützt. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Religiöse Verfolgung in Syrien : „Ein ethnisch-konfessioneller Vernichtungsfeldzug“ In Syrien wurden Angehörige religiöser Minderheiten Opfer gezielter Tötungen. Im Interview wirft die Generalsekretärin der Alevitischen Union Europa, Gülay Kurtyiğit, der deutschen Politik Doppelmoral und Ignoranz gegenüber islamistischen Bewegungen vor – auch in Deutschland. INTERVIEW MIT GÜLAY KURTYIĞIT
Milliardenschulden für Militär und Infrastruktur : „Wir haben die Friedensdividende verfrühstückt“ Neue Milliardenkredite sollen Deutschland aufrüsten und unsere Infrastruktur wieder auf Vordermann bringen. Im Interview spricht der Grünen-Politiker Danyal Bayaz über die Schuldenbremse, kreditfinanzierte Aufrüstung und die Perspektive der Länder. INTERVIEW MIT DANYAL BAYAZ
Istanbuler Bürgermeister verhaftet : „Es kann ab sofort jeden von uns treffen“ Ekrem Imamoglu, der beim türkischen Volk beliebte Oberbürgermeister von Istanbul, wurde festgenommen. Seine Anhänger reden von einem „Putsch“. Nicht wenige Türken fürchten jetzt einen Umbau der einst laizistischen Republik in eine Monarchie. Vier Stimmen aus Deutschland. VON ILGIN SEREN EVISEN
Psychologie der neuen Autokraten : „Für die Spaltung der Gesellschaft wird man einen hohen Preis bezahlen" Politiker wie Trump, Meloni oder Erdogan zeichnen sich durch einfache Rhetorik aus. Ihre simplen Antworten erklären ihre Erfolge, glaubt der Psychologe Jan İlhan Kızılhan. In multipolarer Krisen befriedigen die neuen Autokraten das Bedürfnis nach Stabilität und Kontrolle. INTERVIEW MIT JAN İLHAN KIZILHAN
Kritik am EU-Parlament : „Werte, Werte, Poperte!“ Wie sauber geht es zu in Brüssel? Im Interview spricht „Die Partei“-Chef Martin Sonneborn über den Vorwurf der „mafiaähnlichen Strukturen“, skandalöse Vetternwirtschaft – und erklärt, warum er nach Jahren im EU-Parlament nirgends mehr Anstand erwartet. INTERVIEW MIT MARTIN SONNEBORN
Nach dem Sturz Assads : Steht der „Kurdenkonflikt“ vor dem Ende, Herr Aydın? Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad werden die Karten in der Region neu gemischt. Im Interview erklärt Yaşar Aydın von der Stiftung Wissenschaft und Politik, welche Rolle die Türkei jetzt spielt – und welche Alternativen zu Krieg und Konflikten möglich wären. VON ILGIN SEREN EVISEN
Wer wählt die AfD und warum? : „Protestwähler interessieren sich nicht für Parteiprogramme“ Dem künftigen US-Vizepräsidenten J.D. Vance zufolge ist die AfD in Gebieten Deutschlands stark, in denen es den größten Widerstand gegen die Nazis gab. Der Elitesoziologe Michael Hartmann widerspricht: Die AfD verbucht in Gemeinden, die einst die NSDAP wählten, in der Regel die größeren Erfolge. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Deutsch-Türken und der Erfolg der AfD : „Hast du einen Plan B?“ Die Erfolge der AfD polarisieren die deutsch-türkischen Gemeinden Deutschlands. Während manche für den Fall einer Regierungsbeteiligung der Rechtspopulisten über Auswanderung nachdenken, äußern andere Verständnis für die Erfolge der migrationskritischen Partei. VON ILGIN SEREN EVISEN
Islamismus im Gaming : „Als ,Belohnung‘ darf man Berlin oder New York bombardieren“ Islamisten nutzen Computerspiele und Lern-Apps für Kinder, um Propaganda zu verbreiten und Attentäter zu rekrutieren. Wie sie dabei konkret vorgehen, erklärt Isabel Lang, Extremismusexpertin und Autorin des Buches „Cyber Jihad“, im Interview. INTERVIEW MIT ISABEL LANG
Importierte Frauenfeindlichkeit : Auch viele Migranten blicken kritisch auf die ungesteuerte Zuwanderung Cem Özdemir benennt ein Problem, das vielen bewusst ist: Respektlosigkeit gegenüber Frauen unter zugewanderten Männern aus dem Nahen Osten. Das ist kein Rassismus, sondern eine Chance, dass sich mehr Migranten gegen Frauenfeindlichkeit positionieren. VON ILGIN SEREN EVISEN
Unternehmer Aziz Yüzer über den Fachkräftemangel : „Mit dem Ausscheiden der Boomer wird sich die Situation verschärfen“ Mit dem Renteneintritt der Baby-Boomer-Generation wird sich der Mangel an qualifiziertem Personal verstärken. Aziz Yüzer, Geschäftsführer des Familienunternehmens LY-Holding, fordert ein umfassendes politisches Maßnahmenprogramm und das Ende der Idee von der Vier-Tage-Woche. INTERVIEW MIT AZIZ YÜZER
Migrationskrise : „Deutlicher Widerstand in großen Teilen der Bevölkerung“ Die Migrationskrise dauert an. Im Interview spricht die Landrätin Bettina Dickes über die Überlastung der Kommunen, fehlende finanzielle Unterstützung und den wachsenden Unmut der heimischen Bevölkerung. INTERVIEW MIT BETTINA DICKES
Grünen-Aussteigerin Melis Sekmen : „Aus einer starken Mitte heraus Lösungen anbieten“ Die türkischstämmige Grünen-Politikerin und Bundestagsabgeordnete Melis Sekmen wechselte zur CDU. Im Interview erklärt sie die Gründe für diesen Wechsel und wieso sie sich an der grünen Migrationspolitik stört. INTERVIEW MIT MELIS SEKMEN