Wohin mit Ihrem Geld? Frühe Disziplin Auf die Rente ist nicht mehr verlass. Das wissen wir nicht erst seit Kurzem. Die jüngere Generation muss jetzt auf die private Vorsorge setzen, um das Alter solvent zu durchschreiten. Wie das aussehen könnte, sagt Ihnen Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Flucht vor den Gierigen Bei der jährlichen Urlaubsplanung bestand fast immer ein Konsens: Es geht ins Ausland. Bei Geldanlagen stritten sich die Geister. Gegenwärtig investieren immer mehr Privatpersonen in Anlagen außerhalb der EU. Die Gründe dafür erläutert Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Gute Geschäfte ESG-Richtlinien (Environmental, Social und Governance) sollen Anlegern moralisch vertretbare Aktien aufzeigen – Investieren in die gute Sache. Was dies bedeutet und wo Widersinnigkeit herrscht, analysiert Daniel Stelter. VON DANIEL STELTER
Deutschlands Wirtschaft im Niedergang : Kein Wunder Die Deindustrialisierung ist in Deutschland keine Bedrohung mehr, sondern tagtägliche Realität. Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt jedoch: Keine Partei ist bereit, das anzupacken, was notwendig wäre, um die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. VON DANIEL STELTER
Deutschland in der Krise : Marode Republik Zerbröckelnde Infrastruktur, flüchtende Industrie, offene Grenzen – und ein Sozialstaat, der Anreize schafft, weniger zu arbeiten, während Fachkräfte fehlen. Die nächste Bundesregierung muss Deutschland mutig sanieren. VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Teure Taubheit Wirtschaftsminister Robert Habeck plant mal wieder, wie die Wirtschaft zu steuern und die Energiewende zu erreichen ist. Sein neuer Plan? Wasserstoff-Energie nutzen. VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Das Ende der deutschen Autoindustrie Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Fehlende Innovationen sowie starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen vor allem der deutschen Automobilindustrie zu. Für Anleger und Investoren gilt daher die Devise: Raus aus Deutschland! VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Der Tanz geht weiter Eine neue Kolumne, eine neue Prognose. Dieses Mal geht es um ein Umfeld sinkender Zinsen, anhaltend hoher Gewinne und großer Hoffnungen mit viel Luft nach oben. VON DANIEL STELTER
Wetten auf ein Wunder : Wohin mit Ihrem Geld? Chiphersteller sind für fast ein Drittel der Kursgewinne in dem amerikanischen Leitindex verantwortlich. Doch ist jeder Chip wirklich Gold wert oder sollte man in eine ganz andere Richtung schauen? VON DANIEL STELTER
Börsencrash im August : Der Warnschuss Der August 2024 scheint zu beweisen, dass das mit den Regeln an der Börse so eine Sache ist. Sie gelten, bis sie nicht mehr gelten. Das jüngste Beben an den Aktienmärkten mag überraschen. Die Reaktion der hiesigen Kommentatoren tut es nicht. VON DANIEL STELTER
Wirtschaft in der Krise : Wohin mit Ihrem Geld? Durch die große „Transformation“ sollen neue, saubere Industrien entstehen. Entworfen und definiert im Wirtschaftsministerium. Dabei sind die Voraussetzungen für den Aufbau neuer Industrien in Deutschland denkbar schlecht. VON DANIEL STELTER
Marcel Fratzscher im Porträt : Der einarmige Ökonom Als Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung liefert Marcel Fratzscher stets das, was Rot-Grüne hören wollen. Dass er damit oft falschliegt, stört sie nicht. VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Party like 1999? An den Topaktien der USA kommt man kaum vorbei. Deren sieben größte Unternehmen allein erwirtschaften mehr Gewinn als alle börsennotierten Unternehmen in Deutschland zusammen. Vorsicht ist allerdings angebracht. VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Der Kuchen wird kleiner Deutschland droht ein dramatisches Szenario: Die deutsche Wirtschaft wird – wenn überhaupt – nur wenig wachsen, während die Löhne deutlich steigen, was sich in steigenden Preisen niederschlägt. Was tun, um die Stagflation noch abzuwenden? VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Zeit für Gelbwesten Trotz eines üppigen Zuwachses an Mitteln tut sich die Bundesregierung schwer damit, Positionen zur Einsparung zu identifizieren. Leichter ist es offensichtlich, die Bürger noch mehr zu belasten. Kein Wunder, dass der Unmut groß ist. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD?