Trumps „Friedensplan” für die Ukraine Kritik sowohl aus Kiew als auch aus Moskau Trumps Plan zur Beendigung des Krieges ist für die Ukraine nicht akzeptabel, weil er den Verzicht auf Territorium einschließt, und für Russland nicht, weil Truppen aus Nato-Staaten in der Ukraine stationiert werden sollen. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko macht indes Vorschläge, wo die Ukraine sich bewegen könnte. VON THOMAS URBAN
Trumps Plan für die Ukraine : Belohnung für Putin oder Chance auf Frieden? Donald Trumps „letztes Angebot“ für ein Abkommen zur Beendigung des Ukrainekriegs enthält Punkte, die für Kiew nicht akzeptabel scheinen. Dennoch sollte die ukrainische Führung den Trump-Plan keineswegs pauschal verwerfen. VON THOMAS URBAN
Russisch-ukrainischer Krieg : Feuerpause oder Täuschungsmanöver? Putin hat eine 30-stündige Feuerpause über Ostern angekündigt, an die sich Russland nach ukrainischen Angaben aber nicht hält. Das russische Verhalten bringt die amerikanischen Vermittler um Präsident Trump in ein Dilemma. VON THOMAS URBAN
Andrij Jermak im Porträt : Der Aufpasser Als Leiter der ukrainischen Präsidialkanzlei ist Andrij Jermak der starke Mann hinter Selenskyj: ein unermüdlicher Netzwerker, der auch gute Kontakte in die USA pflegt. Er handelt meist im Hintergrund – für den Präsidenten eine wichtige Schlüsselfigur. VON THOMAS URBAN
Krieg in der Ukraine : Chinesen an der Front: Lässt Peking eigene Leute für Putin kämpfen? Die Ukraine hat nach eigenen Angaben zwei Chinesen festgenommen, die auf der Seite Russlands kämpften. Unklar bleibt, ob es sich um Freiwillige handelt oder um Kämpfer, die von Peking entsandt wurden. Die Nachricht ist in jedem Fall beunruhigend – auch für Washington. VON THOMAS URBAN
Illegale Einwanderung unterbinden : In Polen wird die Migrationswende jetzt Realität Polen hat seine Migrationspolitik spürbar verschärft. Menschenrechtsorganisationen sehen das entsprechende Gesetz als schweren Bruch internationaler Abkommen. Doch die Regierung weiß die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich. VON THOMAS URBAN
Annalena Baerbocks politische Zukunft : Sie nannten sie „Plaudertasche“ Unser Autor hat als Auslandskorrespondent acht Bundesaußenminister aus nächster Nähe erlebt und auch die Reaktionen in den Ländern beobachtet, in denen diese auftraten. Für ihn steht fest: Annalena Baerbock sollte auf keinen Fall an die Spitze der UN-Generalversammlung wechseln. VON THOMAS URBAN
Nach dem Telefonat Trump-Putin : Moskau lehnt raschen Waffenstillstand in der Ukraine ab Das jüngste Telefonat zwischen Trump und Putin könnte ein wichtiger Schritt zu weiteren Verhandlungen sein. Vorausgesetzt, gewisse Vereinbarungen werden auch eingehalten. Probleme dürften dabei eher nicht die Ukrainer machen. Sie wollen Trump sicher nicht provozieren. VON THOMAS URBAN
Rafał Trzaskowski im Porträt : Stadt, Land, Hinterland Zum zweiten Mal versucht Rafał Trzaskowski, polnischer Präsident zu werden. Der Kandidat der Bürgerplattform ist Favorit, doch gerät er allmählich ins Hintertreffen. VON THOMAS URBAN
Gespräche über Waffenruhe in der Ukraine : Putins Maximalforderungen und Spiel auf Zeit Putins Bedingungen für eine Waffenruhe klingen so, als ob er an einem Ende der Kämpfe gar nicht interessiert ist. Doch scheint es so, dass Trump dies erstens verstanden hat und dass zweitens seine Geduld nicht unendlich ist. VON THOMAS URBAN
Verhandlungen über Waffenruhe : Amerikanischer Druck auf Moskau Nach der Einigung in Dschidda herrscht in Kiew jetzt vorsichtiger Optimismus. Die Ukraine hofft unter anderem, dass sich die Europäer nun nicht von ihren Plänen abbringen lassen, die Ukraine weiterhin energisch zu unterstützen, politisch wie militärisch. VON THOMAS URBAN
Russisch-ukrainischer Krieg : Hoffnung für Kiew? Die USA wollen ihre Militärhilfe für die Ukraine wieder aufnehmen, Selenskyj geht auf Trump zu, und die Europäer wollen nicht nur Kiew entschlossener als bisher unterstützen, sondern auch an Friedensverhandlungen beteiligt werden. VON THOMAS URBAN
Nach der Londoner Ukraine-Konferenz : Den Frieden nicht Trump überlassen In London haben Keir Starmer und Emmanuel Macron eine Erklärung zu einer künftigen Waffenruhe in der Ukraine vorgelegt, um Alleingänge Trumps zu blockieren. Dennoch betonten die Teilnehmer der Konferenz ihre Nähe zu den USA. Aus Angst vor der Reaktion Trumps wuchs auch der Druck auf Selenskyj. VON THOMAS URBAN
Ukraine-Konferenz in London : Wie Trump besänftigen und zugleich Putin einhegen? Nach dem Washingtoner Eklat suchen die europäischen Mächte nach einem Ausweg aus der Krise. Dabei wird klar: Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj muss nacharbeiten. VON THOMAS URBAN
Nach dem Eklat im Oval Office : Eine geplante Provokation? In Moskau freut sich der Kreml über die Kakophonie des Westens. Doch nach dem Eklat im Weißen Haus gibt es auch noch Hoffnungszeichen. Welcher Plan könnte hinter Trumps Agieren stecken? VON THOMAS URBAN