Machtkampf im BSW Sahra Wagenknecht zerstört ihre eigene Partei Die BSW-Gründerin zieht mit der Axt durch die politische Landschaft. Soeben wollte sie mit Katja Wolf die Thüringische Finanzministerin vom Vorsitz des dortigen BSW stürzen. Die Intrige misslang, die Partei ist jetzt gespalten – und dürfte damit keine Zukunft mehr haben. VON MATHIAS BRODKORB
Restitution von Benin-Bronzen : Auch Museen können lügen Das Hamburger Museum am Rothenbaum hat Benin-Bronzen im Wert von 60 Millionen Euro restituiert. 2022 wurde ein Vertrag zur Übertragung an Nigeria unterzeichnet. Argumentiert wird moralisch. Doch Verbrechen der Kolonialisierten fallen dabei oft unter den Tisch. VON MATHIAS BRODKORB
Militante Proteste an Berliner Universität : Jeder Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit ist ein Angriff auf die Demokratie Die deutsche Wissenschaft wird schon seit Jahren in ihrer Freiheit bedroht. Aber nicht vom Staat, sondern von politischen Aktivisten und aus dem Wissenschaftssystem selbst heraus. Das führt nicht nur zu Schäden an der Suche nach der Wahrheit, sondern auch zu Schäden an der Demokratie. VON MATHIAS BRODKORB
Marienkäfer-Koalition : Deutschlands Hoffnung heißt Gerhard Schröder Der Koalitionsvertrag ist wirtschaftspolitisch ernüchternd. Er wird Deutschlands prekärer Lage nicht gerecht. Friedrich Merz wird daher den Gerhard Schröder in sich entdecken müssen, wenn er dieses Land erfolgreich führen will. VON MATHIAS BRODKORB
In Umfragen mit Union gleichauf : Mit Hass ist die AfD nicht zu stoppen Die AfD hat in Umfragen mit der Union gleichgezogen. Vor allem für Friedrich Merz ist das ein Debakel. Die Etablierten aber wollen sich noch immer nicht eingestehen, dass sie selbst die Ursache dafür sind. Und machen einfach immer weiter. Wahrscheinlich braucht es doch den großen Knall. VON MATHIAS BRODKORB
Totalitarismus und Meinungsfreiheit : Die Macht der Wahrheit Totalitär wird der Wahrheitsanspruch nur dort, wo er sich mit der Macht und nicht mehr mit der Welt der besten Argumente gemein macht. Eine Entgegnung auf Alexander Grau. VON MATHIAS BRODKORB
Durchmarsch der AfD : Ruhe hinter der Brandmauer Der Erfolg bei der Bundestagswahl beschert der AfD einen lauen Frühling. Alice Weidel umarmt Maximilian Krah, und alte Konflikte mit den Völkischen sind bei den Rechtspopulisten erst mal vertagt. VON MATHIAS BRODKORB
Merz macht schwere Fehler : Der Marsch in den Schuldenstaat Die Verschuldungsorgie von Union, SPD und Grünen wird das Land verändern. Sie verhindert nicht nur dringende Strukturreformen, sondern beschädigt den Staat in seinem Innersten. So viel Schaden hat bisher kein Kanzler in spe angerichtet. VON MATHIAS BRODKORB
Friedrich Merz verschärft die Krise der Demokratie : Die Angst vor dem Volk Friedrich Merz und seine Union verpassen dieser Tage der Krise der Demokratie einen regelrechten Turbo-Boost. Profitieren wird davon allein die AfD. Alle anderen nehmen großen Schaden. VON MATHIAS BRODKORB
Union und SPD wollen höheren Mindestlohn : Der Mindestlohn als Sozialstaatsfalle Der Mindestlohn war gut gemeint, ist aber schlecht gemacht. Jetzt soll er demnächst auch noch unterschiedslos auf 15 Euro steigen. Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch noch wirtschaftspolitisch unvernünftig. VON MATHIAS BRODKORB
Die Unionsfraktion stellt 551 Fragen : Im deutschen Sandkasten Deutschland diskutiert wieder einmal über den „Kampf gegen Rechts“. Anlass ist eine Anfrage der Unionsfraktion. Während die Welt geopolitisch aus den Fugen gerät, wird in Deutschlands Sandkasten über Schippchen und Eimerchen gestritten. VON MATHIAS BRODKORB
Sachbuchtipps im Februar : Brodkorb liest Philip Manow attackiert die Selbstverliebtheit der „liberalen Demokraten“, Pascal Bruckner spürt gedanklich scharf der selbstzerstörerischen „Pathologie der Anerkennung“ des Westens nach, und Peter Probsts kurze Geschichte der afrikanischen Kunst ist unkritisch vom postkolonialen Geist erfüllt. VON MATHIAS BRODKORB
Sachbuchtipps : Brodkorb liest Humboldt-Lektüre, intellektuelles Rüstzeug gegen die Identitätspolitik und der „neue Marx“. Mathias Brodkorb empfiehlt drei Bücher für das neue Jahr. VON MATHIAS BRODKORB
Sachbuchkritiken : Brodkorb liest Das Totengeläut der Demokratie ist so alt wie sie selbst. Aber seit ein paar Jahren wird wieder etwas stärker gebimmelt, beobachtet Mathias Brodkorb in aktuellen Sachbüchern. VON MATHIAS BRODKORB
Sachbuchtipps im Juli : Brodkorb liest Guillaume Paoli zeigt, wie die Menschheit ihren eigenen Planeten auffrisst, Kai Diekmann erzählt Anekdoten aus der Zeit als Bild-Chef und Horst Dreier hat eine lesenswerte Einführung in das Werk des Rechtswissenschaftlers Hans Kelsen verfasst. VON MATHIAS BRODKORB