
- Mad Dog und seine Zölle
Hat Donald Trump einen Fehler eingesehen? Überzeugender ist, dass die Zölle ebenso wie ihre Aussetzung Elemente einer rücksichtslosen Verhandlungstaktik sind. Der Präsident hat der Welt Schmerzen bereitet und sie in den Abgrund blicken lassen. Nun soll sie ihm entgegenkommen.
Donald Trumps Super-Zölle gegenüber dem Rest der Welt sind also ausgesetzt – allerdings nur für 90 Tage und nicht gegenüber dem Hauptadressaten China. Die Börsenkurse weltweit sind innerhalb kürzester Zeit fast wieder zurück auf das Niveau gesprungen, von dem sie zuvor ebenso schlagartig herabgestürzt waren. Hat Donald Trump etwa einen Fehler eingesehen und korrigiert?
So kann man das natürlich sehen, wenn man es sich einfach machen will. Aber Trump für dumm zu halten, ist vermutlich nicht besonders klug. Man kann auch, wie die größte deutsche Wirtschaftszeitung heute kommentiert, das Handeln des US-Präsidenten als „erbärmliches Zollchaos“ und „Machtmissbrauch“ verurteilen und „ihm kein Wort mehr glauben“. Aber viel gelernt für den weiteren Umgang mit ihm und damit der Regierung des mächtigsten Staates der Welt hat man mit solcher moralischen Empörung nicht.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Ob das alles geplant ist, ob dieser riesige Zollzirkus Teil einer Verhandlungsstrategie ist? Ich weiß es nicht richtig einzuordnen. Beides ist möglich. Angeblich schreiben die Msm habe Trump zu viel Druck von wem auf immer bekommen. Das glaube ich nicht. Wenn er was will macht er das, egal wer da anderer Meinung ist. Ob das immer klug ist? Nein, würde ich sagen. Es gibt auch kluge Berater. Ob die Zölle lediglich dazu dienten, sich seine Handelspartner gefügig zu machen? Ja das könnte durchaus sein. Trump ist kein Politiker, das wissen wir doch alle. Das ist ein kühl berechnender Geschäftsmann, ein sog. Deal Maker. Und er hat ja bereits eine Menge Leben in die Weltwirtschaft geblasen. Aktienmarkt durchgeschüttelt, etlichen Ländern ihre Grenzen aufgezeigt, jeder will plötzlich verhandeln. Vielleicht hat er wirklich nur mit den Muskeln gespielt und sein Muskel T-Shirt hat uns mal gezeigt, was Donald so alles kann. Oder vielleicht hat er wirklich auf seine Berater gehört. Wer weiß?
Ich teile Ihre Ansicht nicht. Ich finde trumps Wirtschaftspolitik bislang erratisch und falsch. Insbesondere die zollpolitik, die letztlich auf Dauer alles für alle teurer macht und den Wohlstand reduziert. Käme es nun zu dem Ergebnis, dass alle Zölle zwischen EU Europa und den USA verschwinden, wäre das insgesamt ein Gewinn für beide Seiten. Interessanterweise hat die EU nämlich mehr und teils höhere Zölle als die USA, und will im Rahmen ihrer -gleichsam erratischen- klimapolitik ja auch "klima Zölle " zum Schutz Ihrer dann nicht mehr wettbewerbsfähigen Industrie einführen. Eine andere Ansicht als ich vertrat gestern in der welt Holger Friedrich.
Trump ist letztlich von den freien(!) Märkten, Aktien-, Kapital-, aber auch gütermärkten zu dem Schritt gezwungen worden. Und am meisten hat er den amerikanischen Pensionären geschadet, die halt keine staatliche Rente erhalten, sondern im allgemeinen Pensionen über große Fonds erhalten.
So sehr ich die Ansichten trumps zu identitätspolitik, DEI, woke sein und Beitrag der westeuropäer zu ihrer Verteidigung und seine an der Realität und nicht an der Moral orientierte Außenpolitik teile, um so weniger teile ich große Teile seiner Wirtschaftspolitik, seiner Bündnispolitik und halt großsprecherische Aussagen bspw zu Grönland.
Wer vorher weiß, wie und wie heftig die Börsen auf die Ankündigung extremer Zölle ebenso wie auf das weitgehende Aussetzen derselben regieren, kann mit diesem (eigenen) Wissen mit risikolosem Zocken innerhalb kürzester Zeit immense Gewinne machen.
So gesehen ist Trump der Insider in Person und es würde verwundern, wenn der „Dealmaker“ dieses Wissen nicht längst (auf kurzem Umweg) zu jeder Menge Geld gemacht hätte.
Dass er nebenbei damit Millionen US-Bürgern massiv geschadet hat, dürfte ihn kaum interessieren.
In den Staaten kommt vielleicht irgendwann die Wahrheit zutage. Anders als hierzulande die Rolle des Olaf Scholz im milliardenschweren Cum-Ex-Betrug, dessen Aufarbeitung von seinen Genossen konsequent hintertrieben wird.
Ich gebe dem Autor recht, dass die Zollpolitik Trumps keine Garantie für eine Reindustrialisierung der USA ist, aber haben Sie eine bessere Idee dafür? Zumindest versucht es Trump.
Ob und wie lange der Dollar noch Leit- und Reservewährung sein kann, ob dies heute noch zum Vorteil der USA ist, all das ist fraglich. Die BRICS-Staaten arbeiten schon an einer neuen Leitwährung, China weiß WTO-Gesetze geschickt zu umgehen und bei der Geschwindigkeit, mit der dieser „Verein“ Gegenmaßnahmen zulässt, hat dieses Land alle Konkurrenz erledigt.
Mit seiner aggressiven Handelspolitik fegt China jede Konkurrenz vom Markt, nutzt seine wirtschaftliche Stärke zu massivem Aufbau und Modernisierung der eigenen Streitkräfte. All das unterstützt die EU, indem sie dieses Land zwar als Konkurrenten auf dem Weltmarkt sieht, aber weniger gefährlich als Trump einschätzt.
Das ist ein Fehler, die EU sollte sich fest an die Seite Trumps gegen China stellen. Sonst beherrscht die Ostmacht bald die Welt.
... klingt ja sehr martialisch das ganze, man könnte das gleiche auch über die EU oder China schreiben, denn beide erheben schon lange Import-Zölle auf US-Waren, die z.T. wesentlich höher sind als die Zölle, die Trump jetzt erhebt, weswegen er die ja auch zurecht "reciprocal tariffs" nennt ...
Herr Knauß, warum in die Ferne schweifen...
Wie haben sich SPD und Gewerkschaften im Falle der Meyer-Werft verhalten?
Als es nach der Corona Krise der Werft zeitweise nicht so rosig ging, wurden Sie bekanntlich vom Land Niedersachen und von der Gewerkschaft erpreßt.
Bund und Land Niedersachsen forderten für eine Bürgschaft auch eine Beteiligung am Unternehmen.
Heute ist die Meyer-Werft ein Staatskonzern.
SPDler und Gewerkschaften sitzen heute in den Vorständen und verdienen sich eine goldene Nase. Hoffentlich bekommen auch die Mitarbeiter alle das, was sie sich von einem Staatsunternehmen erhoffen.
Ist das jetzt besser oder gar moralischer.
der sollte besser auf Truth Social angemeldet sein, als Follower von Trump. Da sagt er ja vorher wann die Kurse steigen. Die US-Administration hatte gar nicht das Personal um innerhalb weniger Tage etwas auszuhandeln. Insofern waren die Zölle rein destruktiv und können gar nicht als Druckmittel gemeint gewesen sein. Die USA handeln sich bereits mit den verbliebenen Zöllen eine saftige Inflation ein. Diese wird das untere Drittel der Gesellschaft sehr deutlich spüren. Am besten man wartet es einfach ab und schneidet sich mit Gegenzöllen nicht tiefer ins eigene Fleisch als es sein muss. Allein der Handelskrieg mit China, kann die Weltwirtschaft in eine globale Rezession stürzen. Man sollte die negativen Folgen für die EU reduzieren und keinesfalls auf die Bluffs von Trump hereinfallen.