Schwarz-Rot und die Kernenergie Dem Kniefall vor der Anti-Atom-Ideologie folgt der Größenwahn Auch die neue CDU-geführte Regierung hält am Atomausstieg fest. Gleichzeitig will man laut Koalitionsvertrag den weltweit ersten Fusionsreaktor in Deutschland errichten – in einem Land, das gerade seine ganze fachliche Nuklear-Expertise verschrottet. VON ULRICH GRÄBER
Wirtschaft als Waffe : Adam Smith, die Wirtschaft und die Geopolitik Mit Adam Smith lässt sich nicht nur das wirtschaftliche Streben eines jeden Einzelnen erklären. Der Vater der Nationalökonomie ist auch auf Geopolitik anwendbar. Denn stets lässt sich Wirtschaft auch als Waffe einsetzen. Was lässt sich daraus für den aktuellen Zollkrieg lernen? VON GEORGE FRIEDMAN
Handelskrieg zwischen USA und China : Trump wird „Chimerica“ nicht zerstören können Mit der Rückabwicklung der amerikanisch-chinesischen Symbiose und dem Versuch einer De-Globalisierung stößt US-Präsident Donald Trump an seine Grenzen. Zu sehr sind beide Länder industriell und finanziell miteinander verflochten. VON THOMAS MAYER
Wohin mit Ihrem Geld? : Die Eurostaaten haben den Schuss immer noch nicht gehört Die Eurostaaten hinken erneut hinter der globalen Konkurrenz her. Nicht verwunderlich bei jährlichen Neuauflagen von Programmen wie dem „Green Deal“ oder „Clean Industrial Deal“. Wenn die Eurostaaten endlich wieder aufschließen möchten, braucht es ein Programm mit Fokus auf Wirtschaft. VON DANIEL STELTER
Ökonom Rolf Langhammer über Zölle und Dollar : „Trumps Dollar-Schwächung bedeutet eine sehr unruhige Entwicklung“ Hinter Trumps Zollpolitik gegen den Rest der Welt steckt ein kruder Plan, sagt Rolf Langhammer. Der läuft auf das Ende des Dollar als globale Leitwährung hinaus. Was man jahrzehntelang als amerikanisches Privileg empfand, scheinen Trump und Co. als ungerechte Last zu empfinden. INTERVIEW MIT ROLF LANGHAMMER
Deutschlands Rüstungsindustrie : Unbedingt abwehrbereit Europa muss massiv aufrüsten, weil es sich auf den militärischen Schutz der Amerikaner nicht mehr verlassen kann. Die deutsche Waffenindustrie steht vor einem rasanten Aufschwung. Sie ist nicht mehr das hässliche Entlein, das sie einst war. Wohin geht es also für die deutsche Rüstungsindustrie? VON DANIEL GRÄBER
Neue amerikanische Zollpolitik : Hinter Trumps Zollerhöhungen steht ein legitimes Interesse Die USA sind nicht mehr bereit, das hohe Leistungsbilanzdefizit hinzunehmen, das auch schon Clinton und Obama als Problem erkannten. Europa sollte nicht mit Handelskriegsrhetorik eskalieren, sondern mit kühlem Kopf ein Ergebnis verhandeln, das für alle Seiten einen Erfolg darstellen kann. VON ANDRÉ SCHMIDT
Masayoshi Son im Porträt : Der japanische KI-Zar Der Japaner Masayoshi Son wird zum Großinvestor der KI-Initiative von US-Präsident Donald Trump. In seiner Heimat macht er sich damit nicht nur Freunde. In Japan gilt er als unzähmbarer Typ, der macht was er will. Diesen Ruf hat er sich nicht zuletzt durch seine hohe Risikobereitschaft erarbeitet. VON FELIX LILL
Neue US-Zollpolitik : Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER
Roland Wöller über Amerikas neue Zollpolitik : „Trumps Zollvorschlaghammer könnte auf seinem eigenen Zeh landen“ Der Rundumschlag der USA mit neuen Zöllen kommt auch noch zum denkbar schlimmsten Zeitpunkt, sagt der Ökonom Roland Wöller. Am Ende aber könnten auch die Amerikaner von Wohlstandseinbußen durch Inflation betroffen sein. INTERVIEW MIT ROLAND WÖLLER
Energiewende und Mobilität : Autofahren wird zum Luxusgut für das obere Drittel der Gesellschaft Für wesentliche Teile der Gesellschaft ist die derzeitige Klima- und Energiepolitik eine Bedrohung ihrer wirtschaftlichen, beruflichen und privaten Lebensoptionen. Die Zeit für eine Schubumkehr hin zu einer Klimapolitik für alle ist jetzt. Denn jeder muss sich Klimaschutz leisten können. EIN GASTBEITRAG VON CHRISTOPH BENDER
Wie zügelt man Trump? : Amerikas wunder Punkt Donald Trump tritt auf wie der globale Hegemon – doch seine Gegner wissen, wo sie ihn am besten treffen können: beim Dollar. Die überbordende Verschuldung der Vereinigten Staaten bringt das große Land in Bedrängnis. VON DIRK NOTHEIS
Zollstreit mit den USA : „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Realismus statt Träumerei : Ambition zum Kopfschütteln Deutschland hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt und es nun auch im Grundgesetz erwähnt – die Klimaneutralität unseres Landes bis zum Jahre 2045. Halten wir an diesem Ziel fest, werden die Kosten enorm sein. VON DANIEL STELTER
Koalitionsverhandlungen : Setzen Merz und Söder die Kernkraft-Wende durch? Die Union pocht auf eine Rückkehr zur Kernenergie und will stillgelegte Atomkraftwerke reaktivieren. Bislang ist die SPD noch dagegen. Doch das könnte sich ändern, wenn Gewerkschaften und Industrie endlich aufwachen. VON DANIEL GRÄBER