
- Jetzt soll „Flugwindkraft“ die deutsche Industrie retten
Die nächste Bundesregierung wird die energiepolitische Geisterfahrt Deutschlands fortsetzen. Statt sich einzugestehen, dass die Idee einer vom Wetter abhängigen Stromversorgung gescheitert ist, hofft Schwarz-Rot darauf, dass der Wind weiter oben öfter weht.
Es gab ernsthafte Bemühungen innerhalb von CDU und CSU, eine Abkehr des von Rot-Grün im Jahr 2000 und von Schwarz-Gelb unter Angela Merkel 2011 eingeschlagenen Wegs der antinuklearen und damit profossilen Energiewende durchzusetzen. Sogar die beiden Parteichefs Friedrich Merz und Markus Söder waren grundsätzlich dafür, den Atomausstieg rückgängig zu machen, der sich als ökonomisch und ökologisch verhängnisvoller Jahrhundertfehler erwiesenen hat. Doch sie haben es sich nicht getraut.
In den Koalitionsverhandlungen leistete die SPD Widerstand gegen die Unionsforderung, die Reaktivierung stillgelegter Kernkraftwerke zumindest zu prüfen und bis zum Ausgang dieser Prüfung einen Rückbaustopp zu verhängen. So stand es im Wahlprogramm von CDU/CSU. Und so hat es Bald-Bundeskanzler Friedrich Merz auch noch nach seinem Wahlsieg und vor den Verhandlungen bekräftigt.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
«Aufgrund des Zeitablaufes» mache eine Rückkehr zur Atomenergie «wirtschaftlich irgendwann mal keinen Sinn mehr», Dieser Zeitpunkt werde «im Laufe des Jahres eher folgen»
Noch im Wahlkampf hatte Söder betont, es sei «jederzeit möglich», die zuletzt abgeschalteten Meiler wieder hochzufahren. Im neuen Koalitionsvertrag von Union und SPD taucht die Kernkraft nicht mehr auf. «Oh ja, da wurde intensiv drüber geredet», sagte Söder nun, doch: «Das liess sich nicht umsetzen.» In vier Jahren sei ein Neustart «sehr, sehr schwer und auch wirtschaftlich kaum mehr tragbar».
@Brigitte Miller, der Wendehals Markus Söder in Hochform. Mit seiner Rücktrittsdrohung als seinerzeitiger bayerischer Umweltminister trug er nicht unwesentlich zum Atomausstieg bei. Und im Wahlkampf blies er bezüglich der Rückkehr plötzlich die Backen auf.
Es gibt sinnvolle Anwendungsgebiete für KI unterstütze Arbeit, sicherlich. Aber die KI- und Tech-Bros, wie es ein bekannter Blogger immer so schön schreibt, lügen sich einen ab das die Balken biegen. Macht euch nicht zu viele Sorgen, kreativ ist diese Software nicht, stellt sie euch wie elende unkreative Streber vor die nie auch mal auf eigene Ideen kommen.
Zur Energiepolitik, es war nichts anderes zu erwarten. Mit der SPD geht es auch mir nicht bekannten Gründen einfach nicht! Keine Ahnung warum die soviel Angst vor AKW haben, ich gebe dieser kleinen Koalition keine 4 Jahre. Der Strombedarf wird steigen, nicht unbedingt wegen KI sondern wegen Wärmepumpen (IM WINTER, wenn sowieso zu wenig produziert wird!) und E-Mobilität. Das wird so alles nichts, niemand wird die Gaskraftwerke betreiben wollen, der Staat wird es machen müssen, wie Sie schon schreiben, halt unwirtschaftlich...
Ohne Kernkraft (und dazu zählen auch Thorium- und Dual-Fluid Reaktoren), werden unsere Strompreise weiter durch die Decke gehen.. Bis der Fusionsreaktor kommt, so er denn jemals kommen wird, ist das Land mit sinnlosen Windrädern und PV Anlagen zugepflastert und deren Betreiber verdienen sich dumm und dämlich, während die Industrie untergeht oder auswandert.
Wohl ein verspäteter grüner Klimaretter-Aprilscherz!
Man könnte auch etwas anderes dahinter vermuten.
Im ersten und zweiten Weltkrieg kam das Prinzip zu Anwendung:
Fesselballon, Seilsperren - Hilfsmittel zur Flugabwehr
Den Grün-Woken trauen wir doch alles zu, auch perfekte Tarnung?
(Prise von Satire ist enthalten)
MfG
20-30 Jahre mag es her sein. Allerdings sind die Endlagerkosten für abgebrannte Brennstäbe immer noch nicht kalkulierbar, weil sie mehrere 100 000 Jahre lagern müssen. Beim Thorium Reaktor reduziert sich das Ganze auf 200 - 300 Jahre. Da ließe sich dann ein realistischer Strompreis kalkulieren.
Energiepolitik naiv, bzw. angesichts der schwierigen Lage unnötig ambitioniert.
Deswegen muss man sich doch nicht gänzlich davon verabschieden?
Ich scheue die Kernenergie, vielleicht auch aus Unwissen. Bleibt mir zu hoffen, dass unter Merz ökonomische Kalkulation und technische Brillanz zusammenfinden.
Ich gehe davon aus, dass dies in Deutschland möglich ist, noch...
In Deutschland träumen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch viele kindische Erwachsene (darunter offenbar viele Parteifunktionäre) immerzu vom Schlaraffenland!
----
Ich glaube, man könnte auch noch zwei weitere traumhafte Funktionen solcher Anlagen finanziell fördern:
1. Militärische Luftabwehr:
Wenn man bei der Flugwindkraft Stahltrossen zum Anbinden der Flugdrachen verwenden würde, könnten russische Jets potenziell bei ihrem Flug nach England oder Holland geortet, vielleicht sogar behindert oder gar abgefangen werden! (vgl. Zeppeline im 1. Wk!)
2. Sport für unsere liebe akademische Jugend:
Ähnlich wie die Seenotrettung von Flüchtenden in stillen Zeiten für Jungfunktionäre kostenlose Schiffsreisen ins Mittelmeer ermöglicht, kann die Flugwindkraft vermutlich gut mit dem Drachenfliegen (als Sport) kombiniert werden, z. B. bei Kontroll- oder Wartungsflügen hoch zu den Drachen und wieder runter.
Zwei Vorteile, die KKW's wirklich nicht haben!
ix für ungut!
Ja, so eine Verfassungsänderung zur Schuldenbremse hat eben ihren Preis. Und die Wahl zum Kanzler auch. Da haben sich SPD und Grüne ihre Zustimmung teuer erkauft und ob Merz wirklich gleich Kanzler wird oder man ihm noch ein paar Wahlumläufe gönnt bleibt abzuwarten. Und der Wähler wird jeden Tag immer ein bisschen mehr erfahren, welche Mogelpackung dieser Koalitionsvertrag ist und was für ein Lügenwerk. Und das Söder und Merz alle belogen haben scheint die Parteimitglieder nur partiell zu interessieren, sonst wäre deren Aufstand lauter, länger und intensiver als das bisherige Lüftchen, dass in den Msm zu lesen war. Die machen auch weiter mit, Hauptsache man kommt an die Macht. Und es wird denen egal sein, dass das die AFD nur weiter stärkt und die nächste Legislaturperiode ebenso nicht über vier Jahre dauern wird, wie die Ampelzeit. Die Rückkehr zur Atomkraft war genauso eine Lüge, wie das Thema Migration, Heizungsgesetz, Entbürokratisierung usw. Es geht weiter in den Abgrund.
...wie weit die "Schwarzköpfe" sich in der Politik schon verbreitet haben, die Vermehrungsrate scheint mir doch sehr groß zu sein.
Wer seit 2005 nach rationalen Entscheidungen in der heimischen Politik sucht, irrt. Die folgte dem Schema: erst der Beschluss, folglich hat man die Fakten erfunden, so 20 Jahre fortgesetzt.
Ob das im WEF, EU, UNO oder WHO Sinne lief, ist egal, Hauptsache irgendwas, meistens eigene Machtinteressen oder einfach nur Ego wurden gerettet. Mit freundlicher Unterstützung der Medien hat man die Metaphysik der Einfalt dem Volk erklärt und mit großer Zuversicht bei der nächsten Wahl die nötigen Stimmen erhalten.
Ob Japan-Erdbeben, Rettung der syrischen Islamisten, Labor-Unfall oder Sowjetrepubliken-Krieg, alles war wichtig um den Bürger der Idee: "Du wirst nichts besitzen und du wirst glücklich sein", näher zu bringen. Deswegen wundern mich die Verrenkungen der Regierung in spe nicht. Bleibt wie in letzten 20 Jahren.