Nach dem Eklat im Oval Office : Eine geplante Provokation? In Moskau freut sich der Kreml über die Kakophonie des Westens. Doch nach dem Eklat im Weißen Haus gibt es auch noch Hoffnungszeichen. Welcher Plan könnte hinter Trumps Agieren stecken? VON THOMAS URBAN
Deutschland im Abseits : Außenpolitik als Budenzauber Während Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron von Donald Trump im Weißen Haus empfangen wird, spielt Deutschland auf der internationalen Bühne praktisch keine Rolle mehr. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem die Weichen für eine globale Neuordnung gestellt werden. VON ALEXANDER MARGUIER
Was wird im Trump-Zeitalter aus der Mittelschicht? : Bye Bye, Bürgertum Der Westen ist im Umbruch. Amerika nimmt wenig Rücksicht auf Freunde und Feinde. Das bekommen jetzt alle Staaten zu spüren. Doch was bedeutet „America first“ für die Mittelschicht? Wie zu vermuten steht, nichts Gutes. VON DOMINIK PIETZCKER
Gespräche zwischen den USA und Russland wegen Ukrainekrieg : Gedämpft bis vorsichtig optimistisch In Saudi-Arabien sind Vertreter Russlands und der Vereinigten Staaten zu Vorgesprächen über einen Waffenstillstand in der Ukraine zusammengekommen. Wie reagiert die russische Öffentlichkeit auf die von Donald Trump angestoßene Entwicklung? VON EKATERINA ZOLOTOVA
Hybride Bedrohung : Vance is Watching You! Immer öfter äußern sich Elon Musk und JD Vance auf X zur deutschen Politik. Ihre Zugänge zu den Usern sind grenzenlos. Kommt die neue hybride Bedrohung vor den Wahlen auch aus dem Westen? VON RALF HANSELLE
Trump, Putin und die Ukraine : Ein zweites Jalta? In Polen und den baltischen Staaten ist die Sorge groß, dass US-Präsident Donald Trump die Ukraine Putins Russland opfert. Doch die Signale aus dem Weißen Haus sind widersprüchlich. Hinter Trumps Auftreten könnte auch Kalkül stecken. VON THOMAS URBAN
Krise der transatlantischen Beziehungen : „Die liberale Weltordnung war eine historische Ausnahme“ Die Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und die jüngsten Ukraine-Verhandlungen sorgen in Europa für Empörung – und die Deutschen fühlen sich von ihren einstigen Partnern im Stich gelassen. Im Interview spricht der amerikanische Politikwissenschaftler Gladden J. Pappin über den Epochenwandel. INTERVIEW MIT GLADDEN J. PAPPIN
Film der Woche: „Flight Risk“ : Höllentrip über den Wolken Mel Gibson gehört zu den umstrittensten Künstlern seiner Zunft. Um die Branche zu stärken, ernannte ihn Donald Trump zu seinem Sonderbotschafter in Hollywood. Ein fragwürdiges Unterfangen. Gibsons Thriller „Flight Risk“ ist allerdings solides Popcornkino. VON URSULA KÄHLER
Treffen zwischen Trump und Putin : Warum ausgerechnet in Saudi-Arabien? Donald Trump hat angekündigt, demnächst Wladimir Putin in Saudi-Arabien zu treffen, um über den Ukrainekrieg zu verhandeln. Der Ort ihrer Begegnung macht deutlich, dass es um mehr geht als bloß um den von Russland überfallenen Staat. VON GEORGE FRIEDMAN
Umstrittene Rede des US-Vizepräsidenten : Vance ist der falsche Lehrmeister Donald Trumps Stellvertreter J.D. Vance liest den Europäern die Leviten. Aber wenn er Defizite bei der Demokratie kritisiert, ist er in denkbar schlechter Position. Denn seine eigene Regierung betreibt gerade eine „Machtergreifung in Nadelstreifen“ VON HUGO MÜLLER-VOGG
Südafrikas Enteignungsgesetz : Gefahr für Nahrungsmittelsicherheit und gesellschaftlichen Frieden Südafrika will mit seinem neuen Enteignungsgesetz vor allem weiße Farmer treffen – und schadet sich damit wirtschaftlich selbst. Dass US-Präsident Trump darauf mit dem Entzug von Hilfsgeldern reagiert, könnte sich als Segen für das Land erweisen, das sich jüngst immer weiter vom Westen entfernt. VON WOLFGANG DRECHSLER
Trump und Putin vor Verhandlungen wegen des Ukrainekriegs : Opportunismus und Flexibilität Das Telefonat zwischen Trump und Putin zeigt: Russland muss seine derzeitige geschwächte Position akzeptieren oder mit den USA verhandeln. Diese Verhandlungen werden von Beleidigungen und Rückschlägen geprägt sein – aber am Ende womöglich Früchte tragen. VON GEORGE FRIEDMAN
J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz : Der transatlantische Vorschlaghammer Bei der Münchner Sicherheitskonferenz hält der US-Vizepräsident J.D. Vance eine famose Rede pro Meinungsfreiheit und für mehr Bürgernähe in der Politik. Was der linksgrünen Bourgeoisie und rückgratlosen Nicht-Linken nicht gefällt, lässt freiheitliche Herzen höherschlagen. VON BEN KRISCHKE
Trumps Pläne für den Gazastreifen : Gas vor Gaza Donald Trump will den Gazastreifen unter US-Kuratel stellen, wirtschaftlich entwickeln und die palästinensische Bevölkerung umsiedeln. Das Projekt ist zwar völkerrechtswidrig. Doch lenkt Trumps Verzicht auf formelhafte Lippenbekenntnisse den Blick auf die Wirklichkeit des Nahen Ostens. VON HANS-ULRICH SEIDT
Trump telefoniert mit Putin : Grausames Erwachen Der amerikanische und der russische Präsident skizzieren in einem Telefonat die Konditionen für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg. Putin darf sich als Sieger fühlen, während die Europäer weiter zahlen sollen und nichts zu melden haben. Ein Desaster. VON ALEXANDER MARGUIER