Krise des transatlantischen Verhältnisses „Der liberale Missionierungseifer ist Gift für Europa“ Die transatlantische Partnerschaft steckt in einer handfesten Krise. Der Autor und Ökonom Philip Pilkington erklärt Trumps Erfolg in Amerika – und sagt, warum die Zeit der Pax Americana mit dem neuen Präsidenten an ein Ende gekommen ist. IM GESPRÄCH MIT PHILIP PILKINGTON
Die Wiederentdeckung des „freien Ichs“ : Zeiten des Zeigefingers Ohne Liberalismus ist keine Demokratie zu machen. Deutschland muss den Kern von Politik wiederentdecken: Das freie Ich, nicht das beschwörende Wir, begründet die Bürgergesellschaft. VON FRANK A. MEYER
Bundestagswahl : Freiheit ist kein Schönwetter-Thema Die am Sonntag stattfindende Bundestagswahl ist seit Monaten entschieden. Wirklich bedeutend wird daher nur eine Frage sein: Schafft es die FDP erneut in den Bundestag? Oder versinkt Deutschland im Mief aus Vorschriften, Regelungen und Weltverbesserern? KOLUMNE: GRAUZONE
Marco Buschmann im Porträt : Der liberale Bergmannsenkel FDP-Generalsekretär Marco Buschmann kämpft mit ordoliberalem Programm ums Überleben der Partei. Seine persönliche Devise kommt aus der Ruhrgebietstradition. VON FERDINAND KNAUSS
Berliner Republik : Mit Freisinn ins Freie Deutschland hat sich verheddert. Der Liberalismus wäre der Ausweg. Doch der Freisinn steht unter Verdacht, nicht nur 1848, sondern heute wieder. Ungeschoren bleibt der Verursacher der Misere: Robert Habeck. VON FRANK A. MEYER
Philipp Bagus über Javier Milei : „Milei will Argentinien vom Staat befreien“ Der Ökonom Philipp Bagus kennt Argentiniens Präsidenten Javier Milei als Kollegen. Im Interview spricht Bagus über Mileis bisherige Erfolge und die philosophischen Grundlagen seiner Wirtschaftspolitik. INTERVIEW MIT PHILIPP BAGUS
Bürgerliches Staatsverständnis : Zwischen Motorsäge und Gartenschere Muss Deutschland „mehr Milei und Musk“ wagen? Es gäbe keinen Grund, nach Vorbildern im Ausland zu suchen, wenn das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft in seiner ursprünglichen Form ohne zusätzliche Adjektive wie „ökologisch“ noch gelten würde. EIN GASTBEITRAG VON NILS HESSE
Deutschland im Sog der Weltlage : Das Staatsschiff wieder flottmachen Der Abstieg Deutschlands vollzieht sich vor dem Hintergrund einer extrem schwierigen Weltlage. Friedrich Merz wird deshalb als nächster Bundeskanzler nicht anders können, als über seinen Schatten zu springen. Ein Schaden muss das nicht sein. VON MICHAEL SOMMER
FDP in der Krise : Afuera! Die FDP steckt mal wieder in der Krise – und ruft mal wieder einen „Neustart“ aus. Ohne radikale Konzepte wird ein solcher in einer Phase des Umbruchs, wie wir sie derzeit erleben, aber nicht gelingen. Es ist an der Zeit, dass die Liberalen mehr Libertarismus wagen. VON BEN KRISCHKE
Transformation, Deindustrialisierung, Entscheiderstaat : Überforderte Entscheider Der liberale Rechtsstaat weicht zurück. An seine Stelle tritt die autoritäre Idee, Wirtschaft und Gesellschaft zentral zu lenken. Sie ist zwar zum Scheitern verurteilt. Doch es dauert lange, bis sich diese Erkenntnis durchsetzt. VON THOMAS MAYER
Politische Klasse : Gewogen und zu leicht befunden Der wirtschaftliche Niedergang Deutschlands, der Krieg in der Ukraine, die Wahl Trumps, die Digitalisierung – wir stecken in einem Epochenwandel. Die politische Klasse erweist sich dabei als zu leichtgewichtig. Die Bürger müssen wieder auf sich selber bauen. KOLUMNE: GRAUZONE
In geschlossener Gesellschaft : Weder offen noch inklusiv: zur Praxis liberaler Lebensformen Über die Jahre hat sich in urbanen Kreisen ein Sozialmilieu herausgebildet, das sich als kosmopolitisch, pluralistisch, liberal und tolerant versteht. Eine Tatsache hört man dort ungern: Das Konzept der offenen Gesellschaft hat klare Limitationen. VON DOMINIK PIETZCKER
Javier Milei in Deutschland : „Libertad! Libertad! Libertad!“ Wer hierzulande für radikale Freiheit und den Rückbau des Staates plädiert, muss mit Verunglimpfung rechnen. Die Berichterstattung über die Verleihung der Hayek-Medaille an Javier Milei ist ein Lehrstück in Sachen medialer Manipulation. Dabei lohnt es sich, dem argentinischen Präsidenten zuzuhören. VON ALEXANDER GRAU
Replik auf Hedwig Richter : Grüner Gottkomplex und bürgerliche Suppenkasper Wer meint, er könne dem freien Bürger vom Elfenbeinturm aus das Leben diktieren, wird scheitern. Dieser hochmütige Paternalismus ist nur Wasser auf die Mühlen der populistischen Ränder. Eine Replik auf einen FAZ-Beitrag der Historikerin Hedwig Richter. EIN GASTBEITRAG VON MARTIN HAGEN
FDP in der Krise : Liberale Unschärfe Die FDP streitet und leidet in der Ampel. Aber hinzu kommt auch die innere Zerrissenheit der Liberalen – zwischen klassischem und Zeitgeist-Liberalismus. Was wird nun das einigende Band? VON MATHIAS BRODKORB