Kaja Kallas im Porträt Heldin oder Kriegstreiberin? Nicht allen gefällt das: Als EU-Außenbeauftragte verfolgt die Estin Kaja Kallas einen strikt antirussischen Kurs – das hat auch mit ihrer Familiengeschichte zu tun. Die ehemalige erste Premierministerin von Estland hat den Ruf, kompromisslos und knallhart zu sein. VON ERIC BONSE
Ukrainisch-amerikanische Kooperation : US-Soldaten waren ein Schlüsselbaustein der ukrainischen „Kill-Chain“ Ein US-Medienbericht zeigt, wie amerikanische und ukrainische Offiziere Seite an Seite und in der weit entfernten Einsatzführungszentrale in Wiesbaden die Gegenoffensiven Kiews planten. Sie hätten das Blatt zugunsten der Ukraine wenden können. Was ist geschehen? VON RALPH THIELE
Von der Arktis bis China : Die Ukraine-Gespräche im geopolitischen Kontext Die strategischen Interessen Russlands und der USA in der Arktis sowie die amerikanische Zollpolitik könnten die Verhandlungen über einen dauerhaften Frieden in der Ukraine erschweren. VON ANTONIA COLIBASANU
Annäherung zwischen Washington und Moskau : Ein potentieller Wendepunkt Der diplomatische Austausch zwischen Russland und den Vereinigten Staaten deutet auf ein baldiges Ende des Ukrainekriegs hin. Ohnehin muss Putin die Wirtschaftslage in seinem Land verbessern – denn er fürchtet, gegenüber China noch weiter zurückzufallen. VON KAMRAN BOKHARI
Europäische Geopolitik : Deutsche „Russophrenie“: Plädoyer für einen wertebasierten Realismus In der Debatte über den Ukrainekrieg leiten Pazifisten und Moralbellizisten ihre Handlungsmaximen gleichermaßen aus historischen Analogien und normativen Prinzipien ab. Die Überzeugungen mögen andere sein, die philosophische Wurzel aber ist dieselbe: der deutsche Idealismus. VON MARC SAXER
Globaler Wettstreit : Kampf um die Arktis Die Arktis galt lange als geopolitische Randnotiz. Doch mit dem Rückzug des arktischen Eises und dank neuer Technologien ist das Gebiet für die Durchfahrt und Ausbeutung viel zugänglicher geworden. Das weckt Begehrlichkeiten – und führt zu einem neuen globalen Wettstreit. VON ANDREW DAVIDSON
Das politische Buch : Hans-Peter Bartels liest „Himmel über Charkiw“ Seit drei Jahren tobt der russische Angriffskrieg in den Städten und Dörfern der Ukraine. Der Widerstand bleibt ungebrochen, trotz einer Vielzahl von Problemen. „Himmel über Charkiw“ bietet einen kurzen Einblick, was Krieg wirklich bedeutet. VON HANS-PETER BARTELS
„Koalition der Willigen“ : Europas neues Sicherheitsdenken Ein Gipfeltreffen in Paris hat zur Bildung einer europäischen „Koalition der Willigen“ geführt. Das Ziel ist, die europäische Sicherheitszusammenarbeit außerhalb der Nato- und EU-Strukturen zu verbessern – und sich unabhängiger von den USA zu machen. VON ANTONIA COLIBASANU
Gespräche über Waffenruhe in der Ukraine : Putins Maximalforderungen und Spiel auf Zeit Putins Bedingungen für eine Waffenruhe klingen so, als ob er an einem Ende der Kämpfe gar nicht interessiert ist. Doch scheint es so, dass Trump dies erstens verstanden hat und dass zweitens seine Geduld nicht unendlich ist. VON THOMAS URBAN
Ukrainekrieg : Putin knüpft Waffenruhe an Bedingungen Kiew hat einer von Washington vorgeschlagenen Waffenruhe zugestimmt. Nun hat Kremlchef Putin sich dazu geäußert - und doch vieles offen gelassen. Deutlich wurde: Der Kreml erhebt Ansprüche auf ukrainisches Gebiet. VON CICERO-REDAKTION
Trumps Diplomatieverständnis : Survival of the Fittest Idealismus ist gut, macht aber keine Wirklichkeit. In Dschidda haben die USA jetzt auf ihre Weise erste Fakten für ein mögliches Ende des Ukrainekriegs geschaffen – und agieren damit näher an der harten geopolitischen Realität als viele Trump-Kritiker hierzulande. VON BEN KRISCHKE
Verhandlungen über Waffenruhe : Amerikanischer Druck auf Moskau Nach der Einigung in Dschidda herrscht in Kiew jetzt vorsichtiger Optimismus. Die Ukraine hofft unter anderem, dass sich die Europäer nun nicht von ihren Plänen abbringen lassen, die Ukraine weiterhin energisch zu unterstützen, politisch wie militärisch. VON THOMAS URBAN
Pro und Contra: Braucht Deutschland eine Atombombe? : Contra: Wie ich lernen soll, Dr. Seltsam zu lieben Schon für Albert Einstein stellte eine deutsche Atombombe eine immense Bedrohung dar. Daran hat sich auch nach 76 Jahren Grundgesetz nichts geändert. Denn Gegner der Demokratie sitzen nicht nur außen, sondern auch innen. Eine Erwiderung auf Leander Scholz. VON RALF HANSELLE
Pro und Contra: Braucht Deutschland eine Atombombe? : Pro: Diese Diskussion muss jetzt geführt werden Das „Gleichgewicht des Schreckens“ wurde oft als unverantwortlich kritisiert. Was lange Zeit für die Deutschen undenkbar war, könnte sie aber bald dazu zwingen, einen eigenständigen „Atom-Schild“ aufbauen zu müssen. Diplomatie würde dadurch nicht ausgeschlossen. VON LEANDER SCHOLZ
Russisch-ukrainischer Krieg : Hoffnung für Kiew? Die USA wollen ihre Militärhilfe für die Ukraine wieder aufnehmen, Selenskyj geht auf Trump zu, und die Europäer wollen nicht nur Kiew entschlossener als bisher unterstützen, sondern auch an Friedensverhandlungen beteiligt werden. VON THOMAS URBAN