
- US-Soldaten waren ein Schlüsselbaustein der ukrainischen „Kill-Chain“
Ein US-Medienbericht zeigt, wie amerikanische und ukrainische Offiziere Seite an Seite und in der weit entfernten Einsatzführungszentrale in Wiesbaden die Gegenoffensiven Kiews planten. Sie hätten das Blatt zugunsten der Ukraine wenden können. Was ist geschehen?
Der Bericht von Adam Entous in der New York Times vor einer Woche zur „geheimen Geschichte des Krieges in der Ukraine“ ist unter Kennern amerikanischer Kriegsführung wie ein Blitz eingeschlagen. Entous berichtet unverblümt, wie man heutzutage auch gegen Großmächte Kriege aus der Grauzone gestalten kann – mit einer Mischung aus Führung, Daten, Planung und hochtechnologischen Waffensystemen, inmitten eines Dickichts aus Ambitionen, Machtkämpfen und weiteren Fallstricken.
Der detaillierte Bericht zeigt, dass Amerika viel enger und umfassender im Krieg engagiert war als bisher angenommen. Er hilft verstehen, wie die Ukrainer trotz unzureichender Vorbereitung gegen einen weitaus größeren und mächtigeren Feind drei lange Kriegsjahre überleben und sogar größere Erfolge erzielen konnte. Man lernt aber auch inhärente Risiken kennen und wie die ukrainischen Verteidigungsanstrengungen zu ihrem heutigen prekären Stand kommen.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.