„Koalition der Willigen“ Europas neues Sicherheitsdenken Ein Gipfeltreffen in Paris hat zur Bildung einer europäischen „Koalition der Willigen“ geführt. Das Ziel ist, die europäische Sicherheitszusammenarbeit außerhalb der Nato- und EU-Strukturen zu verbessern – und sich unabhängiger von den USA zu machen. VON ANTONIA COLIBASANU
Weder Freund noch Feind : Donald Trump macht sich die Welt Der neue US-Präsident Donald Trump ist kaum im Amt, da prescht er bereits bei gleich mehreren geopolitischen und weltökonomischen Themen voran. Welche tiefgreifende Strategie steckt dahinter? Und wie könnten die EU und andere reagieren? Ein Versuch, Donald Trumps Außenpolitik zu erklären. VON ANTONIA COLIBASANU
Europa und die Vereinigten Staaten unter Trump : Im geopolitischen Tiefdruckgebiet Mit dem Amtsantritt von Donald Trump sitzen die Europäer zwischen allen Stühlen. Bei einer Beendigung des Ukrainekriegs ist der alte Kontinent nur Zaungast, der Konflikt zwischen Washington und Peking hat starken Einfluss auf die EU-Wirtschaft. Und dann ist da noch der Vormarsch der Populisten. VON ANTONIA COLIBASANU
Chinas wirtschaftliche Schwäche : Peking im Krisen-Modus Die chinesische Volkswirtschaft leidet derzeit unter vielen Symptomen – von Deflation bis zu hoher Jugendarbeitslosigkeit. Die größte Gefahr für die Regierung in Peking besteht allerdings im mangelnden Vertrauen der Bevölkerung in die staatliche Problemlösungskompetenz. VON ANTONIA COLIBASANU
Rumäniens Politiklandschaft : An Zugkraft gewonnen Rumänien ist ein strategischer Pfeiler entlang der westlichen Eindämmungslinie gegen Russland. Doch soziale Not hat ein fruchtbares Umfeld für radikale Anti-Establishment-Bewegungen geschaffen. Jetzt hat das Verfassungsgericht die Präsidentschaftswahlen für ungültig erklärt. VON ANTONIA COLIBASANU
Mehrheit für Calin Georgescu : Rumäniens Schockwahlen Der Sieger der ersten Runde des rumänischen Präsidentschaftswahlkampfes steht der Nato und der EU kritisch gegenüber. Das erstaunliche Ergebnis passt zum Trend in der EU: Unzufriedene Wähler stimmen für Kandidaten, die sogar tabuisierte Ideen vertreten. VON ANTONIA COLIBASANU
Trump und der Welthandel : Achtung, Zoll! In ökonomischen Fragen halten immer weniger Menschen „Protektionismus“ für ein Schimpfwort. Vor diesem Hintergrund stellt Trump seine zweite Regierung zusammen, was erhebliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und den Welthandel hat. VON ANTONIA COLIBASANU
Diskussion um Langstreckenraketen : Eine neue Eskalationsstufe droht Die Lieferung von Waffen und Munition zum Einsatz in der Ukraine ist das eine; der Einsatz von Langstreckenraketen zum Angriff auf russisches Hoheitsgebiet etwas ganz anderes. Wenn die Ukraine eine solche Erlaubnis erhält, könnten die Dinge endgültig aus dem Ruder laufen. VON ANTONIA COLIBASANU
Indiens Premier besucht die Ukraine : Modis wohlkalkulierter Schachzug Der Besuch des indischen Regierungschefs in der Ukraine zeigt: Die Länder des sogenannten globalen Südens nehmen nationale Interessen wichtiger als internationale Bündnisse. Für den Westen ist das keine gute Entwicklung – für Russland allerdings auch nicht. VON ANTONIA COLIBASANU
Türkische Außenpolitik : Erdogans China-Strategie zielt auch auf den Westen Die Türkei nähert sich Russland und vor allem China an. Erdogan glaubt offenbar, dass das mit der Nato-Mitgliedschaft vereinbar ist und seine Position gegenüber dem Westen stärkt. Und China ist über die neuen Möglichkeiten erfreut. VON ANTONIA COLIBASANU
Nach den Wahlen in Großbritannien und Frankreich : Bleibt alles anders Der Labour-Triumph in Großbritannien und der absehbare Erfolg des rechten Rassemblement National in Frankreich stellt den europäischen Zusammenhalt vor eine neue Zerreißprobe. Insbesondere beim Thema Flüchtlinge droht Ungemach. VON ANTONIA COLIBASANU
Unruhen in Neukaledonien : Frankreich im Nickel-Krieg Im französischen Pazifikgebiet Neukaledonien toben gewaltsame Auseinandersetzungen. Vordergründig geht es ums Wahlrecht. Tatsächlich dürften China, Russland und Aserbaidschan den Konflikt angeheizt haben, um sich einen Vorteil auf Rohstoffmärkten zu verschaffen. VON ANTONIA COLIBASANU
Deutschland und seine „Zeitenwende“ : An der Realität vorbei In der Bundesrepublik tut man sich schwer, die neuen geopolitischen Gegebenheiten zu akzeptieren. Ein Bericht der rumänischen Analystin Antonia Colibasanu über ihre Erfahrungen während eines Arbeitsbesuchs in Berlin. VON ANTONIA COLIBASANU
Zukunft des Bündnisses : Die Europäer werden mehr für die Nato und die Ukraine zahlen Innerhalb der Nato ist eine Verschiebung der Lasten für das Bündnis selbst und die Unterstützung der Ukraine absehbar. Generalsekretär Jens Stoltenberg hat schon einen Plan. VON ANTONIA COLIBASANU
Unterwasser-Datenkabel beschädigt : Sabotage im Roten Meer? Über Unterseekabel werden bereits mehr als 97 Prozent des globalen Internetverkehrs abgewickelt. Nachdem Huthi-Rebellen vor wenigen Wochen gedroht hatten, solche im Roten Meer zu beschädigen, gibt es nun entsprechende Berichte. Die Sache ist ernst. VON ANTONIA COLIBASANU