Cicero-Serie: Zahl zur Wahl Die 100-Prozent-Partei Zusammen mit dem Medienanalyseinstitut Media Tenor präsentiert Cicero in den kommenden Wochen interessante Zahlen und Statistiken zur Bundestagswahl. Den Auftakt macht ein Politiker mit 100 Prozent Zustimmung in den öffentlich-rechtlichen Medien. VON CICERO-REDAKTION
Jonas Müller im Porträt : Der Rundfunkwart Ein bayerischer Kommunalpolitiker ist der Finger in der Wunde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mit seinem „ÖRR-Blog“ hat sich Jonas Müller einen Namen gemacht. Ginge es nach ihm, so sollte der Beitrag für den ÖRR auf drei Euro reduziert werden. VON VERONIKA WETZEL
Medienrevolution : Die freie Rede und ihre Einschüchterer Mit neuen Medien wächst immer auch die Furcht der Herrschenden vor den Beherrschten, die eine neue Freiheit wittern. Daher besinnt man sich auf ein bewährtes Muster: Die Erziehung der Untertanen durch exemplarische Bestrafungen. VON BERND STEGEMANN
Nach dem Trump-Sieg : Stuhlkreis wegen Demokratie-Untergang Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus führt in einigen deutschen Medien zu einer kruden Mischung aus Angstmacherei und Therapiestunde. Wenig überraschend also, dass auch hierzulande manche Leute wegen Trump komplett durchdrehen. VON BEN KRISCHKE
Trump siegt bei US-Wahl : Prognosen aus der Parallelwelt Donald Trump gewinnt die Wahl – und ein schlimmer Verdacht drängt sich auf: Amerikaner schauen nicht ARD und ZDF und haben kein „Spiegel“-Abo. Sonst wüssten sie doch, dass die Demokratie jetzt untergeht. Über eine deutsche USA-Expertise, die gar keine ist. VON BEN KRISCHKE
Wahlempfehlungen in den USA : Wenn Redaktionen dem dümmlichen Leser beim Wählen helfen In den USA haben Wahlempfehlungen durch Zeitungen Tradition. Über solche „Endorsements“ wird aber auch kurz vor der Präsidentschaftswahl am 5. November wieder heftig diskutiert. Dabei macht die tägliche Lektüre doch offensichtlich, wo die Redaktion politisch steht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Philoamerikanismus : Heilige Kamala, höre uns! Zahlreiche deutschsprachige Zeitungen sehnen sich in diesen Tagen nach einer Erlösung durch Kamala Harris. Dahinter steckt eine politische Unmündigkeit, die auf dem Feld der Politik das Seelenheil sucht. VON RALF HANSELLE
Polizeieinsatz gegen Compact-Magazin : Journalisten als Verbündete der Macht Als die Polizei mit Hausdurchsuchungen gegen das rechtsradikale Magazin „Compact“ vorging, waren Fotografen und Reporter schon zur Stelle. Eine Zeitung hat zugegeben, vorab informiert worden zu sein. Das Innenministerium behauptet, damit nichts zu tun zu haben. VON DANIEL GRÄBER
Grüne „Kanzlerkandidatur“ der Medien : Das Raumschiff träumt von Habecks Kanzlerschaft Annalena Baerbock verkündet eine Nicht-Nachricht ohne jegliche politische Relevanz. Doch die Meinungsmacher tun so, als stünde damit der nächste Bundeskanzler fast fest. Das Raumschiff Berlin zeigt mal wieder, dass es völlig losgelöst von der Erde ist. VON FERDINAND KNAUSS
Medien : Heiteres Beruferaten Wird im Fernsehen ein Gesprächspartner vorgestellt, geht es automatisch um dessen Beruf. Gibt es keine passende Bezeichnung, muss der „Experte“ ran. Oder dessen kleiner Bruder, der „Publizist“. Die Edelversion des Publizisten ist der „Philosoph“. Dabei ließe sich vom Boulevard-TV einiges lernen. VON VIOLA SCHENZ
Ricarda Lang und die Süddeutsche : Spaßvögel unter sich Ricarda Lang ist trotz Europawahl-Desaster „Aufsteigerin des Jahres“, und die „SZ“ wird für ihre Flugblatt-Affäre mit dem „Stern“-Preis „Geschichte des Jahres“ ausgezeichnet. Soll noch einer sagen, das linksgrüne Milieu hätte keinen Humor. VON BEN KRISCHKE
Meyers Blick auf … : ... Journalismus als Handwerk Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer sinniert über die Akademisierung des Journalismus und plädiert für mehr Praxisnähe und Diversität in der Branche. VON CICERO-REDAKTION
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk : Mitarbeiter fordern Kehrtwende Journalisten von ARD, ZDF und Deutschlandradio beklagen den Zustand im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In einem heute veröffentlichten Manifest scheinen sie einer lange angestauten Frustration Luft zu machen. VON CICERO-REDAKTION
Empörungskultur : „Dummheit ist eine Entscheidung“ In einer Mediendemokratie setzen sich zumeist die empörten Schreihälse durch. Im Interview empfiehlt die Autorin Sineb El Masrar weniger diskursive Lautstärke – und auch Extremisten richtig zuzuhören. INTERVIEW MIT SINEB EL MASRAR
Medien und Macht : „Gewachsene Nähe zwischen Medienelite und politischer Elite“ Der Elitesoziologie Michael Hartmann erklärt, wieso der Medien-Mainstream als Kontrollinstanz politischer Entscheider ausfällt und wie die Diskrepanz zwischen der Lebenswelt von Journalisten und weiten Teilen der Bevölkerung die Demokratie gefährdet. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN