Neue US-Zollpolitik Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER
Roland Wöller über Amerikas neue Zollpolitik : „Trumps Zollvorschlaghammer könnte auf seinem eigenen Zeh landen“ Der Rundumschlag der USA mit neuen Zöllen kommt auch noch zum denkbar schlimmsten Zeitpunkt, sagt der Ökonom Roland Wöller. Am Ende aber könnten auch die Amerikaner von Wohlstandseinbußen durch Inflation betroffen sein. INTERVIEW MIT ROLAND WÖLLER
US-Kulturszene unter Trump : Politik des Spektakels Trotz tiefer Einschnitte in die Kultur bleibt es unter Amerikas Künstlern auffallend still. Das liegt auch daran, dass Trump selbst Showbusiness ist. Mit ihm beginnt die Ästhetisierung des Vulgären und die Politik des ausufernden Spektakels. Was wird aus der US-Kulturszene? VON SEBASTIAN MOLL
Wie zügelt man Trump? : Amerikas wunder Punkt Donald Trump tritt auf wie der globale Hegemon – doch seine Gegner wissen, wo sie ihn am besten treffen können: beim Dollar. Die überbordende Verschuldung der Vereinigten Staaten bringt das große Land in Bedrängnis. VON DIRK NOTHEIS
Zollstreit mit den USA : „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Susan Wiles im Porträt : Die Trump-Bändigerin Als erste Stabschefin der US-Geschichte soll Susan Wiles den unberechenbaren Präsidenten unter Kontrolle halten. Für diesen Job ist die Politmanagerin prädestiniert. VON STEPHAN BIERLING
Krise des transatlantischen Verhältnisses : „Der liberale Missionierungseifer ist Gift für Europa“ Die transatlantische Partnerschaft steckt in einer handfesten Krise. Der Autor und Ökonom Philip Pilkington erklärt Trumps Erfolg in Amerika – und sagt, warum die Zeit der Pax Americana mit dem neuen Präsidenten an ein Ende gekommen ist. IM GESPRÄCH MIT PHILIP PILKINGTON
Chat-Skandal in den USA : „Putin und Xi Jinping kommen aus dem Lachen nicht heraus“ In den USA gibt es namhafte Journalisten und Politiker der Demokraten, die nach dem Chat-Skandal den Rücktritt des US-Verteidigungsministers fordern. Im Interview ordnet Oberst a.D. Ralph Thiele den Vorgang ein und erklärt, welche Sicherheitsrisiken dadurch entstanden sind. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Ein transatlantischer Umbruch : Europa allein zu Haus Donald Trump hat den Europäern die Zusammenarbeit brutal aufgekündigt, sie sogar zu Feinden erklärt. Jetzt sind sie völlig unvorbereitet auf eine Welt, in der das Recht des Stärkeren gilt – und suchen verzweifelt nach neuen Wegen. VON STEPHAN BIERLING
Cicero im April : Die Entfremdung Donald Trump nimmt Europa ins Visier: Die transatlantische Krise schreitet stetig voran, und seine Entfremdung von der bisherigen Weltordnung löst weltpolitische Eruptionen aus. Angesichts dieser Entwicklungen könnte man meinen, wir befänden uns in den letzten Zügen der liberalen Epoche. VON ALEXANDER MARGUIER
Trump und der Aktienmarkt : Der Zauber ist verflogen Nach dem Wahlsieg Donald Trumps legte der US-Aktienmarkt in der Hoffnung auf einen Abbau von Regulierungen und Steuersenkungen ordentlich zu. Doch die vom Trump-Kabinett fortan verbreite Unsicherheit hat jetzt nicht nur die Märkte, sondern auch die Wirtschaft erschreckt. Was ist da los? VON THOMAS MAYER
Gespräche über Waffenruhe in der Ukraine : Putins Maximalforderungen und Spiel auf Zeit Putins Bedingungen für eine Waffenruhe klingen so, als ob er an einem Ende der Kämpfe gar nicht interessiert ist. Doch scheint es so, dass Trump dies erstens verstanden hat und dass zweitens seine Geduld nicht unendlich ist. VON THOMAS URBAN
Trump, die Ukraine und Europa : „Ein Erdbeben für alle amerikanischen Bündnispartner auf der Welt“ Trumps vorübergehendes Aussetzen von Aufklärungsinformationen und Waffen war nicht nur für die kriegsgebeutelte Ukraine, sondern für alle amerikanischen Bündnispartner ein großer Schock. Doch was folgt daraus für die Zukunft? Sicherheitsexperte Ralph Thiele gibt Antworten. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Ukrainekrieg : Putin knüpft Waffenruhe an Bedingungen Kiew hat einer von Washington vorgeschlagenen Waffenruhe zugestimmt. Nun hat Kremlchef Putin sich dazu geäußert - und doch vieles offen gelassen. Deutlich wurde: Der Kreml erhebt Ansprüche auf ukrainisches Gebiet. VON CICERO-REDAKTION
Transatlantische Entwicklungen : Jumping the Shark Donald Trump verändert die USA. Dafür wurde er auch gewählt. Was seine Kritiker als autoritär oder gar faschistisch wahrnehmen, stellt für die Mehrheit der Amerikaner schlicht die Rückkehr zur Normalität dar. Spannend bleibt, ob dieser „Vibe Shift“ auch in Deutschland Einzug halten wird. VON MARK FELDON