Sondierungen zwischen Union und SPD : Schauspiel des Grauens Der designierte Kanzler Friedrich Merz verspielt derzeit jegliches Vertrauen – und zwar nicht nur in seiner eigenen Partei. Die SPD merkt das genau, weshalb sie sich immer wieder gezielte Spitzen gegen ihren künftigen Koalitionspartner erlaubt. Mit dem Land geht es derweil weiter bergab. VON ALEXANDER MARGUIER
Kirche und Migrationspolitik : „Familiennachzug ist keine illegale Migration“ Eine Stellungnahme der Kirchen zur Migrationspolitik hat bei CDU und CSU für Ärger gesorgt. Im Interview verteidigt Prälat Karl Jüsten seine Haltung. Außerdem erklärt er, wie er mit der AfD umgehen will und was er über die Kirchensteuer denkt. INTERVIEW MIT KARL JÜSTEN
Die Unionsfraktion stellt 551 Fragen : Im deutschen Sandkasten Deutschland diskutiert wieder einmal über den „Kampf gegen Rechts“. Anlass ist eine Anfrage der Unionsfraktion. Während die Welt geopolitisch aus den Fugen gerät, wird in Deutschlands Sandkasten über Schippchen und Eimerchen gestritten. VON MATHIAS BRODKORB
Monotonie der Politik : Und täglich grüßt das Murmeltier Wer die politischen Debatten dieser Tage verfolgt, von Wirtschaft bis Migration, der könnte meinen, es sei immer noch Murmeltiertag. Dabei ist die Lage viel zu ernst für die immergleichen Reiz-Reaktions-Muster. Wo bitte ist nur der Ausweg aus dieser Monotonie? VON BEN KRISCHKE
Erfolg der Linken : Der Sieg der reinen Lehre Der eigentliche Gewinner der Bundestagswahl ist die Linke. Ihr Erfolg beruht auf dem Versuch der Grünen, anschlussfähig für die CDU zu sein. Doch wenn alle Mitte sein wollen, stärkt das die Ränder. So droht die Linke zur AfD der Grünen zu werden. KOLUMNE: GRAUZONE
Richtiger Umgang mit der AfD? : „Die Brandmauer hat etwas Totalitäres“ Die Brandmauer-Debatte und die Frage, wie sich die CDU zur AfD positionieren soll, dominierten über Wochen hinweg den Bundestagswahlkampf. Zwei CDU-Generationen streiten über das AfD-Tabu ihrer Partei. Lukas Honemann hält es für unverhandelbar. Arnold Vaatz klagt, es sei undemokratisch. STREITGESPRÄCH ZWISCHEN ARNOLD VAATZ UND LUKAS HONEMANN
Reste-Ampel im Wahlkampf : Nichts zu bieten Mit ihrer desaströsen Regierungsbilanz können SPD und Grüne kaum Wahlkampf in der Sache machen. Der Migrationsvorstoß der Union muss ihnen daher wie ein Gottesgeschenk vorgekommen sein. Bei der Bundestagswahl dürfte es trotzdem ein böses Erwachen geben. VON MATHIAS BRODKORB
CDU-Anträge zur Migrationswende : Die Brandmauer und die Legislatur der letzten Chance Die Panik der Rest-Ampel angesichts der Unionsanträge zur Migration offenbart nur, welchen zynischen Zweck SPD und Grüne mit der Brandmauer verfolgen. Die Union scheint sich nicht weiter erpressen lassen zu wollen. VON FERDINAND KNAUSS
Union will Asyl-Verschärfung auch mit AfD durchsetzen : Merz und die Ausweitung der Kampfzone Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat mit seiner Asyl-Offensive die politische Lähmung im Wahlkampf beendet. Doch ob er kommende Woche im Bundestag – auch mit der AfD und der FDP – eine Mehrheit für härtere Migrations-Maßnahmen zusammen bringt, ist noch völlig offen. VON VOLKER RESING
Klingbeil und Söder im Duell bei „Welt TV“ : Der Kanzler ist nackt – und Klingbeils Handtuch voller Löcher Im Duell bei „Welt TV“ muss SPD-Chef Lars Klingbeil gegen CSU-Chef Markus Söder bestehen – und scheitert. Denn Realitäten lassen sich nicht leugnen und Krisen nicht schönreden. Und Söder hat schon recht, wenn er Olaf Scholz als „Lame Duck“ bezeichnet. VON BEN KRISCHKE
Forderung nach Studiengebühren : Studenten, Staat, Schulden Die deutschen Universitäten benötigen dringend Investitionen. Unser Gastautor ist im unionsnahen Ring Christlich-Demokratischer Studenten organisiert. Er fordert die Einführung sozialverträglicher, nachgelagerter und einkommensabhängiger Studiengebühren. GASTBEITRAG VON LUKAS HONEMANN
Linksgrüne Hegemonie : Die wahre Zeitenwende Das Scheitern der Ampelkoalition markiert nicht nur das Ende eines politischen Projekts, sondern auch das Ende linksgrüner Hegemonie. Deutschlands Kräfte links der Mitte haben den Anschluss verloren. Wissen die Bürgerlichen diese Chance zu nutzen? VON BEN KRISCHKE
Freie Wähler : Ein Aiwanger-Erfolg könnte der CDU nützen und der CSU schaden Die Freien Wähler rechnen sich Chancen aus, in den Bundestag einzuziehen – über drei Direktmandate in Bayern. Das könnte die Chancen auf eine bürgerliche Mehrheit aus CDU/CSU, FDP und FW erhöhen, dürfte aber Markus Söder gar nicht gefallen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Wer regiert nach der Bundestagswahl? : Die Koalition der Handwerker Mit wem Friedrich Merz nach einer gewonnen Wahl regieren könnte, ist natürlich noch ungewiss. Manche halten die möglichen Alternativen für Pest und Cholera. Doch der CDU-Chef muss sich ein Vorbild an Kanzler Gerhard Schröder nehmen – und das Momentum nutzen. VON VOLKER RESING
Söder und Klingbeil bei Miosga : „Konsens schließt Nonsens nicht aus“ Bei Caren Miosga diskutieren SPD-Chef Lars Klingbeil und CSU-Chef Markus Söder über die Ampel und die Neuwahlen. Klingbeils Ankündigung, die SPD wolle mit Olaf Scholz in den Wahlkampf gehen, wirkte auch diesmal nicht überzeugend. VON BEN KRISCHKE