Annäherung zwischen Washington und Moskau Ein potentieller Wendepunkt Der diplomatische Austausch zwischen Russland und den Vereinigten Staaten deutet auf ein baldiges Ende des Ukrainekriegs hin. Ohnehin muss Putin die Wirtschaftslage in seinem Land verbessern – denn er fürchtet, gegenüber China noch weiter zurückzufallen. VON KAMRAN BOKHARI
Plädoyer für mehr Realismus im Ukrainekrieg : Macht endlich Schluss mit dieser Art von Politik! Die dramatische Entwicklung im Ukrainekrieg und der neue amerikanische Kurs unter Donald Trump machen unmissverständlich klar: Europa ist mit seiner „wertegeleiteten Außenpolitik“ gescheitert. Nur mit Realismus lässt sich jetzt noch das Schlimmste verhindern. VON ANDREAS STEININGER
Gespräche zwischen den USA und Russland wegen Ukrainekrieg : Gedämpft bis vorsichtig optimistisch In Saudi-Arabien sind Vertreter Russlands und der Vereinigten Staaten zu Vorgesprächen über einen Waffenstillstand in der Ukraine zusammengekommen. Wie reagiert die russische Öffentlichkeit auf die von Donald Trump angestoßene Entwicklung? VON EKATERINA ZOLOTOVA
Treffen zwischen Trump und Putin : Warum ausgerechnet in Saudi-Arabien? Donald Trump hat angekündigt, demnächst Wladimir Putin in Saudi-Arabien zu treffen, um über den Ukrainekrieg zu verhandeln. Der Ort ihrer Begegnung macht deutlich, dass es um mehr geht als bloß um den von Russland überfallenen Staat. VON GEORGE FRIEDMAN
Trump und Putin vor Verhandlungen wegen des Ukrainekriegs : Opportunismus und Flexibilität Das Telefonat zwischen Trump und Putin zeigt: Russland muss seine derzeitige geschwächte Position akzeptieren oder mit den USA verhandeln. Diese Verhandlungen werden von Beleidigungen und Rückschlägen geprägt sein – aber am Ende womöglich Früchte tragen. VON GEORGE FRIEDMAN
Europa und die Vereinigten Staaten unter Trump : Im geopolitischen Tiefdruckgebiet Mit dem Amtsantritt von Donald Trump sitzen die Europäer zwischen allen Stühlen. Bei einer Beendigung des Ukrainekriegs ist der alte Kontinent nur Zaungast, der Konflikt zwischen Washington und Peking hat starken Einfluss auf die EU-Wirtschaft. Und dann ist da noch der Vormarsch der Populisten. VON ANTONIA COLIBASANU
Russlands Wirtschaft : Trübe Aussichten, wenig Vertrauen Die russische Wirtschaft leidet zunehmend unter den internationalen Sanktionen – zumal der Ausbau der eigenen Industrie nicht so vorankommt wie geplant. Zwar boomt die Militärindustrie, aber signifikantes Wachstum im zivilen Sektor ist nicht in Sicht. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Olaf Scholz : Als Kanzler ausgedient Er war angetreten mit einem klaren Führungsversprechen. Doch inzwischen zeigt sich die Hilflosigkeit des Bundeskanzlers immer deutlicher: Seine SPD schwenkt ein auf Wagenknecht-Kurs. Und die Gipfel-Alleingänge von Olaf Scholz enden in der Sackgasse. VON ALEXANDER MARGUIER
Nach den Wahlen in Großbritannien und Frankreich : Bleibt alles anders Der Labour-Triumph in Großbritannien und der absehbare Erfolg des rechten Rassemblement National in Frankreich stellt den europäischen Zusammenhalt vor eine neue Zerreißprobe. Insbesondere beim Thema Flüchtlinge droht Ungemach. VON ANTONIA COLIBASANU
Orbáns Blitzbesuch in Moskau : Ein Bärendienst Ungarns Ministerpräsident ist im Rahmen einer nicht abgesprochenen Friedensmission zu Putin nach Moskau gereist. Für Viktor Orbán war es eine Retourkutsche. Und der russische Präsident wird sich diese Aktion zunutze machen. VON ULRICH SCHLIE
Ralf Stegner im Interview : „Der Appeasement-Vorwurf ist Unfug“ Der SPD-Politiker Ralf Stegner über Gedankenspiele in seiner Partei, den Ukrainekrieg „einzufrieren“, über die Taurus-Debatte – und über die Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition in Sachen Waffenlieferungen. INTERVIEW MIT RALF STEGNER
Befragung von Olaf Scholz im Bundestag : „Halbwahrheiten“ und „Spiel mit falschen Karten“ Bei der Befragung im Parlament muss sich der Bundeskanzler für seine Taurus-Weigerung rechtfertigen. Es kommt zum heftigen Schlagabtausch, aber Scholz erntet auch Lob von der AfD. Während langsam deutlich wird, worum es ihm in Sachen Taurus wirklich geht. VON ALEXANDER MARGUIER
Annalena Baerbock bei Caren Miosga : Die Lernkurve In der Sendung von Caren Miosga bringt die Bundesaußenministerin einen Taurus-Ringtausch mit den Briten ins Spiel und verzweifelt erkennbar an Olaf Scholz. Tatsächlich machte Baerbock eine bessere Figur als der Bundeskanzler – und sorgte für ein paar Überraschungen. VON ALEXANDER MARGUIER
Abhörskandal in der Bundeswehr : „Putin kann mit der Wahrheit Punkte machen” Die Veröffentlichung des abgehörten Gesprächs der Luftwaffen-Generäle über den Taurus-Flugkörper für die Ukraine ist Teil russischer hybrider Kriegsführung. Wichtiger als der Taurus wäre für die Ukrainer eine andere Hilfe, sagt Militärexperte Ralph Thiele. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Rede zur Lage der Nation : Putin droht dem Westen und umgarnt die Russen Für das westliche Ausland gab es Drohungen, für die Russen das Versprechen steigenden Wohlstands. Wladimir Putin versucht in seiner Rede zur Lage der Nation, zu Beginn des dritten Kriegsjahres Zuversicht und Zusammengehörigkeit zu verbreiten. VON FERDINAND KNAUSS