Rudolf Scharping liest... : Das politische Buch Die Wirtschaftswissenschaftlerin Keyu Jin hat in ihrem neuen Buch ein „Playbook“ entdeckt, nach dem China handelt. Rudolf Scharping zweifelt zwar daran, dass es diesen Masterplan gibt. Warum er das Buch trotzdem für lesenswert hält. VON RUDOLF SCHARPING
Serdar Somuncu : Schluss mit lustig Der Kabarettist, Musiker und Regisseur Serdar Somuncu geht ab 8. September auf Abschiedstournee. Danach will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Mit gerade einmal 55 Jahren. VON BEN KRISCHKE
Katharina Zweig : Die KI-Versteherin Die Informatikerin Katharina Zweig bringt Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. VON ILGIN SEREN EVISEN
Cancel Culture : Nichts geht mehr Das deutsche Feuilleton ist zum Hüter des deutschen Reinheitsgebots geworden. Überall liest man Einlassungen zu der Frage, was man noch darf und was man nicht mehr darf. Wäre es da nicht besser, man schaffte die Kultur ab, damit endlich nichts ist? VON RALF HANSELLE
Der Flaneur : Vermenschlichte Hunde, verhundlichte Menschen Unser Kolumnist Stefan aus dem Siepen hat beobachtet, wie Hunde vom Untergebenen zum gleichberechtigten Familienmitglied wurden. Wie für Menschen gilt auch für sie immer häufiger, dass nur derjenige voll und ganz existiert, der sich im Netz präsentiert. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Kirchentag : Alles hat seinen Zeitgeist Wie „queer“ ist Gott? Der zurückliegende Kirchentag hat viele Christen aufgeschreckt. Doch wie repräsentativ ist der woke Glaube wirklich? Ein Selbstversuch. VON GIDEON BÖSS
Georg Ringsgwandl : Der Wind wird milder Das bayerische Genie Georg Ringsgwandl wird im Herbst 75 Jahre alt. Zum Jubiläum überrascht er sich selbst mit seinem ersten Roman. VON BEN KRISCHKE
Hautfarbe als Konzept : Eine Geschichte über willkürliche Zuschreibungen Bis weit in die Neuzeit hinein betrachteten sich die Europäer nicht als „weiß“. Erst der Kontakt mit Afrika und Amerika machte aus der Farbe der Haut ein Kriterium für Status und Identität. Anderes Aussehen, andere Art – ganz simpel? VON VIOLA SCHENZ
Klassik in Berlin : Auf den Kopf gestellt Ob Staatsoper, Komische Oper oder Konzerthausorchester und Deutsche Oper: In der deutschen Hauptstadt steht die Klassik-Szene vor einem kompletten Paradigmenwechsel. VON AXEL BRÜGGEMANN
Literaturen im Juli : SED, Sexpuppen, Sittenwächter Aron Boks und Clemens Meyer schreiben über ostdeutsche Biografien. Olga Tokarczuk erzählt eine Schauergeschichte. Und Alain Finkielkraut nimmt sich die Sittenwächter im Kulturbetrieb vor. VON CICERO-REDAKTION
Man sieht nur, was man sucht : Revoluzzer im Bade Das Gemälde „Der Tod des Marat“ von Jacques-Louis David liefert stichhaltige Argumente gegen den Staatsterror. Jener Jean-Paul Marat rief als Schreibtischtäter der Revolution zu Massakern auf. Sein Porträtist David wurde später Hofmaler Napoleons. VON BEAT WYSS
Feminismus : Barbie: Popkultur is a bitch Einst war Barbie die Quersumme aus mildem Feminismus, aggressiver Beautypflege und mobilem Ehrgeiz am Arbeitsmarkt. Im neuen Barbie-Film von Greta Gerwig ist von all dem nur noch ein wokes Zitat geblieben. Morgen läuft der Film in den deutschen Kinos an. VON DANIEL HAAS
Gentechnik : Zucht und Angst Die EU-Kommission will Gentechnik-Vorschriften für Lebensmittel lockern. Doch Übertreibungen, Generalisierungen, dubiose Studien und das Weglassen von Informationen dominieren die Debatte und beeinflussen politische Entscheidungen. Dabei kann moderne Gentechnik helfen, die Menschheit zu ernähren. VON LUDGER WESS
Joana Mallwitz : Die Musikverliebte Zu nett? Zu begeistert? Zu betulich? Genau das ist das Erfolgsgeheimnis von Joana Mallwitz, die Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters wird. Eine gute Wahl. VON AXEL BRÜGGEMANN
Benin-Bronzen : Welterbe jenseits aller Grenzen Objekte im Museum ändern ihre Bedeutung, lassen neue Ansprüche entstehen. Das gilt auch für die Benin-Bronzen, die Nigeria einem Fürstenhaus übertragen will. VON NIKOLAUS BERNAU