Trumps Austritt aus der WHO : WHO’s next ? Der von Donald Trump angeordnete Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation WHO hat für Entsetzen gesorgt. Doch könnte das nicht auch ein Vorbild für Europa sein? VON PHILIPP KRUSE
Zeitenwende : Trumps Außenpolitik und Europa Die Europäische Union muss sich ohne die sicherheitspolitischen Garantien der USA um die eigene Verteidigung kümmern. Hierzu bedarf es jedoch eines strikt realpolitischen Ansatzes. Unter anderem muss die EU auch ihre bisherige verfehlte Ukrainepolitik korrigieren. VON RÜDIGER LÜDEKING
Europäische Union : Pfusch am Bau Die beliebteste Antwort auf jedes Schulterzucken von US-Präsident Donald Trump lautet: „Wir brauchen mehr Europa.“ Aber welches Europa ist damit konkret gemeint? Und gehören das Demokratiedefizit, die Intransparenz und die Zensurversuche der Europäischen Union auch dazu? VON BEN KRISCHKE
US-Demokraten nach der Wahl : In Schockstarre Die Demokraten können sich immer noch nicht erklären, wie sie bloß gegen Donald Trump verlieren und sogar Sitze im Senat einbüßen konnten. Für eine Massenmobilisierung fehlt ihnen die Kraft. Stattdessen setzen sie jetzt auf die Justiz. VON GREGOR BASZAK
Russisch-ukrainischer Krieg : Hoffnung für Kiew? Die USA wollen ihre Militärhilfe für die Ukraine wieder aufnehmen, Selenskyj geht auf Trump zu, und die Europäer wollen nicht nur Kiew entschlossener als bisher unterstützen, sondern auch an Friedensverhandlungen beteiligt werden. VON THOMAS URBAN
Trump redet vor US-Kongress : Make Europe zuerst Great Again In seiner Grundsatzrede vor dem US-Kongress hat Donald Trump klargemacht, dass er seinen Konfrontationskurs fortsetzen wird. Für Deutschland und Europa ist das eine riesige Herausforderung. Aber auch ein hervorragender Anlass, endlich wieder „great“ zu werden. VON BEN KRISCHKE
Folgen des Ukrainekriegs für Russland : Vorstoß gescheitert Russland hat den Ukrainekrieg im Grunde verloren, da es seine Kriegsziele nicht erreichen konnte. Daher wird es auf absehbare Zeit keine Bedrohung darstellen. Putin muss lediglich die Niederlage innenpolitisch als Sieg darstellen. Das weiß auch Donald Trump. VON GEORGE FRIEDMAN
Plädoyer für mehr Realismus im Ukrainekrieg : Macht endlich Schluss mit dieser Art von Politik! Die dramatische Entwicklung im Ukrainekrieg und der neue amerikanische Kurs unter Donald Trump machen unmissverständlich klar: Europa ist mit seiner „wertegeleiteten Außenpolitik“ gescheitert. Nur mit Realismus lässt sich jetzt noch das Schlimmste verhindern. VON ANDREAS STEININGER
Trumps Gaza-Plan : Bewährungsprobe für arabische Führer Die Pläne von US-Präsident Donald Trump, die Palästinenser aus dem Gazastreifen umzusiedeln, können die arabischen Staaten nicht unterstützen. Sie können sich aber auch nicht offen dagegen stellen, weil sie weiterhin auf amerikanische Hilfe angewiesen sind. VON HILAL KHASHAN
Was kommt nach der liberalen Weltordnung? : Realitätscheck für Europa Die Pax Americana ist vorbei. Die zukünftige internationale Ordnung wird aus der Machtbalance der Großmächte entstehen. Doch damit endet nicht automatisch die amerikanische Dominanz. Daher ist es verfrüht, das Ende des transatlantischen Bündnisses auszurufen. VON MARC SAXER
Nach der Londoner Ukraine-Konferenz : Den Frieden nicht Trump überlassen In London haben Keir Starmer und Emmanuel Macron eine Erklärung zu einer künftigen Waffenruhe in der Ukraine vorgelegt, um Alleingänge Trumps zu blockieren. Dennoch betonten die Teilnehmer der Konferenz ihre Nähe zu den USA. Aus Angst vor der Reaktion Trumps wuchs auch der Druck auf Selenskyj. VON THOMAS URBAN
Nach dem Eklat im Oval Office : Eine geplante Provokation? In Moskau freut sich der Kreml über die Kakophonie des Westens. Doch nach dem Eklat im Weißen Haus gibt es auch noch Hoffnungszeichen. Welcher Plan könnte hinter Trumps Agieren stecken? VON THOMAS URBAN
Deutschland im Abseits : Außenpolitik als Budenzauber Während Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron von Donald Trump im Weißen Haus empfangen wird, spielt Deutschland auf der internationalen Bühne praktisch keine Rolle mehr. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem die Weichen für eine globale Neuordnung gestellt werden. VON ALEXANDER MARGUIER
Was wird im Trump-Zeitalter aus der Mittelschicht? : Bye Bye, Bürgertum Der Westen ist im Umbruch. Amerika nimmt wenig Rücksicht auf Freunde und Feinde. Das bekommen jetzt alle Staaten zu spüren. Doch was bedeutet „America first“ für die Mittelschicht? Wie zu vermuten steht, nichts Gutes. VON DOMINIK PIETZCKER
Gespräche zwischen den USA und Russland wegen Ukrainekrieg : Gedämpft bis vorsichtig optimistisch In Saudi-Arabien sind Vertreter Russlands und der Vereinigten Staaten zu Vorgesprächen über einen Waffenstillstand in der Ukraine zusammengekommen. Wie reagiert die russische Öffentlichkeit auf die von Donald Trump angestoßene Entwicklung? VON EKATERINA ZOLOTOVA