Deutschland nach der Bundestagswahl : Keine Verlierer, keine Sieger Das Wahlergebnis ist keine Katastrophe. Es bildet die Gesellschaft ab, deren Großmilieus zunehmend in kleinere Gruppen zerfallen. Doch um nicht der Gefahr des Demokratieverdrusses zu erliegen, sollte die Politik sich an europäischen Ländern orientieren, die vertraut sind mit einem Parteiensystem vieler kleiner Parteien. GASTBEITRAG VON MARKUS KARP
Markus Söder nach der Wahl : Der Fehlbare Bei der Bundestagswahl hat die CSU ihr schlechtestes Wahlergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik eingefahren. Doch statt die eigenen Fehler ordentlich aufzuarbeiten, bedient Markus Söder lieber weiterhin das Narrativ vom falschen Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Dabei wäre es nun an der Zeit, von Söderkurs auf Erfolgskurs zu stellen. VON BEN KRISCHKE
Schäubles Rückzug aus der CDU-Führungsriege : S’isch wie’s isch Der bisherige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble verzichtet darauf, nochmals für den Bundesvorstand der CDU zu kandidieren. Ob er nämlich wie bei früheren Wahlen ein herausragendes Ergebnis erzielen würde, darf bezweifelt werden. Aber ganz abtreten wird der Vollblutpolitiker auch nicht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Ampel-Sondierungen : FDP, Grüne und SPD in weiteren Gesprächen Die Parteispitzen von SPD, FDP und Grünen beraten weiter zur Bildung einer neuen Bundesregierung nach der Bundestagswahl und zeigen sich optimistisch – doch gibt es einige inhaltliche Divergenzen zu überwinden. VON CICERO-REDAKTION
Corona und die Folgen : „Die Demokratie hat Schaden genommen“ Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hat während der Covid-19-Krise immer wieder mahnend seine Stimme erhoben. Nun kritisiert er im Cicero-Interview die Exekutivlastigkeit der deutschen Politik und die zu eng gefasste Definition von Gesundheit im Zuge der Corona-Maßnahmen. INTERVIEW MIT HANS-JÜRGEN PAPIER
Konsequenzen nach der Bundestagswahl : „Markus Söder sollte zurücktreten“ Bei der Bundestagswahl haben nur 31,7 Prozent der bayerischen Wähler für die CSU gestimmt. Die Vorsitzende des Konservativen Aufbruchs, Juliane Ried (CSU), fordert eine Rückbesinnung auf christlich-konservative Positionen, ein Ende der „Sozialdemokratisierung“ und personelle Konsequenzen. INTERVIEW MIT JULIANE RIED
FDP und die Ampel : In der Klemme Angesichts der Machtverhältnisse ist absehbar, wie die Politik der nächsten vier Jahre aussehen wird: sehr rot, sehr grün, wenig gelb. Der FDP wird die Ampel-Koalition viele Wählersympathien kosten, doch Christian Linder scheint entschlossen, das mitzutragen. KOLUMNE: GRAUZONE
CDU vor dem Neuanfang : „Wir dürfen uns jetzt nicht zerlegen“ Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß erklärt, warum er sich gedanklich auf die Oppositionsrolle vorbereitet – und warum er das auch seinen Kollegen aus der Union empfiehlt. Die personelle Neuaufstellung der Partei dürfe nicht in „monatelange Machtkämpfe“ ausarten. INTERVIEW MIT CHRISTOPH PLOSS
Koalitionstalk bei Plasberg : „Ohne jeden Anstand“ Bei „Hart, aber fair“ wird am Montagabend versucht, eine mögliche Ampel-Koalition zur natürlichsten Sache der Welt schönzureden. Und der alte FDP-Kämpe Gerhart Baum schilt die Union für den schlechten Umgang mit ihrem eigenen Kanzlerkandidaten. Immerhin gibt es auch die eine oder andere realistische Einsicht. VON ALEXANDER MARGUIER
Sondierungsgespräche zwischen FDP und Grünen : Gemeinsames und Trennendes Die Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl dauern an. Entscheidend bleibt, wie FDP und Grüne verhandeln – zwei Parteien, die sich in vielen Punkten stark unterscheiden und doch überraschende Gemeinsamkeiten haben. Ein Überblick. VON CHARLOTTE JOST
Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl : Das Ringen um eine Koalition geht weiter Die Grünen loben die SPD. Und die FDP hält eine Einigung mit der Union für leichter. Doch vorentschieden ist bei der Regierungsbildung noch nichts. Am Dienstag steht das vorerst letzte Sondierungsgespräch an, das zwischen Union und Grünen. VON CICERO-REDAKTION
Koalitionsverhandlungen : „Christian Lindner und Annalena Baerbock haben Druck“ In Sondierungsgesprächen loten die Parteien derzeit ihre Gemeinsamkeiten aus. Doch was ist die beste Verhandlungsstrategie? Und wie setzt man am Ende seine Ziele und Ideen durch? Ein Gespräch mit der Verhandlungsmanagerin Uta Herbst. INTERVIEW MIT UTA HERBST
George Friedman über die Ära nach Merkel : „Eine wichtige Zäsur“ Mit der Bundestagswahl endet auch die Regierungszeit Angela Merkels. Als Bundeskanzlerin hat sie nicht nur deutsche, sondern auch europäische Geschichte geschrieben – im positiven wie im negativen Sinne. Wer auch immer ihr nachfolgt, wird es schwer haben. Denn die EU zerbröselt. Und daraus erwachsen große Gefahren. VON GEORGE FRIEDMAN
Berliner Koalitionspoker : Da passt nichts zusammen Jamaika, Ampel oder nochmal GroKo? SPD, Union, Grüne und FDP loten derzeit aus, wer mit wem eine Koalition bilden könnte. Zwar bekunden alle, guten Willens zu sein. Tatsächlich aber bestehen kaum zu überbrückende Differenzen inhaltlicher Art. Und die CDU ist ohnehin wie gelähmt. Kommt am Ende eine Minderheitsregierung? VON ALEXANDER MARGUIER
Analyse der Bundestagswahl : Den Kompass verloren Die AfD hat zwar Stimmen eingebüßt, bleibt aber ein wichtiger politischer Faktor – vor allem im Osten. Das schadet insbesondere der CDU. Die Christdemokraten schaffen es nicht mehr, wie einst als große Volkspartei auch national-konservative Wähler einzubinden. Ein Teil der AfD-Wähler wird nie mehr zur Union zurückkehren. VON HUGO MÜLLER-VOGG