Zollstreit mit den USA „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Max Jankowsky im Porträt : Damit die Weißglut im Ofen bleibt Max Jankowsky führt eine Gießerei im Erzgebirge und kämpft mit Leidenschaft für den Erhalt der energieintensiven Industrie in Deutschland. Trotz hoher Energiepreise und einer erratischen Klimapolitik. VON JÖRG REHMANN
Stuttgart und die deutsche Autokrise : „Es steht für uns alle viel auf dem Spiel“ Die Autoindustrie befindet sich in einer tiefen Krise. Eine Studie des IMU-Instituts geht davon aus, dass ein Drittel der Jobs in der Stuttgarter Automobilwirtschaft verloren gehen werden. Oberbürgermeister Frank Nopper spricht darüber, welche Folgen das für seine Stadt haben könnte. INTERVIEW MIT FRANK NOPPER
Drohendes Desaster : Wie blickt China auf die deutsche Automobilindustrie? In der letzten Woche hat die Nachricht, dass der VW-Konzern drei Werke in Deutschland schließen will, weltweit Schlagzeilen gemacht; so auch in China. Wie blickt die chinesische Geschäftswelt auf Deutschland und Europa? Und: Profitieren am Ende die USA? VON DOMINIK PIETZCKER UND CHUNCHUN HU
Maßnahmenpaket beschlossen : Schaeffler will 2.800 deutsche Arbeitsplätze streichen Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler kündigt einen Monat nach der Fusion mit Vitesco den Abbau von 4.700 Arbeitsplätzen in Europa an, davon 2.800 in Deutschland. Arbeitnehmervertreter finden den Schritt nicht verhältnismäßig. VON CICERO-REDAKTION
Autobauer in der Krise : „Habecks Wirtschaftspolitik ist Gift für die Automobilindustrie“ Wer ist für die VW-Krise verantwortlich? Das Management oder der Standort Deutschland? Im Interview erklärt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer, warum es bei Volkswagen nicht läuft – und was Stephan Weil und Robert Habeck damit zu tun haben. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Automobilkrise bei „Hart aber fair“ : Standort-Schamanismus Die VW-Ankündigung, drei Werke dichtzumachen, zeigt: Der Industriestandort Deutschland hat ein Problem. Doch statt daraus wirtschaftspolitisch relevante Schlüsse zu ziehen, wird bei „Hart aber fair“ immer wieder von mehr Mut zur Veränderung gefaselt. VON BEN KRISCHKE
Wohin mit Ihrem Geld? : Das Ende der deutschen Autoindustrie Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Fehlende Innovationen sowie starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen vor allem der deutschen Automobilindustrie zu. Für Anleger und Investoren gilt daher die Devise: Raus aus Deutschland! VON DANIEL STELTER
EU-Zölle : Kampfansage an die chinesische E-Auto-Industrie? Im Bereich der „grünen“ Technologien ist China westlichen Ländern weit überlegen und produziert außerdem kostengünstiger. Die von der EU verhängten Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge sind eine Antwort darauf. VON SHANTANU PATNI
Stellenabbau bei Volkswagen : Die VW-Krise steht für den Niedergang des ganzen Landes Einst verkörperte der Volkswagen-Konzern den ganzen Stolz einer weltweiten Wirtschaftsmacht. Jetzt machen Schocknachrichten aus Wolfsburg klar, wie ernst die Lage Deutschlands ist. VON DANIEL GRÄBER
Robotik und Automobilindustrie : Vorsprung durch Technik Soll die deutsche Mobilitätsindustrie bestehen, sind radikale Entscheidungen notwendig. Die globale Entwicklung ist elektrisch. Und dabei geht es nicht nur um Autos, sondern auch um künstliche Intelligenz und ein elektrifiziertes Ökosystem. VON ANDERS INDSET
Internationale Automobilausstellung IAA : VDA: Deutschland kann Zukunft als Auto-Standort verlieren VDA-Chefin Hildegard Müller warnt, dass Deutschland im Wettbewerb um Investitionen unattraktiver werde,, vor allem wegen der Kosten für Strom und anderes. Andere Weltregionen zögen gerade an Deutschland vorbei. VON CICERO-REDAKTION
Deutsch-französisches Debakel : Das Versagen der Energiepolitik in Europa Die Europäer wollen bis 2050 klimaneutral sein, aber ein gemeinsamer Kurs fehlt. Joachim Bitterlich, ehemaliger außenpolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, warnt in einem Gastbeitrag vor einem energiepolitischen Auseinanderdriften von Deutschland und Frankreich. VON JOACHIM BITTERLICH
Umbauprogramm bei VW : Volkswagen will Konzernmarken vereinheitlichen VW-Chef Oliver Blume führt seinen Multi-Marken-Konzern in ein großes Umbauprogramm. Kern dessen ist die Vereinheitlichung der verschiedenen Marken in Entwicklung und Produktion. Das birgt großes Potenzial, aber auch die Gefahr, Marken-Images zu schädigen. VON FERDINAND KNAUSS
Ausstieg aus dem Verbrennermotor : Ein Sargnagel für Deutschlands Industrie Der Ausstieg aus dem modernen Verbrenner ist ein großer Beitrag zur De-Industrialisierung Europas und insbesondere Deutschlands. Die negativen Folgen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit werden enorm sein. Ein Land profitiert davon besonders: China. EIN GASTBEITRAG VON KURT LAUK