- Wie blickt China auf die deutsche Automobilindustrie?
In der letzten Woche hat die Nachricht, dass der VW-Konzern drei Werke in Deutschland schließen will, weltweit Schlagzeilen gemacht; so auch in China. Wie blickt die chinesische Geschäftswelt auf Deutschland und Europa? Und: Profitieren am Ende die USA?
Die jüngste Entscheidung der EU-Kommission, Strafzölle von bis zu 35 Prozent auf chinesische Elektrofahrzeuge zu erheben, kommt für die deutsche Automobilindustrie zur Unzeit. Protektionistische Maßnahmen werden von deutschen Wirtschaftsvertretern und Wissenschaftlern einhellig abgelehnt: Strafzölle gefährden schließlich das Geschäftsmodell einer Exportnation. Dem Grundprinzip des internationalen Freihandels widersprechen sie ohnehin.
Gerade Volkswagen mit seinem Massengeschäft ist momentan extrem unter Druck geraten; die ersten Werksschließungen in Deutschland wurden bereits angedroht. Wie nicht anders zu erwarten, halten die Gewerkschaften dagegen. Das vertraute Kampfritual zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, in Wahrheit ein schlichter Verteilungskonflikt, wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über eine konstruktive Debatte. Bitte achten Sie auf eine sachliche Diskussion. Die Redaktion
behält sich vor, Kommentare mit unsachlichen Inhalten zu löschen. Kommentare, die Links zu externen Webseiten
enthalten, veröffentlichen wir grundsätzlich nicht. Um die Freischaltung kümmert sich die Onlineredaktion von
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Wir bitten um Geduld, sollte die Freischaltung etwas dauern. Am Wochenende
werden Forumsbeiträge nur eingeschränkt veröffentlicht. Nach zwei Tagen wird die Debatte geschlossen. Wir danken
für Ihr Verständnis.
Die EU-Zölle kommen für die hiesigen Autobauer zur Unzeit, müssen sie doch finanzieller Probleme diese für den Kunden von Importfahrzeugen ausgleichen. In China selbst sind die Probleme durch die EU-Konzentration auf reine E-Autos (BEV) mit verursacht. Kaufen die Chinesen doch vorrangig, wie ich las, Hybride, also Verbrenner mit Batterieantrieb. Damit bekommt man eine Stadtzulassung und kann gleichzeitig große Strecken zurücklegen. Nur daran mangelt es den europ. Autobauern in China.
Mit einem Strompreis wie in China wäre auch hierzulande das Geschäft mit den BEV besser, auch was die Produktionskosten angeht. Dann müsste nur noch das Thema „Bürokratie“ gelöst werden, dass es so auf der Welt nicht gibt.
Die USA haben bei den E-Autos ein ganz anderes Thema als die Konkurrenz des Marktes. Dort sieht man die Gefahr in der Vernetzung, die bei den modernen E-Fahrzeugen um ein Vielfaches höher ist. Dadurch könnte das Internet für China ausgespäht werden, was man verhindern will.