Befragung für das Wahljahr 2025 : Es war einmal die Toleranz „Das Böse“ regiert für die Deutschen immer und überall und verhindert damit eine positive Wende. Posts und Aufregung in Social Media ersetzen derweil zunehmend die tatsächliche Beschäftigung mit einem Thema. Ausblick auf das Wahljahr 2025. EIN GASTBEITRAG VON THOMAS EBENFELD UND DIRK ZIEMS
Dreikönigstreffen der FDP : Von allen Fesseln befreit Die FDP steht womöglich am Abgrund. Aber davon lässt sich deren Parteichef nicht beeindrucken. Im Gegenteil: In Stuttgart zelebriert Christian Lindner die reine Lehre des Ordoliberalismus – und rechnet hart ab mit den früheren Koalitionspartnern. VON ALEXANDER MARGUIER
Wahlkampf der Sozialdemokraten : Der Schuldenkanzler Mit einer Kredit-Bazooka hat sich Olaf Scholz einst die Liebe der Linken gesichert. Geliehenes Geld war der Treibstoff der Ampel. Mit einem Schuldenversprechen will er nun wiedergewählt werden. Kann das gelingen? VON MATHIAS BRODKORB
Linksgrüne Hegemonie : Die wahre Zeitenwende Das Scheitern der Ampelkoalition markiert nicht nur das Ende eines politischen Projekts, sondern auch das Ende linksgrüner Hegemonie. Deutschlands Kräfte links der Mitte haben den Anschluss verloren. Wissen die Bürgerlichen diese Chance zu nutzen? VON BEN KRISCHKE
Brief an das Christkind : Mein politischer Wunschzettel 2024 Argumentieren statt attackieren, Leistung anerkennen, die Nazi-Keule weglegen – die Liste der Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder lang. Aber wann, wenn nicht zu Weihnachten, darf man noch hoffen und wünschen? VON HUGO MÜLLER-VOGG
Cicero im Januar : Voranschreiter Die linksgrüne Hegemonie geht zu Ende und schafft Platz für etwas Neues, von dem noch unklar ist, wie es konkret aussehen wird. Lesen Sie in der Januar-Ausgabe von Cicero, warum die heutige Linke so gestrig wirkt – und was das für die Bürgerlichen bedeutet. VON ALEXANDER MARGUIER
Berliner Republik : Mit Freisinn ins Freie Deutschland hat sich verheddert. Der Liberalismus wäre der Ausweg. Doch der Freisinn steht unter Verdacht, nicht nur 1848, sondern heute wieder. Ungeschoren bleibt der Verursacher der Misere: Robert Habeck. VON FRANK A. MEYER
Bundestagsdebatte zur Vertrauensfrage : Doppelte Dunkelflaute Nach der Vertrauensfrage ist der Weg für Neuwahlen nun frei. Dementsprechend bot der heutige Schlagabtausch im Hohen Haus eine Art vorgezogenen Wahlkampfauftakt. Wirklich überraschend waren die Zwischentöne an diesem historischen Tag. VON VOLKER RESING
Wie erwartet abgewählt : Bundestag entzieht Kanzler Scholz das Vertrauen Der Bundestag hat Kanzler Olaf Scholz das Vertrauen entzogen und damit den Weg zu einer Neuwahl bereitet. Scholz hatte die Debatte über seine Vertrauensfrage zuvor für eine Wahlkampfrede mit Attacken vor allem gegen die FDP genutzt. VON CICERO-REDAKTION
Rede des Bundeskanzlers zur Vertrauensfrage : Wahlkampf ohne sittliche Reife Olaf Scholz stellt die Vertrauensfrage – und wendet sich zuvor an das deutsche Parlament. Was bei seiner Ansprache herauskam, ist geradezu verstörend: eine Mischung aus Wahlkampf, Sozialpopulismus und kontrafaktischen Behauptungen. Kurzum: würdelos. VON ALEXANDER MARGUIER
Ampel-Aus bei Miosga : Darüber lacht die Welt Bei Caren Miosga diskutieren Peer Steinbrück, Ricarda Lang und der Journalist Robin Alexander die Frage, was die Lehren aus der Ampel seien. Nicht immer sind die Diskutanten einer Meinung, aber in einer Sache herrscht Konsens: Die Politik muss die Bürger wieder wie Erwachsene behandeln. VON BEN KRISCHKE
Abstimmung im Bundestag : Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vertrauensfrage Das hat es seit fast 20 Jahren nicht mehr gegeben: Der Kanzler fordert den Bundestag auf, ihm das Vertrauen auszusprechen – um das Gegenteil zu erreichen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vertrauensfrage am Montag. VON CICERO-REDAKTION
Grünes Armaggedon : Das ökologische Gesellschaftsideal ist desaströs gescheitert Die Grünen sind noch schlechter als ihr Ruf. Ob Dosenpfand oder Klimarettung, ihr realpolitischer Beitrag bleibt überschaubar. Ihre Illusionen jedoch sind noch immer gefährlich. VON DOMINIK PIETZCKER
Zukunft der Liberalen : Die FDP wird noch gebraucht Wer den Rund-um-sorglos-Vollkasko-Staat als Ideal anstrebt, kann es kaum erwarten, dass die FDP aus dem Bundestag fliegt. Denn es ist ihre originäre Aufgabe, Alternativen zur Regulierungswut von Rot-Grün aufzuzeigen und die CDU an marktwirtschaftliche Prinzipien zu erinnern. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Die CDU im Bundestagswahlkampf : Zum Scheitern verdammt Die Union hat auf allen Gebieten einschneidende Kurswechsel angekündigt. Kanzlerkandidat Friedrich Merz scheint die Stabilisierung der Brandmauer allerdings wichtiger zu sein als die eigenen politischen Ziele. Daher dämpft er schon jetzt die Hoffnungen auf eine Kurskorrektur. VON MARKUS KARP