Skandal um Bundestagskandidatur bei den Grünen : Ein Problem für den Kanzlerkandidaten Kurz vor der Bundestagswahl erschüttert ein parteiinterner Skandal die grüne Partei, an dem auch der Rundfunksender RBB beteiligt ist. Während die politische Karriere eines Bundestagsabgeordneten demnächst beendet ist, laviert die grüne Parteiführung. VON MATHIAS BRODKORB
Alice Weidel als „Kein“-Kanzlerkandidatin : Die AfD auf dem Sprung zu einer Medienrevolution Die AfD hat ihre populistische Taktzahl an diesem Wochenende noch einmal erhöht. Schaden wird ihr das bei der Wahl wohl nicht. Stattdessen ist nicht unwahrscheinlich, dass sie gerade die Achsen des medialen wie politischen Raums verschiebt. VON MATHIAS BRODKORB
Klage gegen Recherche-Netzwerk : Für „Correctiv“ wird die Luft dünn Das Jahr 2024 begann für „Correctiv“ wegen der „Wannseekonferenz 2.0“ mit einem Scoop. Pünktlich zum Jahrestag könnte sich das Blatt nun wenden. Erstmals wird sich das Recherche-Netzwerk vor Gericht für den Kern seiner damaligen Erzählung verantworten müssen. VON MATHIAS BRODKORB
Österreich: Rechtspopulisten vor dem Durchmarsch : Ein Weckruf an Deutschland Drei Monate nach der Nationalratswahl ist in Österreich endgültig der Versuch gescheitert, die rechtspopulistische FPÖ vom Kanzleramt fernzuhalten. Der Fall zeigt, dass man auch in Deutschland mehr braucht als bloß eine „Brandmauer“, um die AfD in Schach zu halten. VON MATHIAS BRODKORB
Wahlkampf der Sozialdemokraten : Der Schuldenkanzler Mit einer Kredit-Bazooka hat sich Olaf Scholz einst die Liebe der Linken gesichert. Geliehenes Geld war der Treibstoff der Ampel. Mit einem Schuldenversprechen will er nun wiedergewählt werden. Kann das gelingen? VON MATHIAS BRODKORB
WamS-Gastbeitrag von Elon Musk : Die Generation Schneeflocke probt den Aufstand Ein Gastbeitrag des Milliardärs Elon Musk in der „Welt am Sonntag“ empört zahlreiche Journalisten. Empört sind sie aber bloß, weil er nicht sagt, was sie gerne hören würden. Ohne echte Meinungsfreiheit gibt es aber auch keine echte Demokratie. VON MATHIAS BRODKORB
Meistgelesene Artikel 2024: Dezember : Thüringen steht vor einem Geheimdienstskandal: Die Bombe von Erfurt Es dürfte eng werden für den Chef des Verfassungsschutzes in Thüringen: Wenige Jahre nach seinem Amtsantritt soll Stephan Kramer vom Innenministerium eine „gewichtige“ Straftat vorgeworfen worden sein. Konsequenzen blieben aus. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im Dezember. VON MATHIAS BRODKORB
Anschlag in Magdeburg : Selbstauflösung des Staates Während Regierungspolitiker kritische Bürger mit Strafanzeigen wegen Beleidigung überziehen, lässt man eingewanderte Gewalttäter wie den Attentäter von Magdeburg gewähren. Ein Staat, der seine Bürger nicht schützt, sondern in Angst versetzt, befindet sich in Auflösung. VON MATHIAS BRODKORB
Meistgelesene Artikel 2024: März : „Correctiv“ widerlegt sich vor Gericht selbst Die Enthüllungen des Rechercheteams von „Correctiv“ halten die Republik nun schon seit zwei Monaten in Atem. In dieser Woche allerdings bestätigte „Correctiv“ vor Gericht, dass das alles gar nicht auf Tatsachen basiere. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im März. VON MATHIAS BRODKORB
Meistgelesene Artikel 2024: Januar : Der Wannsee-Scoop, der keiner ist Während einer „geheimen“ Konferenz sollen AfD-Politiker die Vertreibung Millionen Deutscher mit Migrationshintergrund geplant haben, berichtet „Correctiv“. Das Problem: Die Journalisten sind Gefangene ihrer eigenen Narrative. – Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im Januar. VON MATHIAS BRODKORB
CDU-Wahlprogramm : Ein Hauch von Disruption Der kommende Dienstag wird der erste Showdown für den anstehenden Bundestagswahlkampf. Sowohl SPD als auch Union wollen ihre programmatischen Schwerpunkte öffentlich machen. Es steht eine echte Alternative zur Wahl: noch mehr oder lieber etwas weniger Staat? VON MATHIAS BRODKORB
Thüringen steht vor einem Geheimdienstskandal : Die Bombe von Erfurt Es dürfte eng werden für den Chef des Verfassungsschutzes in Thüringen: Wenige Jahre nach seinem Amtsantritt soll Stephan Kramer vom Innenministerium eine „gewichtige“ Straftat vorgeworfen worden sein. Konsequenzen blieben aus. VON MATHIAS BRODKORB
Rechnungshof kritisiert Neujustierung der Finanzpolitik : Sachsen leert die Vorratskammer In Sachsen wurde der geplante Stellenbestand um 10.000 Stellen erhöht. Das führt zu jährlichen Mehrausgaben von rund 800 Millionen Euro. Weil so das Geld für dringende Investitionen fehlt, sollen die Lasten auf künftige Generationen verschoben werden. VON MATHIAS BRODKORB
Rechtswissenschaftler legen Stellungnahme zu AfD-Verbot vor : Professoren in Selbstüberschätzung Noch immer wird im Bundestag über ein Verbot der AfD diskutiert. 17 Professoren wollten in einem Gutachten seinen Befürwortern neues Material liefern. Deren Argumentation ist allerdings schwach – und für die Demokratie gefährlich. VON MATHIAS BRODKORB
Merkel knöpft sich Scholz vor : Unerwartet unsensibel Angela Merkel spricht ihrem Nachfolger Olaf Scholz die charakterliche Eignung für das Amt des Bundeskanzlers ab. Ein größerer Angriff ist kaum denkbar. Wo ist ihr Gefühl für Takt und Zurückhaltung geblieben? VON MATHIAS BRODKORB