Wohin mit Ihrem Geld? : Der Tanz geht weiter Eine neue Kolumne, eine neue Prognose. Dieses Mal geht es um ein Umfeld sinkender Zinsen, anhaltend hoher Gewinne und großer Hoffnungen mit viel Luft nach oben. VON DANIEL STELTER
Cathie Wood im Porträt : No Business like Show Business In den USA ist die bibeltreue Trump-Unterstützerin Cathie Wood ein Wall-Street-Star. Nun will sie mit ihren Tech-Investmentfonds auch in Europa reüssieren. VON PETER SCHUBERT
Thomas Zeisner im Porträt : Meister der Tomaten und Gewürze Thomas Zeisner mischt mit seinem Unternehmen in der vierten Generation Saucen. Deutschlands frühester Ketchup-Hersteller exportiert sogar in die USA. Fast 15 Millionen Euro Umsatz macht der Familienbetrieb im Jahr. VON JOERG HELGE WAGNER
Erkenntnisse aus den USA : Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Sackgasse Seit Jahren wird über ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert. Eine Studie des renommierten National Bureau of Economic Research zeigt nun, dass aus einem solchen kein volkwirtschaftlicher Nutzen erwächst. VON ROLAND KOCH
Christoph Wöhlke im Porträt : Der Unbeugsame von nebenan Ganz Deutschland wird von den bekannten Drogerieriesen beherrscht. Ganz Deutschland? Nein! In Hamburg leistet Budni-Chef Christoph Wöhlke tapfer Widerstand. VON KRISTINA LÄSKER
Markus Kamieth im Porträt : Chemieindustrie: Bleiben oder gehen Der Chemiekonzern BASF investiert in China statt in Ludwigshafen. Hohe Energiepreise treiben die Industrie ins Ausland. Markus Kamieth, neuer Vorstandsvorsitzender von BASF, warnt Europa vor dem Verlust industrieller Stärke. VON STEFAN LAURIN
Topmanager Karl-Ludwig Kley : „Verzicht ist keine Lösung“ Chemie, Energie, Luftfahrt – Karl-Ludwig Kley blickt auf Jahrzehnte als Topmanager wichtiger deutscher Unternehmen zurück. Jetzt spricht er offen aus, was er sich früher so deutlich nicht traute: Die Energiewende-Politik ist auf dem Holzweg. INTERVIEW MIT KARL-LUDWIG KLEY
CO2-Ausgleich : Der Handel mit dem guten Gewissen Das globale Geschäft mit angeblichen CO2-Einsparungen wächst. Doch kluge Klimapolitik ist das nicht. Nun erschüttert ein Bericht das Vertrauen in den CO2-Zertifikathandel schwer. VON JOACHIM WEIMANN
China in der Schuldenfalle : Pekings Spiel mit dem Maulwurf China signalisiert Reformen in der Wirtschaftspolitik. Auf einem großen Gipfeltreffen im Juli soll es um die Verschuldung der Kommunen und das schleppende Wachstum gehen. Die Wurzeln der wirtschaftlichen Probleme liegen jedoch tiefer. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
Outsourcing-Standort Philippinen : Wenn ein deutsches Glasfasernetz in Manila geplant wird Erst haben westliche Firmen einfache Arbeiten in günstigere Länder verlagert. Jetzt folgen anspruchsvolle Jobs. Digitalisierung und Fachkräftemangel sind die Treiber dieser Entwicklung. Ein Profiteur: die Philippinen. VON FELIX LILL
Dramatischer Weckruf des BDI-Präsidenten : Russwurms Kriegserklärung Siegfried Russwurm, Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, schlägt Alarm: Die Bundesrepublik habe sich in einen schleichenden Prozess der Deindustrialisierung begeben. Besonders harte Kritik übt er an Olaf Scholz, der die Probleme ignoriere. VON ALEXANDER MARGUIER
Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute : Die deutsche Wirtschaft kränkelt: What else is new? Seit 2019 ist die deutsche Wirtschaft nicht mehr gewachsen – entgegen dem internationalen Trend. Die Gründe dafür sind größtenteils hausgemacht und oft ideologischer Natur. Politiker reden sich entweder die Lage schön, oder es fehlt ihnen der Mut, das Nötige zu tun. VON THOMAS MAYER
Bundesrat : Milliardenschweres Wachstumspaket für Unternehmen beschlossen Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Die Union wollte Entlastungen für Landwirte herausschlagen. Die stehen noch aus - aber das Gesetz kommt trotzdem. VON CICERO-REDAKTION
Wohin mit Ihrem Geld? : Der Kuchen wird kleiner Deutschland droht ein dramatisches Szenario: Die deutsche Wirtschaft wird – wenn überhaupt – nur wenig wachsen, während die Löhne deutlich steigen, was sich in steigenden Preisen niederschlägt. Was tun, um die Stagflation noch abzuwenden? VON DANIEL STELTER
Russisch-nordkoreanische Beziehungen : Putin und Kim - Eine Allianz gegen den Westen? Russland benötigt aufgrund westlicher Sanktionen neue Kooperationspartner, während Nordkorea nach Beziehungen jenseits von China sucht. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Moskau und Pjöngjang ist dennoch nicht in Sicht. VON EKATERINA ZOLOTOVA