Weihnachten und „Heiliges Jahr“ Das Schöne und das Wahre Wir alle sind vom Anspruch, moralisch perfekt zu sein, rettungslos überfordert. Da könnte die christliche Sicht des Menschen helfen, weil sie alle Menschen als Sünder versteht, die auf die Gnade Gottes angewiesen sind. Das sorgt für moralische Entlastung. EIN GASTBEITRAG VON MANFRED LÜTZ
Weihnachten : Jesu Botschaft kennt keine Brandmauer Mit Jesus Christus kam das göttliche Gebot der Feindesliebe in die Welt, aber gerade nicht der Ruf nach dem Ressentiment. Ressentiments verstellen gerade den christlichen Weg, der aus der Kränkung herausführt. VON BERND STEGEMANN
Was bedeutet Weihnachten wirklich? : Die Welt ist noch nicht fertig Die Weihnachtsgeschichte ist die wohl berühmteste Erzählung der Menschheit. Doch die Menschwerdung scheint nicht in unser modernes Denken zu passen. Vielleicht bleibt eine Sehnsucht nach einer Wirklichkeit, in der Unmögliches möglich wird und in der die Normalität zerreißt. VON ECKHARD NORDHOFEN
Wintermarkt statt Weihnachtsmarkt? : Das böse W-Wort Die Forderung, Weihnachtsmärkte nicht mehr so zu nennen, um niemanden auszugrenzen, ist nicht nur ein Angriff auf unsere kulturellen Wurzeln – gerade nach dem Anschlag von Magdeburg. In Wirklichkeit genießen auch Nichtchristen die Weihnachtszeit. VON GIDEON BÖSS
40 Jahre „Last Christmas“ : Sieg über die Politisierung Kaum ein Song wird so geliebt und gehasst wie das im Dezember 1984 erschienene „Last Christmas“ von Wham! Die mitunter nervende Allgegenwart des Stücks verdeckt allerdings, dass es ein Sieg der Leichtigkeit über die schlechte Laune und des Vergnügens über griesgrämige Politisierung war. KOLUMNE: GRAUZONE
Festliche Weine für „Preissensible“ : Auf ein gelungenes Wei(h)nachten Auch unser Genusskolumnist will zum Weihnachtsfest anständig kochen und einen richtig guten Wein dazu servieren. Doch der muss keine großen Löcher in die Brieftasche reißen, zumal auch teure Weine nicht immer halten, was ihr Preis verspricht. Zwei Weinempfehlungen hat er daher parat. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Untote aus der Kulinargeschichte : Russische Eier Als unser Genusskolumnist neulich beiläufig mitbekam, dass es bei dem Weihnachtsbüfett eines Berliner Turnvereins auch „Russische Eier“ geben soll, war er ziemlich erstaunt. Denn er hatte sich nicht vorstellen können, dass es das überhaupt noch gibt. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Adventszeit im Krisenmodus : Gedämpfte Feierstimmung Advents- oder Weihnachsstimmung mag sich bei unserem Genusskolumnisten nicht so richtig einstellen. Und damit steht er wahrlich nicht alleine. Er will versuchen, das Beste daraus zu machen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Soap Opera im Wahlkampf : Endlich mal Spaß mit Scholz Unser Genusskolumnist hat mit der SPD eigentlich wenig am Hut. Doch das Spitzenkandidaten-Spektakel fand er äußerst amüsant. Sonst ist ja auch nichts Besonderes los. Er rät allgemein zur Gelassenheit und wird sich bald wieder heftigen Schlemmereien widmen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Die Weihnachtsgeschichte am Ende der Zeit : Holy Shit! Hat uns die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium heute noch etwas zu sagen? Ja, aber nur, wenn wir uns mit den Kernelementen und Strukturen dieser Geschichte, den darin vorkommenden Narrativen, auseinandersetzen. Denn Narrative sind interpretationsoffen. VON PETER BEER UND HANS ZOLLNER
Weihnachten und Kreuz : Der Wert religiöser Symbole Religiöse Symbole sind Teil unserer Kultur und Identität. Wer das bezweifelt, ist entweder ein religiöser oder ein laizistischer Fundamentalist. Dabei haben religiöse Symbole auch in säkularen Gesellschaften eine wichtige Funktion. Millionen Menschen, die morgen Weihnachten feiern, zeigen das. KOLUMNE: GRAUZONE
Feiern in schwierigen Zeiten : Weihnachten: Einfach mal innehalten Unser Genusskolumnist hat die Adventswochen als eher bleierne Zeit empfunden. Jetzt freut er sich trotz alledem auf ruhige, besinnliche Weihnachtstage ohne Stress und viel Brimborium. Natürlich mit einem Festtagsbraten, guten Weinen und der Musik von Johann Sebastian Bach. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Weihnachten : Mein politischer Wunschzettel 2023 Freiheit und Demokratie mehr schätzen, sprachlich abrüsten, Antisemitismus abschaffen und die Menschen nehmen, wie sie sind - die Liste der Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder lang. Aber wann, wenn nicht zu Weihnachten, darf man noch hoffen und wünschen? VON HUGO MÜLLER-VOGG
Flaue Adventsstimmung : Der Erlöser kommt leider wieder nicht Bei unserem Genusskolumnisten mag sich keine echte Adventsstimmung einstellen. Zu bedrückend sind die vielfältigen Kriege und Krisen und der Zustand unserer Gesellschaft. Und so sucht er nach ganz kleinen Momenten der Besinnung und der Freude. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Weihnachten 2022 : Es ist Zeit! Die Heilige Nacht beschreibt von jeher eine Zeitenwende. Doch was bedeutet Weihnachten im Angesicht von Krieg und Pandemie? Unsere Gastautorin Annette Schavan glaubt trotz aller Widrigkeiten an die Botschaft der Liebe. VON ANNETTE SCHAVAN