Krise des transatlantischen Verhältnisses „Der liberale Missionierungseifer ist Gift für Europa“ Die transatlantische Partnerschaft steckt in einer handfesten Krise. Der Autor und Ökonom Philip Pilkington erklärt Trumps Erfolg in Amerika – und sagt, warum die Zeit der Pax Americana mit dem neuen Präsidenten an ein Ende gekommen ist. IM GESPRÄCH MIT PHILIP PILKINGTON
Linke und FDP nach der Bundestagswahl : Freiheit oder Sozialismus? Markt regelt! Das Scheitern der FDP hat mannigfaltige Gründe. Dass gleichzeitig die Linke bei der Bundestagswahl mit Sozialismus-Klimbim und Antifa-Theater überzeugen konnte, zeigt aber mal wieder, wie es hierzulande um freiheitliches Denken bestellt ist. Der Deutsche folgt einfach gern. VON BEN KRISCHKE
Die Wiederentdeckung des „freien Ichs“ : Zeiten des Zeigefingers Ohne Liberalismus ist keine Demokratie zu machen. Deutschland muss den Kern von Politik wiederentdecken: Das freie Ich, nicht das beschwörende Wir, begründet die Bürgergesellschaft. VON FRANK A. MEYER
Merkels Autobiographie : Freiheit fühlen Angela Merkel hat mehr hinterlassen als ihr Erinnerungsbuch. Die journalistische Kultur im Land beharrt noch in jenem Zustand der pluralen Unlust. Mehr Unordnung wagen, bitte! VON FRANK A. MEYER
Gesche Joost im Porträt : Make Goethe Great Again Das Goethe-Institut befindet sich inmitten eines Transformationsprozesses – und hat jetzt eine neue Präsidentin. Die Designforscherin Gesche Joost wird die Institution mit seinen 151 Standorten in 98 Ländern smarter, hoffentlich aber auch wieder relevanter machen. VON RALF HANSELLE
Medienrevolution : Die freie Rede und ihre Einschüchterer Mit neuen Medien wächst immer auch die Furcht der Herrschenden vor den Beherrschten, die eine neue Freiheit wittern. Daher besinnt man sich auf ein bewährtes Muster: Die Erziehung der Untertanen durch exemplarische Bestrafungen. VON BERND STEGEMANN
Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki : Der schwere Stand der Freiheit Die Freiheit hat es schwer in Deutschland – einem Land, in dem derzeit die Vernunft nicht wohlgelitten ist, die Infantilität in höchste Staatsämter einzieht und Ideologie die Einsicht überrumpelt. VON WOLFGANG KUBICKI
Der schleichende Wandel : Das Ende der Freiheit Immer weniger Menschen glauben, ihre Meinung ohne Furcht vor gesellschaftlichen Sanktionen äußern zu können. Die Freiheit ist auf dem Rückzug. Gerade auch in der offenen Gesellschaft. Über Ursprung und Ausmaß eines Verlusts. VON RALF HANSELLE
Javier Milei in Deutschland : „Libertad! Libertad! Libertad!“ Wer hierzulande für radikale Freiheit und den Rückbau des Staates plädiert, muss mit Verunglimpfung rechnen. Die Berichterstattung über die Verleihung der Hayek-Medaille an Javier Milei ist ein Lehrstück in Sachen medialer Manipulation. Dabei lohnt es sich, dem argentinischen Präsidenten zuzuhören. VON ALEXANDER GRAU
Replik auf Hedwig Richter : Grüner Gottkomplex und bürgerliche Suppenkasper Wer meint, er könne dem freien Bürger vom Elfenbeinturm aus das Leben diktieren, wird scheitern. Dieser hochmütige Paternalismus ist nur Wasser auf die Mühlen der populistischen Ränder. Eine Replik auf einen FAZ-Beitrag der Historikerin Hedwig Richter. EIN GASTBEITRAG VON MARTIN HAGEN
Cicero-Serie Pandemie und Rechtsstaat : Die Causa Corona I: Grundrechtsschutz in Krisenzeiten Hat der Staat während der Pandemie rechtsstaatliche Prinzipien missachtet? Und wenn ja, was folgt daraus? Im ersten Teil unserer Serie „Die Causa Corona“ schreibt Hans-Jürgen Papier über schwerwiegende Grundrechtseingriffe und autokratische Regierungsstrukturen. VON HANS-JÜRGEN PAPIER
Denunziation : Petzerland Deutschland Deutschland fehlt noch immer ein freisinniges Bürgertum, das die demokratische Selbstbestimmung mit Freude annimmt. Stattdessen herrscht der Untertanengeist. Und Sicherheit gibt: die Meldestelle. VON FRANK A. MEYER
Annette Schavan liest... : Das politische Buch In seinem neuen Buch „Abschied von der Öffentlichkeit“ zeigt Michael Hüther einen Verlust der Öffentlichkeit als Raum der Freiheit. Annette Schavan hat den Essay für uns gelesen. VON ANNETTE SCHAVAN
Der Flaneur : Fliegen mit Friedrich Engels Unser Kolumnist Stefan aus dem Siepen hält die Sicherheitskontrollen beim Fliegen für ein ulkiges Schauspiel. Das jedoch erschreckend leicht umgangen werden kann. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Ex-Verfassungsrichterin : „Fördert die Offenheit für Sachargumente“ Die Zufriedenheit der Bürger mit der hiesigen Demokratie sinkt. Im Interview erklärt die ehemalige Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff die Vorteile direktdemokratischer Entscheidungsfindung für die Gesellschaft. VON ALEXANDER MARGUIER