Südchinesisches Meer : China lässt die Muskeln spielen Mit der Demonstration militärischer Stärke will China seine Nachbarn daran erinnern, dass es immer noch eine Macht in der Region ist. Das ist ein Signal an die von den USA geführte Pazifik-Allianz. Doch es gibt noch einen Grund für das Theater: Geld. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
EU-Zölle : Kampfansage an die chinesische E-Auto-Industrie? Im Bereich der „grünen“ Technologien ist China westlichen Ländern weit überlegen und produziert außerdem kostengünstiger. Die von der EU verhängten Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge sind eine Antwort darauf. VON SHANTANU PATNI
Chinas „Rostgürtel“ : Ab in die Provinz Der Nordosten Chinas ist im wirtschaftlichen Niedergang begriffen. Jetzt sollen staatliche Maßnahmen für einen Umschwung sorgen – und nicht zuletzt das Risiko sozialer Unruhen mindern. Aber das Vorhaben steht auf tönernen Füßen. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
China im Griff von Xi : Die Flucht der Eliten Chinas Oberschicht verliert das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik der KP und den autoritären Kurs unter Staats- und Parteichef Xi Jinping. Die Folge: Immer mehr gut ausgebildete und reiche Chinesen setzen sich ins Ausland ab. VON HARALD MAASS
China und Afrika : Das Imperium schlägt zurück Der Wettbewerb mit den USA und dem Nahen Osten um Rohstoffe zwingt China dazu, sich wieder auf Afrika zu konzentrieren – gerade als es damit begann, seine Aufmerksamkeit auf andere Länder zu richten. Peking bereitet sich mit neuen wirtschaftlichen Versprechungen auf den Wettbewerb vor. VON RONAN WORDSWORTH
Wirtschaftssituation in China : Peking sucht neue Geldquellen Die wirtschaftlichen Probleme Chinas dauern an. Das Land muss deshalb seine Beziehungen zu den USA verbessern, wenn es ausländische Gelder ins Land holen und den Zugang zu wichtigen Technologien aufrechterhalten will. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
Türkische Außenpolitik : Erdogans China-Strategie zielt auch auf den Westen Die Türkei nähert sich Russland und vor allem China an. Erdogan glaubt offenbar, dass das mit der Nato-Mitgliedschaft vereinbar ist und seine Position gegenüber dem Westen stärkt. Und China ist über die neuen Möglichkeiten erfreut. VON ANTONIA COLIBASANU
Parteitreffen in Peking : Wenn die Führung dem Volk nicht traut In Chinas Hauptstadt kommen derzeit die Spitzen der Volksrepublik zusammen, um die Sozial- und Wirtschaftspolitik zu planen. Doch vor allem geht es darum, die Berichterstattung über nationale Missstände zu unterbinden. Denn in der Bevölkerung herrscht Unzufriedenheit. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
Die demografische Dimension des Krieges : Ökonomie des Todes Westeuropa möchte wegen des Geburtenrückgangs das Leben seiner jungen Menschen nicht mehr in Kriegen riskieren. Doch auch Russland und China sind von der demografischen Krise betroffen. Das könnte dem Verheizen der eigenen Soldaten auch dort ein Ende bereiten. VON ROLAND WÖLLER
Bilanz des Nato-Gipfels : Geschwächte Leitwölfe betonen Solidarität Die Nato rüstet sich gegen Terrorismus, hybride Kriege, Russland und China. Es fehlen aber noch wirksame Gegenstrategien und eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Beim Plan, Langsteckenwaffen in Deutschland zu stationieren, macht zudem das Eskalationspotential Sorge. VON RALPH THIELE
Markus Kamieth im Porträt : Chemieindustrie: Bleiben oder gehen Der Chemiekonzern BASF investiert in China statt in Ludwigshafen. Hohe Energiepreise treiben die Industrie ins Ausland. Markus Kamieth, neuer Vorstandsvorsitzender von BASF, warnt Europa vor dem Verlust industrieller Stärke. VON STEFAN LAURIN
Made in China : Flut aus Fernost E-Autos, Solarpanels, Billigmode – weil auf dem Heimatmarkt die Nachfrage eingebrochen ist, überschwemmt China mit seinen Produkten die Weltmärkte. Neue Handelskonflikte drohen. VON HARALD MAASS
Habecks Auftritt in China : War da wer in Peking? Robert Habeck durfte bei seinem China-Besuch nur die zweite Reihe der Mächtigen treffen. Von einer soliden Planung und intelligenten Strategie war wenig zu erkennen. Stattdessen Floskeln und der Verdacht, dass seine Motive weniger mit Sach- und mehr mit grüner Parteipolitik zu tun haben. VON OLE DÖRING
William Lai im Porträt : Harte Schläge Taiwans neuer Präsident William Lai will die Sicherheit seiner existenziell bedrohten Inseldemokratie stärken, indem er deren weltweite ökonomische Verzahnung vorantreibt. VON FELIX LILL
Russlands Krieg gegen die Ukraine : Was ist dran an Putins angeblichem Friedensplan? Putin soll eine Friedensregelung auf der Grundlage einer Teilung der Ukraine angeboten haben. Der Vorschlag scheint für ihn selbst nicht besonders attraktiv. Möglicherweise sucht er nach einem Ausweg aus einem Krieg, den er begonnen hat, den er aber nicht zu Ende führen kann. VON GEORGE FRIEDMAN