KI an Schulen? : Winfried Kretschmanns erschreckende Bildungsferne Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident fordert mehr Künstliche Intelligenz an Schulen. Damit offenbart er ein erschreckendes Banausentum und ein inhumanes Verständnis von Bildung. VON FERDINAND KNAUSS
FDP-Generalsekretär Marco Buschmann : „Eine Perspektive für Veränderung gibt es nur mit Schwarz-Gelb“ FDP-Generalsekretär Marco Buschmann setzt im Bundestagswahlkampf auf die starken Nerven seiner gebeutelten Partei. Mit dem Versprechen des Bürokratieabbaus und der Aussicht auf eine schwarz-gelbe Koalition will er den „German Dream“ wiederbeleben. INTERVIEW MIT MARCO BUSCHMANN
Trudeau tritt ab : Das Ende eines Politiker-Typus Der Rücktritt von Justin Trudeau in Kanada erscheint wie ein Zeichen für das Ende einer Epoche. Er stand für die unpolitische Politik der guten Gesinnung und des schönen Scheins. Doch die Zeiten haben sich geändert. VON FERDINAND KNAUSS
Rede bei der Konrad Adenauer Stiftung : Merz wird grundsätzlich – und bleibt ängstlich Friedrich Merz betont in seiner Grundsatzrede die historische Bedeutung der anstehenden Wahlen und die Notwendigkeit eines Politikwechsels. Doch dahinter wird deutlich, wie sehr er Konflikte mit den potentiellen Koalitionspartnern schon jetzt fürchtet. VON FERDINAND KNAUSS
Studie zur Auswanderung : Deutschland muss für die eigene Jugend wieder attraktiv werden Deutschlands Politik hofft auf zuwandernde Fachkräfte und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Lebensbedingungen einen wachsenden Teil seiner eigenen Jugend auswanderungswillig machen. Die Migrationspolitik ist in einer fatalen Schieflage. VON FERDINAND KNAUSS
Der kommende Koalitionskonflikt : SPD-Umverteiler gegen CDU/CSU-Migrationswender Während die CSU zur Klausur in Kloster Seeon die migrationspolitischen Argumente schärft, zeigt Umverteilungsminister Hubertus Heil, welche Widerstände gegen die Migrationswende sich in der künftigen Koalition auftun werden. VON FERDINAND KNAUSS
Linnemanns Abschiebe-Forderungen : Die CDU kann sich vor dem Migrationsthema nicht drücken Nach dem Verbrechen von Magdeburg zieht die Union das Migrationsthema endlich dahin, wo es hingehört: ins Zentrum des Wahlkampfes. Die notwendige Migrationswende wird nach der Wahl die oberste Verantwortung der Union sein. VON FERDINAND KNAUSS
Meistgelesene Artikel 2024: August : Messer-Attentat in Solingen: Wie lange hält dieses Land das noch aus? Der dreifache Messermord auf dem „Festival der Vielfalt“ in Solingen steht geradezu symbolisch für das Scheitern dessen, was dort gefeiert werden sollte. Und für die Hilflosigkeit einer Politik, die auf die pure Gewalt nur mit gefühligen Worten reagiert. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im August. VON FERDINAND KNAUSS
Peinliche Personal-Posse in Mecklenburg-Vorpommern : Die SPD-Ministerpräsidentin und der BSW-Staatssekretär Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ermöglicht einem Staatssekretär, der für die Wagenknecht-Partei in den Bundestag will, unter einer Linken-Ministerin zu arbeiten. In Mecklenburg-Vorpommern wird über die Motive munter spekuliert. VON FERDINAND KNAUSS
Urteil gegen ZDF in der Causa Schönbohm : Böhmermann und ZDF haben Falschnachrichten verbreitet Der durch die Böhmermann-Sendung des ZDF mit Falschnachrichten diffamierte Arne Schönbohm erhält Recht, aber keine Geldentschädigung. Das ZDF und Jan Böhmermann verweigern jede Einsicht und ihrem Opfer weiter jegliche Entschuldigung. VON FERDINAND KNAUSS
Wahlprogramme von SPD und Grünen : Wachstumsversprechen mit wortreich vernebelten Schulden SPD und Grüne stellen die Wirtschaftspolitik ins Zentrum ihrer Wahlprogramme. Da steht viel von Wachstum und Investitionen durch einen ominösen „Deutschlandfonds“ als Allheilmittel. Der ist aber nur ein Tarnwort für neue Schulden. VON FERDINAND KNAUSS
Frankreichs neuer Premier : François Bayrou ist nur eine Zwischenlösung Mit der Ernennung von François Bayrou zum Premierminister versucht Emmanuel Macron, seine eigene Präsidentschaft noch über die verbleibende Zeit zu retten. Am fundamentalen Schuldenproblem Frankreichs ändert die Personalie gar nichts. VON FERDINAND KNAUSS
Philipp Bagus über Javier Milei : „Milei will Argentinien vom Staat befreien“ Der Ökonom Philipp Bagus kennt Argentiniens Präsidenten Javier Milei als Kollegen. Im Interview spricht Bagus über Mileis bisherige Erfolge und die philosophischen Grundlagen seiner Wirtschaftspolitik. INTERVIEW MIT PHILIPP BAGUS
Wahlkampf der Ablenkung : Die SPD setzt auf Personalisierung und Brandmauer Die SPD fokussiert sich im Wahlkampf auf den Kanzler und Emotionen statt Argumente. Sie kann das trotz Scholz’ Unbeliebtheit und ihrer katastrophalen Performance, weil der Union die Brandmauer den Weg zu sachpolitischen Angriffen verstellt. VON FERDINAND KNAUSS
Asyl-Debatte nach Assads Sturz : Die „Warnung“ vor dem Migrationsthema ist undemokratisch Ampel-Politiker „warnen“ davor, Migration im Wahlkampf zu thematisieren. Das ist zynisch und überheblich. Politikern steht es nicht zu, ihrem Souverän, dem Staatsvolk, ausgerechnet das wichtigste Thema der Gegenwart vorzuenthalten. VON FERDINAND KNAUSS