Verhandlungen über Waffenruhe Amerikanischer Druck auf Moskau Nach der Einigung in Dschidda herrscht in Kiew jetzt vorsichtiger Optimismus. Die Ukraine hofft unter anderem, dass sich die Europäer nun nicht von ihren Plänen abbringen lassen, die Ukraine weiterhin energisch zu unterstützen, politisch wie militärisch. VON THOMAS URBAN
Russisch-ukrainischer Krieg : Hoffnung für Kiew? Die USA wollen ihre Militärhilfe für die Ukraine wieder aufnehmen, Selenskyj geht auf Trump zu, und die Europäer wollen nicht nur Kiew entschlossener als bisher unterstützen, sondern auch an Friedensverhandlungen beteiligt werden. VON THOMAS URBAN
Nach der Londoner Ukraine-Konferenz : Den Frieden nicht Trump überlassen In London haben Keir Starmer und Emmanuel Macron eine Erklärung zu einer künftigen Waffenruhe in der Ukraine vorgelegt, um Alleingänge Trumps zu blockieren. Dennoch betonten die Teilnehmer der Konferenz ihre Nähe zu den USA. Aus Angst vor der Reaktion Trumps wuchs auch der Druck auf Selenskyj. VON THOMAS URBAN
Trump/Selenskyj-Eklat bei Miosga : Stilkritik und Schützengräben Der jüngste Eklat im Weißen Haus dominiert die Schlagzeilen. Und auch bei Caren Miosga wird über Selenskyjs Besuch diskutiert. Doch Stilkritik an Trump und Vance ist zu wenig, solange Europa keine eigene realistische Perspektive für ein Kriegsende in der Ukraine liefert. VON BEN KRISCHKE
Nach dem Eklat im Oval Office : Eine geplante Provokation? In Moskau freut sich der Kreml über die Kakophonie des Westens. Doch nach dem Eklat im Weißen Haus gibt es auch noch Hoffnungszeichen. Welcher Plan könnte hinter Trumps Agieren stecken? VON THOMAS URBAN
Selenskyj in Deutschland : Was der ukrainische Präsident von Scholz erhofft Der ukrainische Präsident erhofft sich von Deutschland Flugabwehrwaffen gegen russische Angriffe. Wolodymyr Selenskyj hat für die Bitte um weitere Unterstützung einige Argumente, innenpolitische und militärische. VON THOMAS URBAN
Politische Absichtserklärung : EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung Nach großen Staaten wie den USA, Großbritannien und Deutschland macht nun auch die EU der Ukraine langfristige Sicherheitszusagen. Dabei geht es auch um einen neuen Krisenmechanismus. VON CICERO-REDAKTION
Selenskyj spricht im Bundestag : „Die russische Armee hinterlässt dutzende Friedhöfe“ Der ukrainische Präsident hat seine erste Rede in Anwesenheit im Deutschen Bundestag gehalten. Die Wagenknecht-Partei blieb der Veranstaltung fern, während Selenskyj an ein geschlossenes Europa gegen Russland appellierte. VON BEN KRISCHKE
Taurus-Debatte : „Eine diffuse Angst vor Putin lähmt uns“ Olaf Scholz will keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Im Interview spricht der Sicherheitsexperte Nico Lange über fadenscheinige Argumente und die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung des Westens. INTERVIEW MIT NICO LANGE
Ukraine : Selenskyj feuert Oberkommandierenden Präsident Selenskyj hat den Oberkommandierenden der Streitkräfte, Walerij Saluschnyj, entlassen. Der Grund liegt offenbar in Differenzen über die Strategie im Verteidigungskrieg gegen Russland. VON THOMAS URBAN
Caren Miosga trifft Wolodymyr Selenskyj : „Dann werde ich mit Donald Trump sprechen“ Fast zwei Jahre ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Nun hat Caren Miosga ein Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geführt – während in Kiew Frauen für die Rückkehr ihrer Männer von der Front demonstrieren. VON BEN KRISCHKE
Ukraine-Krieg : Das böse Erwachen Man hat Russland militärisch unterschätzt. Diese Botschaft ist nicht neu. Doch statt die Gefahr zu sehen, hat man sich außenpolitisch verrannt. Die sicherheitspolitischen Konsequenzen dieser Fehleinschätzung könnten sich noch als fatal erweisen. KOLUMNE: GRAUZONE
Über den Ukraine-Krieg : Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 2) Um das Massensterben in der Ukraine zu beenden, reicht es nicht, dass der Westen kompromisslos auf seinen „Werten“ beharrt. Die Diffamierung der Forderung nach einer Verhandlungslösung ist nicht nur ungerechtfertigt, sie ignoriert auch die Lehren des Kalten Kriegs. VON RÜDIGER LÜDEKING
Über den Ukraine-Krieg : Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 1) Selbst wenn man Putin oder Russland als das schlechthin Böse definiert, sollte man in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg auch über die Konsequenzen der eigenen Politik nachdenken. Dies gilt auch für den möglichen Fall, dass die Ukraine am Ende verliert. VON RÜDIGER LÜDEKING
Ukraine-Krieg : Selenskyj zieht die Notbremse Der ukrainische Präsident hat einen neuen Verteidigungsminister ernannt. Dieser Schritt hat auch mit der Tatsache zu tun, dass die Ukraine eine kritische Phase des Krieges erreicht hat. Eine neue Strategie muss her. VON GEORGE FRIEDMAN