Deutschlandweiter Wirtschaftswarntag „Mittendrin in der Deindustrialisierung“ Marie-Christine Ostermann hat vergangene Woche einen deutschlandweiten Wirtschaftswarntag organisiert, um eine wirtschaftspolitische Kehrtwende zu fordern. Im Interview verrät sie, welcher Regierungskonstellation sie die größte Wirtschaftskompetenz zutraut. INTERVIEW MIT MARIE-CHRISTINE OSTERMANN
Jahreswirtschaftsbericht : Habecks gescheiterter Größenwahn Robert Habeck muss die Wachstumsprognose für Deutschland auf mickrige 0,3 Prozent nach unten korrigieren. Dass er neben seinem Traumberuf als politischer Wanderprediger auch noch als Wirtschaftsminister arbeiten muss, stört seinen Wohlfühlwahlkampf. VON DANIEL GRÄBER
Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute : Die deutsche Wirtschaft kränkelt: What else is new? Seit 2019 ist die deutsche Wirtschaft nicht mehr gewachsen – entgegen dem internationalen Trend. Die Gründe dafür sind größtenteils hausgemacht und oft ideologischer Natur. Politiker reden sich entweder die Lage schön, oder es fehlt ihnen der Mut, das Nötige zu tun. VON THOMAS MAYER
Deutsche arbeiten immer weniger : „Work-Life-Balance“ lässt die Fleißigen dumm aussehen Unser Sozialstaat macht es möglich, weniger zu arbeiten, ohne in gleichem Maße Einkommenseinbußen hinnehmen zu müssen. Was für den Einzelnen eine rationale Strategie ist, führt gesamtgesellschaftlich zu Wohlstandsverlusten. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Bundesrat : Milliardenschweres Wachstumspaket für Unternehmen beschlossen Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Die Union wollte Entlastungen für Landwirte herausschlagen. Die stehen noch aus - aber das Gesetz kommt trotzdem. VON CICERO-REDAKTION
Ethikrat legt Gutachten zur „Klimagerechtigkeit“ vor : Wenn der Weltgeist auf die Realität trifft Der Deutsche Ethikrat hat eine Stellungnahme zum Klimawandel vorgelegt, mit der er sich selbst blamiert. Die Ratschläge sind banal oder von Unkenntnis geprägt. Da helfen auch keine Videos mehr. VON MATHIAS BRODKORB
Zum Zustand der deutschen Wirtschaft : Die Atemnot wird nicht gelindert Robert Habeck bittet heute im Bundestag um Zustimmung für sein „Wachstumschancengesetz“. Sein Wunsch nach neuen Staatsschulden ähnelt einer Sauerstofftherapie für Raucher. Nötig wäre es, die Ursachen der Misere anzugehen. VON THOMAS MAYER
Deutschland in der Rezession : Top-Ökonomen zerreißen Habecks Wirtschaftspolitik OECD-Zahlen bestätigen erneut, was alle schon wissen: Deutschland ist wieder der „kranke Mann“ Europas. Die Lösungsvorschläge, die das grüne Wirtschaftsministerium ventiliert, halten Fachgrößen für grundfalsch. VON JAKOB RANKE
Wirtschaft und Migration : Wo bleiben die Fachkräfte? Es wäre falsch, gegen den deutschen Fachkräftemangel nur auf Zuwanderung zu setzen. Deutschland braucht einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. VON DANIEL STELTER
Wirtschaftsminister : Schlechte Laune bekämpfen mit Robert Habeck und den Vorstandschefs Wirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert sein Rezept gegen Deutschlands Misere: Die Vorstandsvorsitzenden sollen gefälligst für gute Stimmung sorgen und er selbst für Milliarden-Subventionen. Dann klappt's schon mit der Transformation. VON FERDINAND KNAUSS
Dekarbonisierung : Scholz' Wirtschaftswunder ist eine Illusion Das von Olaf Scholz verheißene Wirtschaftswachstum durch die beschleunigte Dekarbonisierung wird es nicht geben, im Gegenteil. Umso wichtiger ist es, so günstig wie möglich zu dekarbonisieren. VON STEFAN KOOTHS
Streitgespräch Wirtschaftswachstum : „Ökologie ist nicht verhandelbar“ Niko Paech hält Wirtschaftswachstum für lebensgefährlich. Stefan Kooths sieht darin den Schlüssel für ein besseres Leben. Ein Streitgespräch zwischen zwei überzeugten Ökonomen, die selten einer Meinung sind. STREITGESPRÄCH MIT STEFAN KOOTHS UND NIKO PEACH
Transformation des Wirtschaftssystems : „Ökonomen sind keine Wachstumsfetischisten“ Die EU-Kommission will ihre Konjunkturanalysen um ein Maß des „Wohlbefindens“ ergänzen – ein Vorwand, um in das Leben der Bürger einzugreifen, meint der Ökonom Stefan Kooths. Im Cicero-Interview spricht er über die Missverständnisse der Wachstumsskeptiker und die Rolle des Staates in einer freien Wirtschaft. INTERVIEW MIT STEFAN KOOTHS
Weltverbesserung durch „Social Engineering“ : Vom guten Gefühl, keinen Verstand zu haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert ein neues „Wachstumsmodell“ über das Wirtschaftswachstum hinaus. Dieses Projekt dient aber allenfalls dem eigenen Vorteil. Den Bürgern hingegen droht die Bevormundung durch kollektivistische Wohlstandsmaximierer. VON THOMAS MAYER