Versorgungssicherheit Kehrt die Gas-Krise zurück? Die Gaspreise steigen, die Speicherstände sinken. Branchenvertreter Timm Kehler erklärt im Interview, was auf dem Gasmarkt gerade geschieht und was grüne Politik damit zu tun hat. INTERVIEW MIT TIMM KEHLER
Verflüssigtes Erdgas : Droht unter Trump die nächste Energiepreiskrise für Europa? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mehr verflüssigtes Erdgas (LNG) in den USA einkaufen. Dabei ist die Abhängigkeit von amerikanischen Gaslieferungen schon jetzt erschreckend hoch. Nötig wäre Diversifizierung – zum Beispiel mit Erdgas aus Afrika. GASTBEITRAG VON STEFAN LIEBING UND THEODORE MURPHY
Meistgelesene Artikel 2024: April : Habecks Geheimakten: Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben. Auch Robert Habeck wurde falsch informiert. – Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im April. VON DANIEL GRÄBER
Reaktion auf Cicero-Recherchen : Hat Habeck beim Atomausstieg getäuscht? Union will Untersuchungsausschuss Die CDU/CSU-Opposition will aufklären, wie die Regierungsentscheidung gegen eine echte Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke zustande kam. Die Fraktionsspitze will einen Untersuchungsausschuss „Habeck-Akten“ im Bundestag einsetzen. Anlass dafür sind Enthüllungen unseres Magazins. VON DANIEL GRÄBER
Deutschland und seine „Zeitenwende“ : An der Realität vorbei In der Bundesrepublik tut man sich schwer, die neuen geopolitischen Gegebenheiten zu akzeptieren. Ein Bericht der rumänischen Analystin Antonia Colibasanu über ihre Erfahrungen während eines Arbeitsbesuchs in Berlin. VON ANTONIA COLIBASANU
Brennstoffbeschaffung und brisanter Vermerk : AKW-Files: Habeck verstrickt sich in seinen eigenen Märchen Robert Habeck gerät in der Affäre um seine Akten zum Atomausstieg weiter unter Druck. Neue E-Mails aus seinem Ministerium zeigen: Die Laufzeitverlängerung sollte mit allen Mitteln verhindert werden. In seiner Verteidigungsstrategie nimmt Habeck es mit der Wahrheit nicht so genau. VON DANIEL GRÄBER
Habeck im Energieausschuss des Bundestages : Zur Transparenz verurteilt Im Energieausschuss hat Robert Habeck versucht, sich zu verteidigen. Doch die Transparenz, die der grüne Wirtschaftsminister jetzt angekündigt hat, musste vor Gericht erstritten werden. So harmlos können die von Cicero veröffentlichten AKW-Akten also nicht sein. VON VOLKER RESING
Habecks Geheimakten : Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben. Auch Robert Habeck wurde falsch informiert. VON DANIEL GRÄBER
Wachstumschancengesetz : Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll erst Ende März auslaufen Im Rahmen des Wachstumschancengesetz soll der nach Kriegsbeginn verringerte Mehrwertsteuersatz für Gas und Wärme nun doch erst einen Monat später als ursprünglich geplant wieder angehoben werden. VON CICERO-REDAKTION
Cicero-Klage vor Gericht : Droht die nächste Energiekrise? Habecks Juristen verstricken sich in Widersprüche Vor dem Verwaltungsgericht Berlin wurde am Montag unsere Klage auf Einsicht in die Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums verhandelt. Die „Berliner Zeitung“ berichtet über den Prozess und wundert sich über Habecks Beamte. VON CICERO-REDAKTION
Meistgelesene Artikel 2023: April : Warum wir an unserer Klage gegen Habecks Ministerium festhalten Robert Habeck hat die Chance verstreichen lassen, einen historischen Fehler zu korrigieren und den deutschen Atomausstieg zu stoppen. Wie und auf welcher fachlichen Grundlage er darüber entschieden hat, will er geheimhalten. Doch Cicero nimmt das nicht hin. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im April. VON DANIEL GRÄBER
Energiepionier Jörg Müller : Groß gedacht Nach der Wende gründete Jörg Müller den Windkraftpionier Enertrag in Brandenburg. Nun will er mit einem Megaprojekt in Namibia grünen Wasserstoff nach Europa liefern. VON CARSTEN KORFMACHER
Auslandsberichterstattung über das deutsche Finanzchaos : Auf Deutschland ist kein Verlass Ob mit seiner Energiepolitik oder in der Verteidigungsfrage, ob mit der „Willkommenskultur“ oder dem jüngsten Theater um den Haushalt: Deutschland wird kaum mehr als ernstzunehmendes Land gesehen. Es sollte zumindest aufhören, andere zu belehren. VON SHANTANU PATNI
Deindustrialisierung : Chemieindustrie: Dampf im Kessel Die Bundesrepublik verdankt der Chemieindustrie einen beachtlichen Teil ihres Wohlstands. Doch mit einer verfehlten Energiepolitik treibt Deutschland seinen drittgrößten Industriezweig aus dem Land. VON DANIEL GRÄBER UND STEFAN LAURIN
Logistikbranche in der Wirtschaftskrise : „Die Unternehmen haben keine Planungssicherheit“ Energiepreise, Verkehrswende und Fachkräftemangel setzen auch den Logistikbereich unter Druck. Frank Huster fordert von der Politik eine größere Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen der umsatzstärksten Branchen. INTERVIEW MIT FRANK HUSTER