50 Jahre „Wasserschlacht von Frankfurt“ : „Jemand rief mir zu: ,Du Sozialistenschwein!‘“ Vor 50 Jahren besiegte die deutsche Nationalmannschaft die Polen in der „Wasserschlacht von Frankfurt“. Aus diesem Anlass spricht Fußballlegende Paul Breitner über leichtsinnige Rückgaben, neugierige Stasi-Mitarbeiter und seine Zeit als rebellischer Linker. INTERVIEW MIT PAUL BREITNER
Migration über Belarus und Polen : Warschau setzt Politik der Abschottung fort Deutsche Polizisten fahren eine afghanische Familie über die Grenze nach Polen und lösen damit einen Eklat aus. Doch die Asylbewerber waren bereits in Polen registriert – und wollten, was die allermeisten wollen: weiter nach Deutschland. VON THOMAS URBAN
SPD, Polen und der Krieg : Empörung über „falsche Friedenspropaganda“ Dass die SPD sich im Europawahlkampf als Friedenspartei präsentiert, wird im Nachbarland Polen als Hohn empfunden – angesichts der sozialdemokratischen Russlandpolitik gestern und heute. VON THOMAS URBAN
Massenproteste in Georgien : Kampf für eine Zukunft in Europa Georgien erlebt ein Déjà-Vu: Wieder fordern fast täglich zehntausende Demonstranten eine Änderung des Kurses der Regierung. Sie werfen Premierminister Irakli Kobachidse vor, seine Bekenntnisse zur EU seien nur dreiste Lügen. VON THOMAS URBAN
Neuer russischer Verteidigungsminister : Putin setzt auf jahrelangen Krieg Der neue Verteidigungsminister Andrej Beloussow soll die Modernisierung des militärindustriellen Komplexes beschleunigen. Die Ernennung des promovierten Nationalökonomen zeigt auch, wie groß Putins Misstrauen in die Generalität ist. VON THOMAS URBAN
Offiziersmord von Katyn : Der Geheimdienst des Kremls beschuldigt wieder die Deutschen Laut einem Bericht des Auslandssenders des Kreml sollen nicht Soldaten der Roten Armee, sondern deutsche Besatzer das Massaker von Katyn begangenen haben. Der Bericht strotzt vor Falsch- und Fehlinformationen – und lässt Entscheidendes weg. VON THOMAS URBAN
Kommunalwahlen in Polen : Ein Weckruf für die neue Regierung Die PiS von Oppositionsführer Jarosław Kaczyński konnte bei den Kommunal- und Regionalwahlen am Sonntag einen Sieg erringen. Für die Regierung Tusk dürfte sich etwas mehr als ein Jahr vor der polnischen Präsidentenwahl dennoch nicht viel ändern. VON THOMAS URBAN
Anschlag von Krasnogorsk : Dilemma für Putins Propagandisten Dass sich die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) zu dem Anschlag bei Moskau bekennt, stört die Propagandalinie des Kreml. Und die Konfrontation mit dem IS birgt für Putin wegen vielen russischen Muslimen ein großes Risiko. VON THOMAS URBAN
Anschlag bei Moskau : Propagandaschlacht um Täter und Hintermänner Russlands Regime beschuldigt festgenommene Tadschiken des gestrigen Terror-Anschlags und behauptet, die Urheber säßen in der Ukraine. Wahrscheinlicher ist, dass es islamistische Terroristen waren. Doch es gibt noch eine andere Theorie. VON THOMAS URBAN
Rolf Mützenich über den Ukraine-Krieg : Nicht falsch, aber naiv Putin hat bislang nicht erkennen lassen, dass er an Verhandlungen mit der Ukraine interessiert ist. Stattdessen setzt er auf eine Spaltung des Westens. SPD-Politiker Rolf Mützenich hat nun seinen kleinen Teil zu dieser Spaltung beigetragen. VON THOMAS URBAN
Wiederwahl Putins : Kreml weiter auf Kriegskurs Das amtliche Wahlergebnis in Russland lautet: 87,2 Prozent für Putin. Doch die Ablehnung des zunehmend totalitär agierenden Regimes verlangt in Russland ein hohes Maß an persönlichem Mut. Diesen bringt nur ein Bruchteil der Gesellschaft auf. VON THOMAS URBAN
Vor den Wahlen in Russland : Druck auf Widerstrebende und unterwürfige Zählkandidaten Unabhängig vom tatsächlichen Ergebnis wird am Sonntagabend ein grandioser Wahlsieg Putins verkündet werden. Die Wahlen in Russland stehen dabei ganz in der „demokratischen“ Tradition Josef Stalins. VON THOMAS URBAN
Ukrainekrieg : Russische Partisanen Im Netz kursieren Videos und Botschaften einer angeblich paramilitärischen russischen Gruppe, die ihre Heimat vom „Putin-Faschismus” befreien will. Was hat es mit der „Legion Freiheit Russlands” auf sich? VON THOMAS URBAN
Spionage bei der Bundeswehr : Taurus-Abhöraffäre trifft Scholz in einem schwierigen Moment Russland hat ein Gespräch von Bundeswehroffizieren zu Taurus abgehört und veröffentlicht. Der Kreml verfolgt damit zwei Ziele: Der Bundeskanzler soll in seiner ablehnenden Haltung gegenüber einer Lieferung an die Ukraine bestärkt und die Deutschen als Zauderer in Misskredit gebracht werden. VON THOMAS URBAN
Zwei Jahre nach dem russischen Überfall : Der Westen kann es sich nicht leisten, dass die Ukraine verliert Nicht seit zwei sondern Im Grunde seit zehn Jahren dauert die militärische Aggression von Putins Russland gegen die Ukraine an. Die bisherigen Erfahrungen zeigen nur, dass der Westen die Ukraine nicht im Stich lassen und Putin nie wieder trauen kann. VON THOMAS URBAN