Merz‘ Milliardenpoker : Die große Selbstverzwergung Weil Friedrich Merz versucht, sich durch Wortbrüche und Fettnäpfchen nur irgendwie ins Kanzleramt zu retten, hat er sich jetzt auch den Grünen unterworfen, um neue Milliardenschulden aufnehmen zu können. Die (Selbst-)Demontage der Union schreitet damit weiter voran. VON BEN KRISCHKE
Film der Woche: „Bonhoeffer“ : Von bösen Mächten Radikale Rechte und Evangelikale in den USA haben Dietrich Bonhoeffer für sich entdeckt. Auch das Biopic „Bonhoeffer“ geriet in den tobenden Kulturkampf. Dabei ist der Film ideologisch unverdächtig. Allerdings überzeichnet und verzerrt er deutlich. VON URSULA KÄHLER
Trumps Diplomatieverständnis : Survival of the Fittest Idealismus ist gut, macht aber keine Wirklichkeit. In Dschidda haben die USA jetzt auf ihre Weise erste Fakten für ein mögliches Ende des Ukrainekriegs geschaffen – und agieren damit näher an der harten geopolitischen Realität als viele Trump-Kritiker hierzulande. VON BEN KRISCHKE
Pro und Contra: Braucht Deutschland eine Atombombe? : Contra: Wie ich lernen soll, Dr. Seltsam zu lieben Schon für Albert Einstein stellte eine deutsche Atombombe eine immense Bedrohung dar. Daran hat sich auch nach 76 Jahren Grundgesetz nichts geändert. Denn Gegner der Demokratie sitzen nicht nur außen, sondern auch innen. Eine Erwiderung auf Leander Scholz. VON RALF HANSELLE
Pro und Contra: Braucht Deutschland eine Atombombe? : Pro: Diese Diskussion muss jetzt geführt werden Das „Gleichgewicht des Schreckens“ wurde oft als unverantwortlich kritisiert. Was lange Zeit für die Deutschen undenkbar war, könnte sie aber bald dazu zwingen, einen eigenständigen „Atom-Schild“ aufbauen zu müssen. Diplomatie würde dadurch nicht ausgeschlossen. VON LEANDER SCHOLZ
Schuldendebatte bei „Hart aber fair“ : Was Herbert Reul auf den Keks geht Bei „Hart aber fair“ wird über neue Milliardenschulden diskutiert. Während Jan van Aken (Linke) beim Thema Militär allein dasteht, glaubt man bei der Union immer noch, der Bürger sei so doof, dass er die offizielle Begründung für den Merz’schen Wortbruch einfach glaubt. VON BEN KRISCHKE
Markus Söder bei Caren Miosga : Und wieder mit der Angst In Deutschland wird wieder Politik mit der Angst gemacht. Diesmal, um Milliardenschulden zu rechtfertigen. Auch bei Caren Miosga, wo Markus Söder von Verantwortung sprach und der Politikwissenschaftler Herfried Münkler einen ganzen russischen Invasionsplan referierte. VON BEN KRISCHKE
5 Jahre Corona-Lockdown : Her mit dem Bundesverdienstkreuz! Pflichtschuldig doppelgeimpft und Maske tragend, wenn befohlen, hat unser Autor verschiedentlich dagegengehalten, wo es bei der Corona-Politik erforderlich und möglich schien. Also bitte: Her mit dem Bundesverdienstkreuz für Corona-Skepsis! Eine Polemik. VON MICHAEL BRÖNING
Serie: Gefährliche Lieblingslektüre, Teil 4 : Ernst Jünger und die Aristokratie der Worte Zu allen Zeiten seines langen Lebens war Ernst Jünger stets sowohl viel gerühmt als auch viel geschmäht. Beides hat ihn wenig beeindruckt. Die ästhetische und moralische Distanziertheit seiner Beobachtungen ist frappierend. Viele seiner Gedanken haben heute wieder Konjunktur. VON DOMINIK PIETZCKER
Ein ganz spezielles Blattgemüse : Pasta Postelein Unser Genusskolumnist interessiert sich weder für Karneval noch für den Ramadan. Viel spannender findet er derzeit die Suche nach Lebensmitteln, die in dieser Jahreszeit Saison haben. Und er hat was gefunden: Postelein, ein winterhartes Blattgemüse. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Jörg Maurer im Porträt : Der Würger von Garmisch Was immer der Schriftsteller und Kabarettist Jörg Maurer anfasst, das gelingt ihm. Am besten aber ist der Erfinder von Kommissar Jennerwein bei Mord und Totschlag. VON VIOLA SCHENZ
Europäische Union : Pfusch am Bau Die beliebteste Antwort auf jedes Schulterzucken von US-Präsident Donald Trump lautet: „Wir brauchen mehr Europa.“ Aber welches Europa ist damit konkret gemeint? Und gehören das Demokratiedefizit, die Intransparenz und die Zensurversuche der Europäischen Union auch dazu? VON BEN KRISCHKE
Film der Woche: „Flow“ : Alles im Fluss Die Filmwelt ist begeistert von der Odyssee einer Katze, die mit vier tierischen Freunden einer Sintflut entkommt. „Flow“ funktioniert ohne Worte – und ist ein tiefgründiges Animationskunstwerk. Die europäische Koproduktion erhielt nun einen Oscar. VON URSULA KÄHLER
Historisches Kostümtheater : Die Angst vor dem Faschismus als Parteitaktik Der nachholende Antifaschismus schürt Ängste und verspricht viel Aufmerksamkeit und wenig Gefahr. Doch das Kostümtheater macht die Kämpfer gegen die AfD blind für den Unterschied zwischen Geschichte und Gegenwart - und die Probleme unserer Zeit. VON BERND STEGEMANN
Otfried-Preußler-Gymnasium : Einmal geirrt und für immer verdammt Leitung und Eltern eines bayerischen Gymnasiums haben entschieden, den Namen Otfried-Preußler-Gymnasium abzulegen. Das klingt nach einer scheinbar unwichtigen Randnotiz. Im Kleinen jedoch spiegelt es den ganzen Jammer des Zeitgeists wider. VON ERICH FREISLEBEN