Grüner Säuberungsfuror Volkspark Hasenheide in Berlin: Turnvater Jahn entsorgen? Dem links-grünen „Netzwerk Frauen in Neukölln“ ist das Jahndenkmal im Volkspark Hasenheide ein Dorn im Auge. Deshalb soll es weg. Im Sinne des grünen Säuberungsfurors wird dafür sogar die geschichtliche Wahrheit umgedeutet – und mal wieder mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen. VON RAINER WERNER
Versagen der demokratischen Mitte : Die Lehren von Weimar Bei den Demonstrationen gegen rechts wird vor einer Machtergreifung der aktuellen „Faschisten“, der AfD, gewarnt. Auf Transparenten und Bildern wird auf den 30. Januar 1933 verwiesen. Den Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik werden die suggerierten Szenarien nicht gerecht. VON RAINER WERNER
Ungesteuerte Migration und Bildung : Wir nehmen die Falschen auf Die Erfahrungen an unseren Schulen geben Aufschluss darüber, aus welchen Einwanderungsgruppen die Kinder besonders erfolgreich abschneiden. Wenn wir das Bildungsniveau unseres Landes heben wollen, sollte die Migrationspolitik diese Ergebnisse berücksichtigen. VON RAINER WERNER
KI in der Schule : Die Digitalisierung muss gestaltet werden Trotz zwiespältiger Erfahrungen mit dem digitalen Lernen lässt sich die Digitalisierung der Schule nicht mehr aufhalten. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen grundsätzlich verändern. Die Kultusminister wären gut beraten, sich rechtzeitig auf diesen Wandel einzustellen, um ihn zum Nutzen der Schüler zu gestalten. VON RAINER WERNER
„Palästinensischer Jude“ : Grüne Geschichtsfälschung Die grüne Bundestagsabgeordnete Renate Künast bezeichnet Jesus in einer Mitteilung auf X als „palästinensischen Juden“. Damit will sie ihm nachträglich sein Jüdischsein absprechen. Das ist allerdings ein aussichtsloses Unterfangen. VON RAINER WERNER
Bildungstrend : Die Diversitätspädagogik hat versagt Wie aktuelle Schulleistungsstudien zeigen, hat das Konzept der Diversitätspädagogik unsere Schulen in eine Sackgasse geführt. Unter der Heterogenität der Klassen leiden die Leistungen aller Schüler. Auch die steigende Zahl an Schulversagern verdankt sich dieser Didaktik. VON RAINER WERNER
Nahost-Konflikt : Bildungseinrichtung mit ideologischer Schlagseite Seit Monaten gibt es Streit um die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Die CDU bezweifelt ihre weltanschauliche Neutralität. Mehrere Publikationen der Landeszentrale zu den Themen Israel und Antisemitismus scheinen diesen Vorwurf zu belegen. VON RAINER WERNER
„Antimuslimischer Rassismus“ als Kritikverbot : Lehrer unter Rassismus-Verdacht Der Vorwurf des „antimuslimischen Rassismus“ wird von woken Aktivisten verwendet, um Lehrkräfte des Rassismus zu verdächtigen, wenn sie fragwürdige Verhaltensweisen muslimischer Schüler kritisieren. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. VON RAINER WERNER
Berliner Schulen im freien Fall : Leistungsfeindlichkeit als Prinzip Vergleichstests zeigen: Die Fähigkeiten Berliner Schüler sind auf einem neuen Tiefpunkt angekommen. Dies liegt an einer verfehlten Schulreform und am Unwillen der Bildungspolitik, sich dem Rat von Experten zu öffnen. VON RAINER WERNER
Bildungskrise : Wie Armut wirklich entsteht Dass Armut in der Gesellschaft ihre Ursache im Versagen unserer Schulen hat, wird von der Politik gerne verdrängt. Wer Armut nachhaltig bekämpfen will, muss sich um die Leistungsfähigkeit unserer Schulen kümmern. Vor allem muss die Zahl der Schulversager drastisch vermindert werden. VON RAINER WERNER
Schule : Warum Lehrer scheitern Wenn Lehrkräfte aus dem Beruf aussteigen, legen sie neuerdings die Gründe offen, indem sie offene Briefe schreiben oder Videos ins Netz stellen. Viele geben dem „kaputten Schulsystem“ die Schuld, wo es doch angemessener wäre, ihren eigenen Anteil am Scheitern zu hinterfragen. VON RAINER WERNER
Schule als Vorbild : Für eine demokratische Leitkultur Ein Land in Vielfalt braucht Gemeinsamkeit. Die Politik konnte sich bislang nicht auf eine verbindliche Leitkultur verständigen. Dabei könnte sie von unseren Schulen lernen. Sie haben Leitsätze entwickelt, die den Zusammenhalt im diversen Kosmos Schule stärken und ein konfliktfreies Lernen ermöglichen. VON RAINER WERNER
Pädagogik : Wie man Schülergewalt eindämmen kann Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass von einer Gewalttat von Schülern berichtet wird. Eltern sind verunsichert, weil die Einrichtung, der sie ihre Kinder anvertrauen, nicht mehr sicher erscheint. Lehrer verzweifeln an der zunehmenden Bereitschaft von Schülern, Konflikte mit Gewalt auszutragen. VON RAINER WERNER
Unterrichten als Handwerk : Wie unsere Lehrer besser werden können Alle wichtigen Lernstudien weisen nach, dass der Lernerfolg der Schüler in erster Linie von der Lehrkraft abhängt. Während die Bildungspolitik das Heil gern in strukturellen Reformen sucht, liegt das größte Potential für Schulqualität in der Verbesserung des Unterrichts. VON RAINER WERNER
Geschichtsunterricht : Vom Elend der historischen Bildung Schüler offenbaren große historische Wissenslücken. Politiker verbiegen die Geschichte, wenn es ihnen opportun erscheint. Der Geschichtsunterricht sollte der Wahrhaftigkeit verpflichtet sein und auch die demokratische Identität der Nation stärken. VON RAINER WERNER