Belgien ohne Brandmauer Rechte führen neue Regierungskoalition an Mehr als 230 Tage nach der Parlamentswahl steht fest: In Belgien wird die Regierung von der rechten N-VA aus Flandern angeführt. Wie viel Einfluss werden die Nationalisten haben? VON CICERO-REDAKTION
Die Herausforderung des Populismus : Eine Zeitenwende ganz eigener Art Die liberale Demokratie ist in der Krise, weltweit ist der Populismus auf dem Vormarsch. Der Wind bläst von rechts, und er bläst scharf. Für die westlichen Demokratien gibt es drei mögliche Zukunftsszenarien – keines davon ist apokalyptisch. VON MICHAEL SOMMER
Österreich: Rechtspopulisten vor dem Durchmarsch : Ein Weckruf an Deutschland Drei Monate nach der Nationalratswahl ist in Österreich endgültig der Versuch gescheitert, die rechtspopulistische FPÖ vom Kanzleramt fernzuhalten. Der Fall zeigt, dass man auch in Deutschland mehr braucht als bloß eine „Brandmauer“, um die AfD in Schach zu halten. VON MATHIAS BRODKORB
Mögliche Wende des Zeitgeistes : Sind wir bereit für ein rechtes Europa? Die Niederlande, Italien und Kroatien haben den Rechtsruck machtpolitisch schon vollzogen, in Frankreich steht er wohl kurz bevor, ebenso in Österreich. Ist das noch normal? Die Frage stellt sich nicht. Denn diese Entwicklung ist bereits normativ. VON DOMINIK PIETZCKER
Schweden : Die Trollfabriken der Schwedendemokraten Schwedens Premierminister Ulf Kristersson bekommt Gegenwind aus dem eigenen Lager. „Führungsschwäche“ lautet der Hauptvorwurf. Und jetzt gibt es auch noch Ärger um die rechten „Schwedendemokraten“, die die Regierung tolerieren. VON JENS MATTERN
Meyers Blick auf … : ... die Europawahl Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer sinniert über die bevorstehenden Europawahlen, bei denen ein Rechtsrutsch prognostiziert wird. Den Grund dafür sieht er bei den Verantwortungsparteien, die sich zunehmend verakademisieren. VON CICERO-REDAKTION
Neue schwedische Partei „Folkslistan“ : Ein Ex-Krimineller will die Bandenkriminalität stoppen Mit ihrer „Volksliste“ wollen ein ehemaliger Sozialdemokrat und eine ehemalige Christdemokratin bei der Europawahl Sitze gewinnen: Verschärfung des Asylrechts, Kampf gegen Bandenkriminalität und Eliten-Korruption. Ihre Chancen stehen nicht schlecht. VON JENS MATTERN
Aufstieg der AfD : „Eine massive Einengung des Meinungskorridors“ In vielen europäischen Ländern sind populistische Parteien auf dem Vormarsch. Der Soziologe Michael Hartmann erklärt, warum er die Eliten in Politik und Medien für deren Aufstieg mitverantwortlich macht. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Landtagswahlen im Osten : Erlebt Deutschland bald seinen Wilders-Moment? Solange Parteien vom rechten Rand nur maximal zweitstärkste Kraft werden, lassen sie sich von der etablierten Politik noch gut wegbeißen: durch Mehrheitsbeschaffung in den Parlamenten. Was aber, wenn eine AfD, wie nun die PVV in den Niederlanden, wirklich stärkste Kraft wird? VON BEN KRISCHKE
Konservative und Populisten : Wie die britischen Tories die Konkurrenz von Rechts besiegt haben Die rechte Mitte verliert in Europa seit Jahren Wähler an Populisten vom rechten Rand. Wie das verhindert werden kann, zeigen seit Jahren die Konservativen in Großbritannien, dem einzigen großen europäischen Land, in dem rechtsextreme Parteien heute im Parlament keine Mandate haben. VON CHRISTIAN SCHNEE
Vor der Parlamentswahl in Polen : Vergiftete Atmosphäre Am 15. Oktober wählen die Polen ein neues Parlament – und die Rivalen gehen mit härtesten Bandagen aufeinander los. Denn in der Auseinandersetzung zwischen dem nationalpopulistischen und dem proeuropäischen Lager geht es nicht nur um Politik. VON THOMAS URBAN
Demokratie-Monitoring : Ein kritisches Wort, schon bist du Rechtspopulist Der Demokratie-Monitor der Uni Hohenheim bescheinigt den Deutschen ein hohes Maß an rechtspopulistischen Einstellungen. Doch was hier als „rechtspopulistisch“ gebrandmarkt wird, kann man auch als Demokratiereife verstehen. KOLUMNE: GRAUZONE
AfD-Kandidaten für Europawahl : Für „Dexit“, gegen „Multikulti“ Ein breites Kandidatenfeld und zahlreiche Spontanbewerbungen sorgen dafür, dass sich die Aufstellung der AfD-Kandidaten für die Europawahl in die Länge zieht. Ideologisch liegen die Bewerber nah beieinander. Etliche wollen Deutschland aus der EU führen. VON CICERO-REDAKTION
Umgang mit der AfD : Angebot an die Anständigen Es sieht aus, als wollte die CDU das Feuer der AfD mit Benzin löschen. Die bisherige Rhetorik stärkt nur die Rechtsextremen, statt sie einzudämmen. Es braucht dringend eine neue Strategie gegen die AfD. VON YORK HERDER
Wahlsieg der AfD in Sonneberg : Wie man in den Wald hineinruft Die Wahl von Robert Sesselmann zum ersten AfD-Landrat der Bundesrepublik ist der nächste laute Warnschuss für die etablierte Politik. Wer nicht will, dass die AfD Mehrheiten gewinnt, sollte mehrheitsfähige Angebote machen – und Andersdenkende nicht beschimpfen. VON BEN KRISCHKE