Saralisa Volm : Psychologische Tiefenbohrungen Die Regisseurin und Schauspielerin Saralisa Volm spürt Abgründen nach, eigenen wie fremden. Nun hat sie ein Buch über den gnadenlosen Blick auf Frauenkörper geschrieben. VON ULRIKE MOSER
Gibt es eine osteuropäische Identität? : Am Ostpol Ist man als Ostdeutsche auch Osteuropäerin? Die Schriftstellerin Grit Lemke erzählt von den magnetischen Kräften, die Menschen aus Prag, Debrecen oder Chemnitz immer wieder zueinanderbringen VON GRIT LEMKE
Barbara Vinken : Die Opernverführerin Niemand seziert so schlau Deutschlands Liebe zu Funktionskleidung wie die Romanistin Barbara Vinken. Nun betreibt sie Ehrenrettung für Carmen, Lulu und andere Diven. VON ANDREA HANNA HÜNNIGER
Neuer Documenta-Chef Andreas Hoffmann : Hamburger Sonnenschein Der Kulturmanager Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der Documenta. Nach dem Antisemitismus-Skandal setzt der Hanseat Zeichen für einen Neuanfang. VON RALF HANSELLE
Revolution 1848 : Leerstelle in der Erinnerungskultur Das Gedenken an die Revolution von 1848 wird passend gemacht für politisch-korrekten Aktivismus. Die radikalen Akteure werden gefeiert, der Liberalismus als „rechts“ diffamiert. Und noch immer fehlt ein angemessener Ort, der den Gründungsmythos unserer Demokratie verkörpert. VON JÖRG HACKESCHMIDT
Literaturen im April : Afrika, Ambivalenz, Auslöschung Howard French öffnet den Blick für den afrikanischen Kontinent, Judith Hermann redet übers Schweigen, Andreas Maier nähert sich einem Trümmerfeld, und Siri Hustvedt wandelt im Mehrdeutigen. VON CICERO-REDAKTION
Berlins designierter Kultursenator : Joe Chialo: Süßer Trost der Neunziger Kai Wegner will, wenn er zum Regierenden Bürgermeister gewählt wird, den Musikmanager Joe Chialo zum Kultursenator machen. Chialo verkörpert die hippe Musik- und Clubkultur Berlins. Doch die Kulturszene der Hauptstadt setzt sich aus weit mehr zusammen. VON RALF HANSELLE
Der Flaneur : Fliegen mit Friedrich Engels Unser Kolumnist Stefan aus dem Siepen hält die Sicherheitskontrollen beim Fliegen für ein ulkiges Schauspiel. Das jedoch erschreckend leicht umgangen werden kann. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Romane : Die deutsche Literatur schreibt sich ab Populär, flach, deformiert durch Marketing und Instagram: Die deutsche Romanliteratur dämmert ihrer Bedeutungslosigkeit entgegen. Das meiste kommt über das Stilniveau einer Gebrauchswertprosa nicht hinaus. VON DANIEL HAAS
Zukunft des Theaters : „Sterbende“ gegen „Letzte Generation“ Theater in der Krise: Wie lange braucht eine Gesellschaft, die das Leben selbst zum Spektakel macht, die Bühne noch als Ort, an dem die Zukunft verhandelt wird? VON AXEL BRÜGGEMANN
Der Flaneur : Elefanten in der Stadt Die Natur dringt immer stärker in unseren Alltag hinein. Eine Entwicklung, auf die Jack-Wolfskin-Deutschland jedoch gut vorbereitet ist, findet der Flaneur. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Publikationsverbot von „Sinn und Form“ : Sind Sie eine Zeitschrift? Hier geht’s zur Selbstbedienung Das gerichtliche Publikationsverbot von „Sinn und Form“ wirft grundlegende Fragen zur staatlichen Förderung von Periodika auf. Warum wir endlich transparente Kriterien für Publikationen benötigen, die am Tropf der öffentlichen Hand hängen. VON BJÖRN HAYER
Literaturen im Februar : Polykrise, Papiercontainer, Piraten Historiker ziehen Parallelen von der Gegenwart zum Krisenjahr 1923, Christian Haller widmet sich der Quantenphysik in Novellenform, Arno Geiger zeigt sich als Simplizissimus der 1980er-Jahre, und David Graeber sieht Piraten in einem neuen Licht. VON CICERO-REDAKTION
Literaturkritiken : Moser liest Das Jahr 2023 startet mit einigen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Nicht alle sind gelungen. Unsere Kultur-Chefin Ulrike Moser hat neue Bücher von Simon Strauß, Bret Easton Ellis und Marlene Streeruwitz gelesen und trennt die Spreu vom Weizen. VON ULRIKE MOSER
Hartmut Rosa : Die Systemfrage stellen Hartmut Rosa ist einer der bekanntesten Soziologen des Landes. Die Aufgabe der Soziologie sieht er nicht allein darin, gesellschaftliche Zustände zu diagnostizieren und zu beschreiben. Nun wird ihm der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. VON ULRIKE MOSER