Soziale Medien und KI : „Attacke auf die Realität“ Big-Tech-Unternehmen verändern nicht nur unseren Alltag, unter dem Einfluss ihrer Produkte verändert der Mensch sich auch selbst sowie seine Wahrnehmung der Realität. Für den Neurowissenschaftler Joachim Bauer ist das sogar so gewollt und soll uns in voraufklärerische Zeiten zurückführen. INTERVIEW MIT JOACHIM BAUER
Katharina Zweig : Die KI-Versteherin Die Informatikerin Katharina Zweig bringt Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. VON ILGIN SEREN EVISEN
Künstliche Intelligenz : Deutschland sucht nicht einmal den Anschluss Die nächste industrielle Revolution findet ohne Deutschland statt: bei KI kommen nicht nur die entscheidenden Innovationen aus den USA, die Deutschen werden auch zunehmend zu unkritischen Konsumenten. So wird das nichts mit der Wertschöpfung im eigenen Land. VON JAN SCHOENMAKERS
Premiere von Christopher Nolans „Oppenheimer“ : Mahnung an Silicon Valley Das heute in den deutschen Kinos anlaufende Drei-Stunden-Epos „Oppenheimer“ von Christopher Nolan über den Leiter des für den Bau der ersten Atombombe verantwortlichen Wissenschaftlerteams ist auch ein Menetekel für die Gegenwart. Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz? VON RONALD D. GERSTE
Wenn ChatGPT die Hausaufgaben erledigt : Das Ende der elterlichen Intelligenz Stets geistert die Annahme herum, dass KI-gestützte Chatbots das ganze Bildungssystem zum Einsturz bringen könnten. Doch die Herausforderung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance, die Schulen gleichberechtigter und lebendiger zu gestalten. VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
EU-Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz : AI Act: Der Bürger kommt nicht vor Von dem Gesetzeswerk des EU-Parlaments zur Künstlichen Intelligenz werden nur global agierende Unternehmen profitieren, die sich leisten können, Rechtsstreitigkeiten auszufechten. Wie sich die Bürger selbst vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz schützen können, interessiert offenbar nicht. VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
KI in der Kirche : Gott ist ein Chatbot Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag hat eine Künstliche Intelligenz erstmals einen Gottesdienst gefeiert. Damit beweist die EKD abermals, dass sie keine Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart hat. Zum Gotterbarmen, wie unser Autor meint. VON RALF HANSELLE
Cicero im Juni : Ewiges Leben Auf dem Weg zum Über-Menschen: Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT erstmals einer breiten Masse gezeigt, was sie kann. Doch das ist nur ein winziger Vorgeschmack. Lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Cicero, wie der Transhumanismus die Grenzen zwischen Mensch und Maschine endgültig aufheben will. Wir erleben derzeit eine technologische Revolution, die unsere gesamte Spezies verändern wird. VON ALEXANDER MARGUIER
Künstliche Intelligenz : ChatGPT wird die Buchbranche ruinieren, nicht die Autoren Die technischen Möglichkeiten von ChatGPT bedeuten auch einen radikalen Umbruch für den Literaturbetrieb. Doch da das Phänomen des Selfpublishing in Zeiten Künstlicher Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden nicht die Autoren, sondern die Verlage die Verlierer sein. VON GIDEON BÖSS
KI-Moratorium? : Künstliche Intelligenz ist die Atombombe Ein KI-Moratorium, wie es unter anderem Elon Musk vorschlägt, soll dafür sorgen, dass die segenbringenden Aspekte dieser Technologie zur Anwendung kommen und die gefährlichen verboten werden. Doch das suggeriert eine Beherrschbarkeit dieser Technologie, die illusorisch ist. KOLUMNE: GRAUZONE
Künstliche Intelligenz vs. menschlicher Intellekt : Von maschinellem Messen und menschlichem Ermessen Diejenigen, die eine Maschinenrevolution durch Künstliche Intelligenz bejubeln, und diejenigen, die sie herbeifürchten, haben eines gemeinsam: Sie haben kein Vertrauen in den menschlichen Intellekt und die Intelligenz, die uns allen angeboren ist. VON MATTHIAS HEITMANN
KI-Sprachmaschinen und ihre Bedrohung für die Demokratie : Ein Comeback des Großen Bruders KI-Sprachmaschinen wie ChatGPT erleichtern nicht nur das Schummeln an Schulen und Universitäten. Viel gravierender ist die Möglichkeit zur Manipulation des digitalen öffentlichen Raumes. Am Ende könnte die aktive und kritische Bürgerdemokratie selbst zur Disposition stehen. VON MATHIAS BRODKORB
Streitgespräch mit einer KI-Maschine : „Ich bin nicht in der Lage, selbständig zu denken“ Mit ChatGPT ist eine Künstliche Intelligenz (KI) des Unternehmens „OpenAI“ seit kurzem im Testmodus online. Die KI soll über erstaunliche Fähigkeiten verfügen. Unser Autor Mathias Brodkorb hat sich mit ihr unterhalten – über Jürgen Habermas. GESPRÄCH MIT CHATGPT
USA versus China : Der Kampf um die Chip-Industrie In der vergangenen Woche hat die amerikanische Regierung ein Gesetz erlassen, das einem Chip-Embargo gleichkommt - inmitten einer Zeit, in der es ohnehin bereits große Spannungen um die globale Vormachtstellung in der Chip-Industrie zwischen den USA und der Volksrepublik China gibt. Im günstigeren Fall führen diese in den nächsten Jahren zu mehr Inflation, im schlimmsten Fall zu Krieg. VON PHILIPP MATTHEIS
Sanktionen gegen Russland machen den Westen zusätzlich angreifbar : Im Fadenkreuz der hybriden Kriegsführung Die Invasion der Ukraine ist nur eine Facette im globalen Konflikt des 21. Jahrhunderts. Tatsächlich befindet sich der Westen längst in einem hybriden Krieg mit Ländern wie Russland oder China. Es geht um Daten, Netzwerke, Technologie – und Massenmigration. VON RALPH THIELE