Literaturen im Januar : Algorithmen, Altern, Ankunft Hannes Bajohr experimentiert mit Künstlicher Intelligenz, Paul Auster schreibt feinfühlig über das Altern, Simone Falk taucht in deutsch-polnische Begegnungen ein, und Navid Kermani und Natan Sznaider korrespondieren über den Nahostkonflikt. VON CICERO-REDAKTION
Pressekonferenz des russischen Präsidenten : Putins Bürgersprechstunde Vier Stunden lang stellte sich Wladimir Putin im russischen Fernsehen den Fragen von Zuschauern und nutzte die Gelegenheit für Propaganda. Dabei ließ er sogar einen KI-generierten virtuellen Doppelgänger auftreten. VON THOMAS URBAN
Führungsstreit bei OpenAI : Hirnlose Intelligenz Der Führungsstreit beim KI-Entwickler OpenAI scheint beigelegt zu sein. Nach fünf Chaostagen im Silicon Valley ist Sam Altman zurück an der Unternehmensspitze. Der Konflikt hat einen Blick hinter die Kulissen des Kampfes um die Künstliche Intelligenz freigelegt. VON RALF HANSELLE
Monopol Magazin : Isa Genzken ist einflussreichste Künstlerin 2023 Kurz vor ihrem 75. Geburtstag am 27. November hat das Kunstmagazin „Monopol“ die in Berlin lebende Isa Genzken zur einflussreichsten Künstlerin des Jahres gekürt. VON CICERO-REDAKTION
Gespräch über Film und Gesellschaft : „Die Ambitionslosigkeit kennt in Deutschland keine Grenzen“ Der Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt spricht über Blockbusterkino, den Einsatz von KI, die Probleme deutscher Filme, Ideologie, Identitätspolitik und Empörungskultur, die Macht der sozialen Medien und warum es schlecht um die Hochkultur steht. INTERVIEW MIT WOLFGANG M. SCHMITT
Debatte um Künstliche Intelligenz : „Ich vertraue auf die grenzenlose Kreativität der Menschen“ Große Chance oder großes Risiko? Das Thema Künstliche Intelligenz polarisiert. Im Interview spricht die KI-Expertin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern darüber, was künstliche Intelligenz heute schon kann – und was (noch) nicht. INTERVIEW MIT KATHARINA ZWEIG
Marktforschung : Dieses Unternehmen erkennt, was in Umfragen verborgen bleibt Der Berliner Psychologe Michael Schießl erforscht für große Konzerne, wie es deren Kunden geht. Sein Unternehmen Eye Square hat mit Methoden aus den USA die Marktforschung revolutioniert. VON CARSTEN KORFMACHER
Soziale Medien und KI : „Attacke auf die Realität“ Big-Tech-Unternehmen verändern nicht nur unseren Alltag, unter dem Einfluss ihrer Produkte verändert der Mensch sich auch selbst sowie seine Wahrnehmung der Realität. Für den Neurowissenschaftler Joachim Bauer ist das sogar so gewollt und soll uns in voraufklärerische Zeiten zurückführen. INTERVIEW MIT JOACHIM BAUER
Katharina Zweig : Die KI-Versteherin Die Informatikerin Katharina Zweig bringt Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. VON ILGIN SEREN EVISEN
Künstliche Intelligenz : Deutschland sucht nicht einmal den Anschluss Die nächste industrielle Revolution findet ohne Deutschland statt: bei KI kommen nicht nur die entscheidenden Innovationen aus den USA, die Deutschen werden auch zunehmend zu unkritischen Konsumenten. So wird das nichts mit der Wertschöpfung im eigenen Land. VON JAN SCHOENMAKERS
Premiere von Christopher Nolans „Oppenheimer“ : Mahnung an Silicon Valley Das heute in den deutschen Kinos anlaufende Drei-Stunden-Epos „Oppenheimer“ von Christopher Nolan über den Leiter des für den Bau der ersten Atombombe verantwortlichen Wissenschaftlerteams ist auch ein Menetekel für die Gegenwart. Wie umgehen mit Künstlicher Intelligenz? VON RONALD D. GERSTE
Wenn ChatGPT die Hausaufgaben erledigt : Das Ende der elterlichen Intelligenz Stets geistert die Annahme herum, dass KI-gestützte Chatbots das ganze Bildungssystem zum Einsturz bringen könnten. Doch die Herausforderung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance, die Schulen gleichberechtigter und lebendiger zu gestalten. VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
EU-Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz : AI Act: Der Bürger kommt nicht vor Von dem Gesetzeswerk des EU-Parlaments zur Künstlichen Intelligenz werden nur global agierende Unternehmen profitieren, die sich leisten können, Rechtsstreitigkeiten auszufechten. Wie sich die Bürger selbst vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz schützen können, interessiert offenbar nicht. VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
KI in der Kirche : Gott ist ein Chatbot Auf dem 38. Evangelischen Kirchentag hat eine Künstliche Intelligenz erstmals einen Gottesdienst gefeiert. Damit beweist die EKD abermals, dass sie keine Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart hat. Zum Gotterbarmen, wie unser Autor meint. VON RALF HANSELLE
Cicero im Juni : Ewiges Leben Auf dem Weg zum Über-Menschen: Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT erstmals einer breiten Masse gezeigt, was sie kann. Doch das ist nur ein winziger Vorgeschmack. Lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Cicero, wie der Transhumanismus die Grenzen zwischen Mensch und Maschine endgültig aufheben will. Wir erleben derzeit eine technologische Revolution, die unsere gesamte Spezies verändern wird. VON ALEXANDER MARGUIER