CDU und Kirche Moralapostel und andere Aktivisten Der Mitgliederschwund der christlichen Kirchen setzt sich fort, zeigt die neuste Statistik. Welche Rolle spielen die schrumpfenden Glaubensgemeinschaften in der Politik? Die Debatte um Migration hat jetzt eine Beziehungskrise zwischen CDU und Kirche ausgelöst. VON VOLKER RESING
Kirche und Migrationsdebatte : „Zwischen Kirchen und NGOs sollte es einen deutlichen Unterschied geben“ Die CDU-Bundestagsabgeordnete Franziska Hoppermann kritisiert die Stellungnahme der Kirchen in der Migrationsdebatte. Wenn zu Demos gegen die CDU aufgerufen werde, sei die Grenze zum Aktivismus überschritten, so die engagierte Hamburger Katholikin. INTERVIEW MIT FRANZISKA HOPPERMANN
CDU-Politiker Lewe bemängelt politisierte Kirche : „Selbstgefällige First-Class-Moral“ Der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe, kritisiert die kirchlichen Stellungnahmen in der Migrationsdebatte. Er habe sie als „heuchlerisch und verletzend“ empfunden. Es sei Zeit, aus Liebe zur Kirche, über die Abschaffung der Kirchensteuer nachzudenken. INTERVIEW MIT MARKUS LEWE
Scharfe Kritik am Migrationskurs von CDU/CSU : Kirchen gegen Merz In einem Schreiben greifen die Kirchen CDU-Chef Friedrich Merz an. Auch katholische Verbände positionieren sich gegen die Union. Die Kritik spielt SPD und Grünen in die Hände. Derweil regt sich im deutschen Katholizismus auch zaghafter Widerspruch. VON BENJAMIN LEVEN
Der schleichende Untergang von Gotteshäusern : Die Kirche verlässt das Dorf In Deutschland stehen immer mehr Gotteshäuser leer. Wie soll die postreligiöse Gesellschaft mit den architektonischen Spuren des christlichen Gottes umgehen? VON GIDEON BÖSS
Spannungen zwischen Zentralkomitee der deutschen Katholiken und CDU/CSU : Mehr Asyl und mehr Geschlechter Bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), die heute in Berlin beginnt, könnte die traditionelle Vertrautheit von ZdK und CDU/CSU auf die Probe gestellt werden. Für Ärger sorgen vor allem Anträge zur Migrationspolitik sowie zur Ergänzung des Gleichstellungsartikels. VON BENJAMIN LEVEN
Pfingsten und die Zukunft des Glaubens : Vom Phantomschmerz der Spätmoderne Pfingsten gilt traditionell als Geburtstag der Kirche. Doch es gibt wenig zu feiern. Die Kirchen sind auf dem Rückzug. Volker Resing nähert sich mit einem persönlichen Text den Glaubensfragen. VON VOLKER RESING
CDU-Politiker weist Vorwürfe der Bischöfe zurück : „Das Christliche wird nicht allein von den Kirchen definiert“ Zwei Bischöfe der beiden Kirchen werfen der CDU vor, sich mit ihrer neuen Flüchtlingspolitik vom Christlichen abzuwenden. CDU-Sozialpolitiker Stefan Nacke weist die Anschuldigung zurück und warnt vor „moralischem Populismus“. INTERVIEW MIT STEFAN NACKE
Die Weihnachtsgeschichte am Ende der Zeit : Holy Shit! Hat uns die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium heute noch etwas zu sagen? Ja, aber nur, wenn wir uns mit den Kernelementen und Strukturen dieser Geschichte, den darin vorkommenden Narrativen, auseinandersetzen. Denn Narrative sind interpretationsoffen. VON PETER BEER UND HANS ZOLLNER
Weihnachten und Kreuz : Der Wert religiöser Symbole Religiöse Symbole sind Teil unserer Kultur und Identität. Wer das bezweifelt, ist entweder ein religiöser oder ein laizistischer Fundamentalist. Dabei haben religiöse Symbole auch in säkularen Gesellschaften eine wichtige Funktion. Millionen Menschen, die morgen Weihnachten feiern, zeigen das. KOLUMNE: GRAUZONE
Papst erlaubt Segnung von homosexuellen Paaren : Katholische Trickserei Der Vatikan macht Schlagzeilen, weil er die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt. Doch ein Blick ins Kleingedruckte dürfte bei vielen für Enttäuschung sorgen. VON BENJAMIN LEVEN
Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus : Der Fall als Chance Mit dem Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus ist die Missbrauchskrise auch im Herzen der Evangelischen Kirche angekommen. Es muss der Beginn eines grundlegenden Neuanfangs sein, auch was den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt angeht. VON VOLKER RESING
Studie belegt dramatische Entkirchlichung : Weniger Gott, mehr Politik? Eine aktuelle Studie empfiehlt den Kirchen, sich weniger mit dem Religiösen und mehr mit dem Politischen zu beschäftigen. Das passt in die Selbstverzwergungslogik mancher Funktionäre und könnte sich als unheiliger Irrtum erweisen. VON VOLKER RESING
Messianismus bei Umweltaktivisten : Klimakleber und Kleberklima Die Klimaproteste drohen teilweise in einen gefährlichen Messianismus zu verfallen. Es ist aber falsch, Politik mit Heilslehren zu verwechseln. In der Demokratie darf keiner dem anderen seine Wahrheit aufzwingen, auch wenn er sich von höherer Selle legitimiert fühlt. VON PETER BEER UND HANS ZOLLNER
Evangelische Kirche und Letzte Generation : Der Klimagott lädt ein – und nur Wenige kommen Was ist nur mit der evangelischen Kirche los, wenn sie statt zum Abendmahl zu Klimagottesdiensten mit der Letzten Generation einlädt? Die Kirche, wie wir sie kannten, wird es wohl in absehbarer Zeit nicht mehr geben. VON SIBYLLE KNAUSS