Digitalisierung der Schule : Digitale Verheißungen ohne Erfolgsgarantie In der Schule sind digitale Medien seit Jahren auf dem Vormarsch. Wissenschaftler und Pädagogen versprechen sich davon bessere Lernerfolge. Immer deutlicher wird, dass digitales Lernen den geistigen Prozess, den Unterricht immer darstellt, nicht ersetzen kann. VON RAINER WERNER
Künstliche Intelligenz : ChatGPT wird die Buchbranche ruinieren, nicht die Autoren Die technischen Möglichkeiten von ChatGPT bedeuten auch einen radikalen Umbruch für den Literaturbetrieb. Doch da das Phänomen des Selfpublishing in Zeiten Künstlicher Intelligenz immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden nicht die Autoren, sondern die Verlage die Verlierer sein. VON GIDEON BÖSS
Künstliche Intelligenz vs. menschlicher Intellekt : Von maschinellem Messen und menschlichem Ermessen Diejenigen, die eine Maschinenrevolution durch Künstliche Intelligenz bejubeln, und diejenigen, die sie herbeifürchten, haben eines gemeinsam: Sie haben kein Vertrauen in den menschlichen Intellekt und die Intelligenz, die uns allen angeboren ist. VON MATTHIAS HEITMANN
Studie zum Mediensuchtverhalten : Die Opfer des Digitalisierungswahns Wieder einmal bescheinigt eine Studie einer zunehmenden Anzahl von Kindern und Jugendlichen digitales Suchtverhalten. Ein verlogenes Ergebnis. Nicht einige Jugendliche sind internetabhängig, sondern unsere gesamte Gesellschaft. Ganz nach dem Willen der Tech-Konzerne. KOLUMNE: GRAUZONE
KI-Sprachmaschinen und ihre Bedrohung für die Demokratie : Ein Comeback des Großen Bruders KI-Sprachmaschinen wie ChatGPT erleichtern nicht nur das Schummeln an Schulen und Universitäten. Viel gravierender ist die Möglichkeit zur Manipulation des digitalen öffentlichen Raumes. Am Ende könnte die aktive und kritische Bürgerdemokratie selbst zur Disposition stehen. VON MATHIAS BRODKORB
Digitaler Euro : Neues Geld Weltweit tüfteln Zentralbanken an elektronischen Währungen. Auch die EZB will den digitalen Euro. Kritiker warnen vor Überwachung und staatlicher Kontrolle. Wenn jeder Bürger ein Konto bei der Zentralbank bekommt, sichert sie sich so den direkten Einfluss auf das digitale Geld. VON PHILIPP MATTHEIS
Sanktionen gegen Russland machen den Westen zusätzlich angreifbar : Im Fadenkreuz der hybriden Kriegsführung Die Invasion der Ukraine ist nur eine Facette im globalen Konflikt des 21. Jahrhunderts. Tatsächlich befindet sich der Westen längst in einem hybriden Krieg mit Ländern wie Russland oder China. Es geht um Daten, Netzwerke, Technologie – und Massenmigration. VON RALPH THIELE
Digitalkonferenz re:publica : Außer Spesen nichts gewesen? Die Coronapause ist vorbei, endlich konnte sich die Netzgemeinde diese Woche wieder selbst feiern. Doch es zeigt sich sehr deutlich: Nach zwei Pandemie-Jahren mit nahezu reiner digitaler Kommunikation müssen Veranstaltungen wie die Berliner re:publica neu gedacht werden. Denn sonst könnten sie schneller überflüssig werden, als es dem Publikum lieb ist. VON CHRISTOPH KRACHTEN
Wenn aus Besitz Dienstleistung wird : Glücklich ohne Eigentum: Willkommen im Service-Kapitalismus Die Zukunft hat viele Namen: On-Demandisierung, Softwareisierung, Plattform-Ökonomie. Im digitalen Zeitalter weicht privates Eigentum zunehmend dem Besitz auf Zeit. Führt das zu neuen individuellen Freiheiten oder in einen neuen Feudalismus? „Cicero“ hat mit dem Soziologen Philipp Staab, Autor des Buches „Digitaler Kapitalismus“, und Christopher Meinecke, Leiter des Arbeitskreises „Digitale Transformation“ im Branchenverband Bitkom, über die Zukunft gesprochen. VON PHILIPP FESS
Digitalpakt für die Schulen : Die digitale Revolution wird zum Glück vertagt Der Digitalpakt Schule kommt nur schleppend voran. Dabei hapert es nicht nur an Geld, oft wird auch nicht zwischen sinnvollen und unsinnigen Digitalisierungsmaßnahmen unterschieden. Am Ende könnte das sogar zum Segen werden. Denn kein Computer der Welt ersetzt die Empathie, das Fachwissen und das Engagement eines guten Lehrers. VON MATHIAS BRODKORB
Rechtsanwalt Timo Gansel : Mit Codes gegen Konzerne Der Berliner Rechtsanwalt Timo Gansel ist im Dieselskandal zum Schrecken der Autohersteller geworden. Jetzt nimmt er sich deren Versprechen für E-Autos vor. Dabei geht es um zu geringe Reichweiten und zu lange Ladezeiten im Vergleich zu den Werten in den Prospekten. VON RAINER BALCEROWIAK
Telemedizin : Auf dem Sofa in die Sprechstunde Online-Videochat statt Arztbesuch: Corona hat der medizinischen Versorgung in Deutschland einen digitalen Schub gegeben. Doch Telemedizin wird schon seit Jahren als Allheilmittel gegen den Ärztemangel angepriesen. Aber ist sie das wirklich? VON JULIA TAPPEINER
Der Flaneur : Marcel Proust und die Digitalisierung Die Digitalisierung kann vieles entzaubern. Piloten und Ärzte sind auch nur Menschen vor Computern. Sogar Weinkenner können nicht mit modernen Apps mithalten. Zumindest in französischer Literatur macht die Technik unserem Kolumnisten Stefan aus dem Siepen nichts vor. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Weltbild der Medizin : Medizin ohne Menschlichkeit Die Fehlentwicklungen in der Corona-Pandemie haben tiefere Ursachen. Fortschritt und Menschlichkeit in Medizin und Gesellschaft haben nicht miteinander Schritt gehalten. Das mechanistische Weltbild, das zu Biologismus und Optimierungswahn führte, ist nie völlig aus der modernen Heilkunde verschwunden. EIN GASTBEITRAG VON ERICH FREISLEBEN
Arbeitskultur : „Wir sollten die Welt nicht mehr als große Muskelbude sehen" In Deutschland geht es nur noch darum, dem Durchschnitt zu entsprechen – so eine der Diagnosen des Journalisten Wolf Lotter in seinem Buch „Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss“. Im Interview mit „Cicero“ erklärt der Deutsch-Österreicher, was hierzulande geschehen muss, damit die Transformation zu einer modernen Wissensgesellschaft gelingt. INTERVIEW MIT WOLF LOTTER