Anschlag auf die Zivilgesellschaft? Die Kleine Anfrage der CDU/CSU ist gut für Demokratie und Rechtsstaat CDU und CSU wollen von der Regierung wissen, welche NGOs mit welchen Steuergeldern gefördert werden. Ein Einschüchterungsversuch oder ein ganz normaler Vorgang im parlamentarischen Alltag? Vordergründig geht es um Steuerrecht. In Wirklichkeit geht es um Grundsatzfragen der Demokratie. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Fragwürdige „Demokratieförderung“ : Staatsgeld für Anti-Merz-Demos? Die CDU will Aufklärung In einem umfangreichen Fragenkatalog nimmt die Unionsfraktion im Bundestag die staatliche Unterstützung linker Organisationen ins Visier. CDU und CSU haben erkannt, dass der mit Steuergeld finanzierte „Kampf gegen rechts“ die Demokratie nicht stärkt, sondern gefährdet. VON DANIEL GRÄBER
Vermeintliche Merz-Enthüllungen : Correctiv im Wahlkampf Das regierungsnahe Recherche-Netzwerk „Correctiv“ greift mit einem Artikel über Friedrich Merz nun direkt in den Wahlkampf ein. Doch trotz aller Wühlarbeit konnten die Autorinnen nichts wirklich Skandalöses finden. VON FELIX HUBER
Probleme mit Migration und Integration : Von faktischen Problemen und konstruierten Nebenschauplätzen Laut aktuellen Umfragen halten die Deutschen Flucht und Zuwanderung – neben der Wirtschaft – für das wichtigste politische Thema. Einschlägigen Grünen wie Katrin Göring-Eckardt gefällt das gar nicht. Das wurde auch in der jüngsten „Hart aber fair“-Sendung wieder deutlich. VON BEN KRISCHKE
Klage gegen Recherche-Netzwerk : Für „Correctiv“ wird die Luft dünn Das Jahr 2024 begann für „Correctiv“ wegen der „Wannseekonferenz 2.0“ mit einem Scoop. Pünktlich zum Jahrestag könnte sich das Blatt nun wenden. Erstmals wird sich das Recherche-Netzwerk vor Gericht für den Kern seiner damaligen Erzählung verantworten müssen. VON MATHIAS BRODKORB
Meistgelesene Artikel 2024: März : „Correctiv“ widerlegt sich vor Gericht selbst Die Enthüllungen des Rechercheteams von „Correctiv“ halten die Republik nun schon seit zwei Monaten in Atem. In dieser Woche allerdings bestätigte „Correctiv“ vor Gericht, dass das alles gar nicht auf Tatsachen basiere. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im März. VON MATHIAS BRODKORB
Keine Zeit für Recherche? : Gericht zwingt ZDF zur Korrektur seiner Correctiv-Berichte Das ZDF muss vom Landgericht Hamburg dazu gezwungen werden, seine Falschberichterstattung über das Potsdamer „Geheimtreffen“ und vermeintliche Deportationspläne zu korrigieren. Dem Sender wird Fehlverhalten attestiert. VON FERDINAND KNAUSS
Korrektur falscher Berichterstattung verweigert : Gericht verhängt Ordnungsgeld gegen NDR Eigentlich ist der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk in besonderer Weise der „wahrheitsgemäßen“ Berichterstattung verpflichtet. Der NDR allerdings weigert sich, eine falsche Berichterstattung vollständig zu korrigieren. Er soll nun gar ein Zwangsgeld zahlen. VON MATHIAS BRODKORB
Correctiv liegen interne Daten vor : Cyberangriff auf „Bündnis Sahra Wagenknecht“ Das Recherche-Netzwerk Correctiv ist offenbar in den Besitz eines Datensatzes mit Informationen zu rund 70.000 Personen vom Wagenknecht-Bündnis gekommen. Nach BSW-Angaben werden Betroffene jetzt direkt kontaktiert und mit Fragen konfrontiert. VON MATHIAS BRODKORB
Ein Buch zur eigenen Ehrenrettung : Die Methode „Correctiv“ „Correctiv“-Recherchen über einen angeblichen „Geheimplan gegen Deutschland“ schlugen hohe Wellen – obwohl vieles auf offensichtlichen Manipulationen der Öffentlichkeit basierte. Nun zeigt ein Buch eines Mitarbeiters erneut, wie dort gearbeitet wird. VON MATHIAS BRODKORB
Kay Voges im Porträt : Der Volkstheatermacher Seit fünf Jahren ist Kay Voges Intendant am Wiener Volkstheater. Dort verschraubt er Fiktion und Wirklichkeit – und ist damit fast schon gefährlich zeitgemäß. Berüchtigt ist etwa seine Berliner Inszenierung des angeblichen „Geheimplans gegen Deutschland“. VON MLADEN SAVIĆ
„Correctiv“ widerlegt sich vor Gericht selbst : Der Wannsee-Scoop ist nun auch ganz offiziell implodiert Die Enthüllungen des Rechercheteams von „Correctiv“ halten die Republik nun schon seit zwei Monaten in Atem. In dieser Woche allerdings bestätigte „Correctiv“ vor Gericht, dass das alles gar nicht auf Tatsachen basiere. VON MATHIAS BRODKORB
Correctiv in der Kritik : Das bisschen Meinung Der Kernvorwurf an die Teilnehmer des Potsdamer „Geheimtreffens“, dort seien „Deportationspläne“ geschmiedet worden, war eine reine Meinungsäußerung der Autoren. Trotzdem ist es unwahrscheinlich, dass der Vorwurf damit auch aus der Welt ist. Er passt einfach zu gut in die Gegen-rechts-Agenda. VON BEN KRISCHKE
Correctiv und die Politik : Eine demokratiegefährdende Symbiose Mit einer Recherche über ein angebliches Geheimtreffen von AfD-Mitgliedern und anderen Rechten hat Correctiv die Republik aufgewühlt. Doch wie unabhängig sind die Faktenfinder wirklich? Über eine „gemeinnützige“ Plattform – und ihre bedenkliche Nähe zur Politik. VON RALF HANSELLE
Urteil nach Recherche : Correctiv erleidet eine Teil-Niederlage vor Gericht Das Landgericht Hamburg hat eine Einstweilige Verfügung gegen Correctiv erlassen. Der Grund: eine Falschbehauptung in Zusammenhang mit dem angeblichen „Geheimtreffen“ in Potsdam. Für die „gemeinnützige“ Rechercheplattform ist das Urteil überaus peinlich. VON FERDINAND KNAUSS