Unklarheit über Taurus bleibt : Bundestag fordert „weitreichende Waffensysteme“ für Ukraine Rätselraten im Bundestag: Die Koalition fordert die Regierung zur Lieferung weiterer Waffen mit großer Reichweite auf. Wie das zu verstehen ist, bleibt aber unklar. VON CICERO-REDAKTION
Krieg im Nahen Osten : Warum Moskau kein Interesse an einer Eskalation hat Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel hieß es vielfach, der Kreml habe den Konflikt mit angeheizt, um vom Ukrainekrieg abzulenken. Doch diese These ist nicht schlüssig. Vielmehr würde Russland stark in Mitleidenschaft gezogen, sollte sich der Krieg im Nahen Osten ausweiten. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Interview mit Wladimir Klitschko : „Durch das ständige Zögern Ihres Kanzlers haben wir viele Menschenleben verloren“ Wladimir Klitschkos Botschaft ist klar: Die Ukraine kämpft weiter. Im Interview kritisiert er den deutschen Bundeskanzler für sein Zögern bei Waffenlieferungen und zieht Parallelen zwischen dem Terror der Hamas in Israel und Russlands Krieg gegen die Ukraine. VON NATHAN GIWERZEW
Russische Rüstungsindustrie : Alles ins Militär Der Ukrainekrieg bringt das russische Militärarsenal an Kapazitätsgrenzen – zumal Hightech-Güter wegen der Sanktionen des Westens fehlen. Der Kreml investiert deshalb immense Summen in seine Rüstungsindustrie, allerdings mit ungewissem Erfolg. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Baerbock zu China und Russland : „Ich habe dazu jetzt alles gesagt“ Annalena Baerbock war zu Gast bei Sandra Maischberger. Das Interview zeigt sinnbildlich, wie arglos in Deutschland über Außen- und Sicherheitspolitik diskutiert wird. Das gilt vor allem für Gastgeberin Maischberger. VON RALF HANSELLE
Militärhilfe : Agrarminister Polens und der Ukraine wollen Getreidestreit beilegen Polen zählte bis vor kurzem zu den engsten Verbündeten der Ukraine. Warschau will nun nur noch bestehende Verträge über Militärhilfe erfüllen. Anlass ist der Konflikt ums Getreide. Jetzt scheint der sich wieder zu entspannen. VON CICERO-REDAKTION
Türkei : Erdogans Wende gen Westen Mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs sah der türkische Präsident seine Chance gekommen, das Land als Regionalmacht zu etablieren. Doch inzwischen hat Moskau diese Pläne durchkreuzt. Außerdem kommt die türkische Wirtschaft trotz Reformen nicht in Schwung. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Wissenschaft im Ukrainekrieg : „Kein deutscher Wissenschaftler weiß, was im Kreml vor sich geht“ Auch im Ukrainekrieg gilt: Follow the Science! Doch wie unabhängig sind Historiker, Friedensforscher und Politikwissenschaftler? Und in welchem Spanungsverhältnis stehen Wissenschaft und Diplomatie? Ein Interview mit der Historikerin Sandra Kostner. INTERVIEW MIT SANDRA KOSTNER
Tod des Wagner-Chefs : Die drei Fehler des Jewgeni Prigoschin Putin hat so lange damit gewartet, den Chef der Wagner-Miliz töten zu lassen, damit nicht der Eindruck entstand, er habe sich durch den Putschversuch bedroht gefühlt. Die Frage ist, warum es überhaupt eine solche paramilitärische Truppe neben den regulären Streitkräften gibt. VON GEORGE FRIEDMAN
Abschied vom Siegfrieden : Stehen wir vor einer „Zeitenwende“ im Ukrainekrieg? Das offizielle Deutschland setzt wie der gesamte Westen weiter auf einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland. Doch die militärische Wirklichkeit macht diese Erwartung immer unwahrscheinlicher. EIN GASTBEITRAG VON STEFAN LUFT
Wo bleibt das Korrektiv? : Der Ukrainekrieg und das Versagen der Experten Im Ukrainekrieg spielen Experten-Analysen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es ein Missverständnis über deren Funktion. Sie werden nämlich nicht benötigt, um politisches Handeln zu legitimieren. Sie werden als Korrektiv gebraucht, damit wir wissen, was schiefläuft. VON FRANK LÜBBERDING
Nach dem Flugzeugabsturz : Wie in Russland über Prigoschins Tod spekuliert wird Im russischsprachigen Internet werden verschiedene Erklärungen des Flugzeugabsturzes angeboten, bei dem wahrscheinlich der Söldner-Führer Jewgeni Prigoschin den Tod fand. VON THOMAS URBAN
F 16 für die Ukraine : Die westliche Fixierung auf Waffenlieferungen ist falsch Dass die F 16 Flugzeuge den Kriegsausgang für die Ukraine entscheiden werden, ist zweifelhaft. Die politische Diskussion im Westen ist zu einseitig auf Waffenlieferungen fokussiert. Über Kompromisslösungen für das Kriegsende sollte wenigstens nachgedacht werden. VON RÜDIGER LÜDEKING
Russische Wirtschaft : Solide Performance mit Risiken Trotz des Ukrainekriegs und der harten Sanktionen durch den Westen schlägt sich die russische Wirtschaft gut. Die Inflation ist niedrig, die Inlandsproduktion boomt. Dennoch könnten sich die optimistischen Einschätzungen des Kremls als trügerisch erweisen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Nato-Ukraine-Rat und ukrainische Getreideexporte : „Wir haben noch immense Vorräte“ Beim Nato-Ukraine-Rat ging es gestern auch um die Zukunft der ukrainischen Getreideexporte nach dem Ende des russisch-ukrainischen Getreideabkommens. Die Marktanalystin Wienke von Schenck erklärt, wie das Wegfallen der ukrainischen Agrarexporte kompensiert werden kann. INTERVIEW MIT WIENKE VON SCHENCK