Deutschland in der Krise Marode Republik Zerbröckelnde Infrastruktur, flüchtende Industrie, offene Grenzen – und ein Sozialstaat, der Anreize schafft, weniger zu arbeiten, während Fachkräfte fehlen. Die nächste Bundesregierung muss Deutschland mutig sanieren. VON DANIEL STELTER
Wahlkampf der Sozialdemokraten : Der Schuldenkanzler Mit einer Kredit-Bazooka hat sich Olaf Scholz einst die Liebe der Linken gesichert. Geliehenes Geld war der Treibstoff der Ampel. Mit einem Schuldenversprechen will er nun wiedergewählt werden. Kann das gelingen? VON MATHIAS BRODKORB
Warnung der Wirtschaftsweisen : Deutschlands Wohlstandsfundament zerbröckelt Der zerstrittene Rat der fünf Wirtschaftsweisen stellt der deutschen Politik ein vernichtendes Zeugnis aus: Die Lage ist schlecht, die Aussichten sind miserabel – weil der Staat seine Kernaufgaben vernachlässigt hat. VON DANIEL GRÄBER
„Ministerium für Regierungseffizienz” : Schlankheitskur für den Staat Elon Musk schlägt für die USA ein Ministerium für Regierungseffizienz vor. Donald Trump ist von dieser Idee angetan. Eine solche Einrichtung könnte auch für Deutschland eine gute Idee sein. VON VLADIMIR BLUMIN-SINT
Deutsche Wirtschaft : Agenda 2030 – eine Utopie Deutschlands Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Um sie vor dem Niedergang zu bewahren, wären radikale Reformen notwendig. Thomas Mayer skizziert die Agenda 2030, die ein Gegenmodell zur aktuellen Lage zeichnet. VON THOMAS MAYER
Mehr Schulden fürs Innenministerium : SPD-Abgeordnete fordern neues „Sondervermögen“ für Sicherheit Ende 2027 ist das schuldenfinanzierte Sondervermögen für die Bundeswehr aufgebraucht. Innenstaatssekretär Johann Saathoff und andere SPD-Politiker wollen dann ein neues Sonderschuldenpaket aufnehmen, das auch fürs Innenministerium verwandt werden soll. VON CICERO-REDAKTION
Bei Maybrit Illner : Ricarda Langs Schlaraffenland ist der unsoziale Sozialstaat Grünen-Chefin Ricarda Lang demonstriert in ihrem jüngsten Talkshow-Auftritt die ganze Unbedarftheit der sozial verbrämten Schuldensteigerungspolitik – und Finanzminister Christian Lindner die fatale Zurückhaltung der Bremser. VON FERDINAND KNAUSS
Weiter so statt Stabilität : Die vergebene Chance des Kanzlers Olaf Scholz hat die Gelegenheit, die ihm das Urteil von Karlsruhe bot, nicht genutzt. Er hätte vom Schulden-Saulus zum Stabilitäts-Paulus werden können. Nun bleibt nur die Agonie einer verpfuschten Kanzlerschaft. VON FERDINAND KNAUSS
Schuldenpolitik der Ampel-Regierung : „Verfassungsverstoß begründet keine Notlage“ Die Bundesregierung hat verfassungswidrig Schulden aufgenommen. Folgt jetzt eine Legitimierung des Vorgangs durch eine nachträgliche Feststellung einer Notlage? Im Interview erklärt der Staatsrechtler Christian Hillgruber, warum ein solcher Vorgang „höchst fraglich“ wäre. INTERVIEW MIT CHRISTIAN HILLGRUBER
Grüne nach dem Karlsruher Urteil : Ricarda Langs doppelter Offenbarungseid Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang sieht neue Staatsschulden und Ausgaben für „Soziales“ als unverzichtbare Bedingungen ihrer Politik. Sonst kämen die Krise und die „rechten Parteien“. VON FERDINAND KNAUSS
Verfassungswidriger Haushalt : Die Ampel verweigert ihr eigenes Ende Die Bundesregierung verweigert die politische Akzeptanz des vernichtenden Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu ihrem Versuch, Schulden für die Coronakrisenhilfe in einen Klimafonds umzuwandeln. Nach früheren Maßstäben wäre ihr geschlossener Rücktritt fällig. VON FERDINAND KNAUSS
Düstere Konjunkturaussichten : Milliardenhilfen reißen Löcher in deutschen Staatshaushalt Nach einem Rückgang im Winter tritt die deutsche Wirtschaft im Frühjahr auf der Stelle. Die Löcher im Staatshaushalt werden größer. VON CICERO-REDAKTION
Freisbachs Bürgermeister Gauweiler im Interview : „Über 1000 Gemeinden haben das gleiche Problem“ Im rheinland-pfälzischen Freisbach sind Gemeinderat und Bürgermeister aus Protest geschlossen zurückgetreten. Im Interview kritisiert Ortsbürgermeister Peter Gauweiler weltfremde Vorgaben des Landes an die Kommunen und erklärt, warum er sich im Stich gelassen fühlt. INTERVIEW MIT PETER GAUWEILER
Internationaler Währungsfonds : Requiem für den IWF Diese Woche findet in Washington die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) statt. Doch der IWF befindet sich in der größten Existenzkrise seit seinem Bestehen. Die Inflation galoppiert, und im „Globalen Süden“ braut sich die größte Schuldenkrise seit den frühen 1980er-Jahren zusammen. VON THOMAS MAYER
Euro-Staaten : Begrenzung der Staatsschulden muss eingehalten werden Bundesfinanzminister Christian Lindner hat vergangene Woche in Brüssel „mit der Faust auf den Tisch gehauen“, um den weiteren Anstieg der Staatsverschuldung durch neue Regeln der EU-Kommission zu stoppen. Das war auch dringend nötig, denn europäische Gemeinschaftsschulden können nicht im Interesse Deutschlands liegen. GASTBEITRAG VON ROLAND KOCH