Populismus : Der große Joe Kaeser und die Politiker-Lümmel nebenan Mit seinen Wut-Tweets über plaudernde Bundestagsabgeordnete zeigt der Siemens-Manager Joe Kaeser eine Geisteshaltung, die schon der Weimarer Republik zum Verhängnis wurde: die Verachtung der Eliten gegenüber der parlamentarischen Demokratie. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Netflix gefährdet die Demokratie : „Die Digital Natives sind zutiefst narzisstisch“ Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner glaubt, dass uns Streaming-Dienste wie Netflix zu passiven Konsumenten machen und am Ende sogar demokratiegefährdend sein können. Im Interview erklärt er, warum uns die Digitalisierung mehr und mehr entmündigt. INTERVIEW MIT MARCUS KLEINER
Attila Hildmann : Moderne Feindesliebe Wer die Freiheit verteidigt, unser wohl höchstes demokratisches Gut, muss die Idioten immer mitverteidigen. Doch was regt uns an Figuren wie Attila Hildmann so auf? Sophie Dannenberg kommt zur Erkenntnis: Die Tatsache, dass er trotzdem einer von uns ist - und das kränkt uns. KOLUMNE: EN PASSANT
Wohin mit ihrem Geld? : Was Kapitalanleger nach der Krise erwarten wird Corona setzt der Wirtschaft stark zu. Doch auch nach der Krise sind die Chancen für Anleger gering: Notenbanken und Staaten werden stärker zusammenrücken und populistische Umverteilungsrhetorik wird unausweichlich. Eine Anlageform verspricht aber noch Aussicht auf Erfolg. VON DANIEL STELTER
Corona, Krisen, Terror : „Es ist emotionaler Missbrauch, wenn Populisten Ängste schüren“ In Deutschland geht die Angst um: Vor dem Coronavirus, vor einer neuen Wirtschaftskrise, vor einer neuen Flüchtlingskrise. Stressforscher Mazda Adli erklärt, wie diese Ängste entstehen und welche Rolle Medien und Politik dabei spielen. Fehlt vielen auch das Vertrauen in den Staat? INTERVIEW MIT MAZDA ADLI
Das Politische Buch : Selten erschien der Westen so homogen Das Jahr 1989 galt vielen als Triumph des liberalen Westens. Doch es stellte sich als Pyrrhussieg heraus, schreiben Ivan Krastev und Stephen Holmes in ihrem Buch „Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung.“ Damit machen es sich die Autoren aber nur allzu einfach. VON JÖRN LEONHARD
Verschwörungstheorien : „Es ist immer fünf vor zwölf“ War die Flüchtlingskrise nur ein Baustein eines Plans für einen Bevölkerungsaustausch? Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Der Wissenschaftler Michael Butter erklärt, warum der Glaube an diese Theorien keine Frage der Bildung ist und warum die Politik ihre Anhänger unbedingt ernst nehmen sollte VON ANTJE HILDEBRANDT
Kulturelite und Populismus : „Die kosmopolitischen Milieus haben die größte Klappe“ Jede herrschende Klasse, auch die Kosmopoliten versuchen, sich selbst zu verewigen und die eigenen Privilegien in die Zukunft fortzuschreiben. Im Interview erklärt die Soziologin Cornelia Koppetsch, was die global denkende Kulturelite mit dem Aufstieg des Populismus zu tun hat INTERVIEW MIT CORNELIA KOPPETSCH
Klimapolitik : Bleibt cool, denn die Hütte brennt Beim Thema Klima wendet sich ein Teil der Gesellschaft voller Euphorie den Fridays-for-Future-Demonstranten zu. Die Begeisterung kann anderen auf die Nerven zu gehen. Die zunehmende Gereiztheit liegt am gestiegenen Populismus. Die Politik muss lernen, damit umzugehen VON BERND STEGEMANN
Slavoj Zizek über den Erfolg der Grünen : „Die neue Partei des Status quo“ Mischt der Erfolg der Grünen Politik und Gesellschaft neu auf? Das Gegenteil ist der Fall, schreibt der slowenische Philosoph Slavoj Zizek in der „NZZ“. Die Europäer hätten für die Grünen gestimmt, gerade weil sie ihnen ein halbwegs ungestörtes Leben versprechen EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Matteo Salvini : Der vergessliche Harry Potter Im Defizitstreit mit der EU hat Italiens Regierung nun doch eingelenkt, um ein Strafverfahren zu vermeiden. Zuvor hatte Lega-Chef Matteo Salvini die EU für alle Probleme seines Landes verantwortlich gemacht. Der Zaubertrick hat bisher funktioniert – wie lange noch? VON MATTEO SCOTTO
Populismus in der Türkei und anderswo : „Wir sollten den Patriotismus nicht den Nationalisten überlassen“ Elif Shafak gilt als eine der bedeutendsten literarischen Stimmen der Türkei, sie ist die meistgelesene Autorin. Doch in ihre Heimat traut sie sich nicht mehr, weil sie sich Präsident Erdogan zum Feind gemacht hat. Nicht nur dort müsse man sich vor Populisten schützen, sagt sie INTERVIEW MIT ELIF SHAFAK
Postscriptum : Gute-Laune-Partei SPD Die SPD will den Gute-Laune-Faktor gegen Politikverdrossenheit hervorheben: Deswegen gibt es jetzt Gesetze, deren Namen nicht nach miefiger Bürokratie klingen, sondern nach Optimismus. Vielleicht sollte sich die SPD selbst re-branden, sagt Alexander Marguier KOLUMNE VON ALEXANDER MARGUIER
Karin Kneissl, Außenministerin von Österreich : „Wir brauchen Realpolitik statt Moralpolitik“ Österreichs Außenministerin Karin Kneissl über Migration, die Naivität des Westens, den Siegeszug populistischer Parteien – und über die Krise der EU INTERVIEW MIT KARIN KNEISSL
Geschreddertes Banksy-Bild : Keine Aura ist doch auch ein hübsches Geschäft Ästhetischer Populismus: Das von Banksy geschredderte Banksy-Bild zeigt die Scheinheiligkeit des Kunstmarkts VON BEAT WYSS