Linnemanns Abschiebe-Forderungen Die CDU kann sich vor dem Migrationsthema nicht drücken Nach dem Verbrechen von Magdeburg zieht die Union das Migrationsthema endlich dahin, wo es hingehört: ins Zentrum des Wahlkampfes. Die notwendige Migrationswende wird nach der Wahl die oberste Verantwortung der Union sein. VON FERDINAND KNAUSS
Nach dem Anschlag in Magdeburg : Der Staat als Dilettant Wenn es um Steuern und Bürokratie geht, läuft der deutsche Staat zur Hochform auf. Dafür wurde das Prinzip Staat aber nicht erfunden. Sondern unter anderem dafür, dass Menschen nicht getötet werden, wenn sie einen Weihnachtsmarkt besuchen. VON BEN KRISCHKE
Nach Anschlag in Magdeburg : Versagen der Behörden im Fokus Wie wird die Todesfahrt in Magdeburg aufgearbeitet? Bei den Ermittlungen rücken das Sicherheitskonzept und Agieren der Polizei in den Fokus. In der Politik geht es auch um den Migrationskurs. VON CICERO-REDAKTION
Anschlag von Magdeburg : An den Rändern der Sprache Der Anschlag von Magdeburg verdeutlicht das Scheitern vorschneller Antworten und liebgewonnener Theorien. Doch anstatt sich im Nachdenken und Schweigen zu üben, werden überkommene Phrasen und Floskeln bemüht. VON RALF HANSELLE
Magdeburg : Tödlicher Anschlag mit Auto auf Weihnachtsmarkt Vier Tage vor Heiligabend steuert ein Autofahrer in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt auf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt zu. Der Mann wird festgenommen. Es gibt mindestens zwei Tote. VON CICERO-REDAKTION
Chipfabrik in Magdeburg : Steuer-Milliarden für Intel sind ein Irrweg Mit Milliardensubventionen hat die Bundesregierung den US-Chiphersteller Intel nach Magdeburg gelockt. Doch jetzt steht die dort geplante Fabrik auf der Kippe. Der Fall zeigt: Steuergeld zu verschenken, ist keine gute Industriepolitik. VON DANIEL GRÄBER
Fußball und Corona : „Wir kämen in existenzielle Not“ Wegen der Corona-Krise finden keine Fußballspiele statt. Das ist nicht nur für die Fans frustrierend – die Fußballklubs müssen um ihre Existenz fürchten. Im Interview spricht der Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg über die wirtschaftliche Situation des Drittligisten. INTERVIEW MIT MARIO KALLNIK