Frankreich setzt auf Atomstrom : Kernkraft – die Energie der Zukunft? Frankreichs Präsident hat ein Zukunftsprogramm im Umfang von 30 Milliarden Euro angekündigt. Vor allem sollen damit kleine Atomkraftwerke gefördert werden. Macron versucht, die Kernkraft als saubere Energie und also als Zukunftsmodell zu verkaufen. Der Vorstoß ist umstritten. VON KAY WALTER
Diskussion über Laufzeitverlängerung : Atomkraft ja bitte? Die Lebenslüge der Grünen bröckelt Vor den Koalitionsverhandlungen kursiert in der FDP ein Papier, das den Weg zur Erhaltung der deutschen Kernkraftwerke skizziert. Und auch bei den Grünen gibt es nachdenkliche Stimmen. Findet die Ökopartei den Mut, sich einzugestehen, dass ihr Anti-Atom-Kurs ein klimaschädlicher Irrweg ist? VON DANIEL GRÄBER
Offener Brief an Fridays for Future : Klimaschutz klappt nur mit Kernkraft Wie kann man als Bewegung, die das 1,5-Grad-Ziel einfordert und generationenübergreifende Klimagerechtigkeit anmahnt, den Atomausstieg und seine gravierenden Folgen für den Klimaschutz ignorieren? Ein offener Brief an Fridays for Future. GASTBEITRAG VON ALFRED VOSS
Klimaschutz und Klassenkampf : Change the System Vor dem Bundestag versammelte sich an diesem Freitag die klimabewegte Jugend – unterstützt von Eltern, Großeltern und Aktivisten. Dass sich unter den Demonstranten auch Linksextremisten tummeln, die für den revolutionären Umsturz trommeln, stört offenbar niemanden. VON DANIEL GRÄBER UND CHARLOTTE JOST
Energiekrise in Europa : „Wenn der Winter kalt wird, bekommen wir ein Problem“ Windflaute und Gasknappheit führen zu explodierenden Energiepreisen. Und ausgerechnet in der beginnenden Heizperiode will Deutschland drei seiner sechs Kernkraftwerke abschalten. Der Energieexperte Björn Peters hält das für einen verhängnisvollen Fehler. INTERVIEW MIT BJÖRN PETERS
Zweifel am Atomausstieg : Teurer Strom und feige CDU Steigender Energiehunger und Klimaschutzpolitik machen Strom in Europa teurer und teurer. Kommt es zur Renaissance der Kernkraft? Der CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet macht zumindest dahingehende Andeutungen. VON DANIEL GRÄBER
Sechster Weltklimabericht : „Die Politik lässt manchmal den Gaul durchgehen“ Der Weltklimarat IPCC der Vereinten Nationen hat einen neuen Teilbericht zum Klimawandel vorgelegt. „Sofort, schnell, nachhaltig“ sollen Treibhausgas-Emissionen verringert werden, heißt es in der Zusammenfassung für politische Entscheider. Ist das noch Wissenschaft oder nur Politik? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Hans von Storch. INTERVIEW MIT HANS VON STORCH
Wahlkampfthema Kohle : Ausstieg aus der Kohle schon vor 2038? Bayerns Ministerpräsident Söder fordert einen Ausstieg aus der Kohle vor 2038. Das kritisiert sein sächsischer Kollege Kretschmer. Nun verkündet allerdings jüngst der dortige Umweltminister Günther, viele Kraftwerke könnten in der Tat früher abgeschaltet werden. Und das nicht auf Drängen der Politik. VON CICERO REDAKTION
Debatte um Klimaministerium : Klimaschutz ist eine Frage demokratischer Mehrheiten Die Grünen fordern ein Klimaministerium mit Vetorecht. Was originell klingt, ist streng genommen ein alter Hut. Das Klimaproblem indes wird nicht mit der Geschäftsordnung der Bundesregierung gelöst werden. Es geht vielmehr um Rückhalt in der Bevölkerung und um weltweite Entschlossenheit. VON JULIEN REITZENSTEIN
Ideologie und Technik : Die Krux der Energiewende Mit einem radikalen Umbau seiner Stromversorgung will Deutschland der Welt zeigen, wo es langgeht. Doch das riskante Jahrhundertprojekt ist weitaus problematischer als ursprünglich gedacht. Die Energiewende droht zu scheitern – an Dogmatismus und an einem folgenschweren Tabu. VON DANIEL GRÄBER
Erneuerbare Energien : „Es geht um Akzeptanzgewinnung“ „Fit for 55“ – so lautet der Name des europäischen Klimaschutzprogramms, das heute von EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans vorgestellt werden soll. Auch in Deutschland soll bis 2030 einiges passieren. Im Gespräch mit Simone Peter vom BEE über nachhaltige Energien und zu niedrige Prognosen des Wirtschaftsministeriums. INTERVIEW MIT SIMONE PETER
Wohin mit Ihrem Geld? : Aktien stinken nicht Die grüne Revolution an den Aktienmärkten will nicht so recht beginnen. Skurriler noch: Unser Kolumnist Daniel Stelter zeigt, wie konventionelle Energieerzeuger aus den Steinen, die ihnen in den Weg gelegt werden, Paläste bauen könnten. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Energiewende : Wie, wenn nicht nur wir? In Deutschland ist die Energiewende in vollem Gange. Die Trends im Rest der Welt aber sind oftmals gegenläufig, insbesondere in Asien. Die Transformation der globalen Energieversorgung droht zu scheitern – auch weil Deutschland sich Technologien verweigert VON HANS-WILHELM SCHIFFER
Wohin mit ihrem Geld? : Verdienen am Klimaschutz Ist es noch klug, sein Geld in Kohlekraft oder Öl zu investieren? Immerhin gelten diese ja schon als Energieträger von gestern und bergen damit ein größeres Risiko. Mittelfristig lohnt sich trotzdem der Blick in die Schmuddelecke VON DANIEL STELTER
Wasserstoff : Molekül der Hoffnung Die Bundesregierung will nun einsteigen in das Rennen um das Öl der Zukunft. Tatsächlich könnte Wasserstoff der fehlende Baustein einer nachhaltigen Energiewende sein. Dazu muss aber politisch noch viel größer gedacht und gehandelt werden. VON TIMM KOCH