Rundfunkgebühr und Reformdebatte Lektion in Demut Reformen ja, Gebührenerhöhung nein: Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten hinsichtlich ARD, ZDF und Deutschlandradio sind eine gute Nachricht – auch für die Öffentlich-Rechtlichen selbst. Eine kleine Lektion in mehr Demut hat noch niemandem geschadet. VON BEN KRISCHKE
Streit um Rundfunkgebühren : Keine Demut beim Klingelbeutelrundfunk Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks weist den bayerischen Ministerpräsidenten wegen seines klaren Neins zu einer Erhörung der Rundfunkgebühren zurecht. Dabei hätten die Öffentlich-Rechtlichen mehr als genug Anlässe, Demut zu zeigen. VON BEN KRISCHKE
Ländervotum zu Rundfunkbeitrag : Thüringen gegen Mehrheitsprinzip Die Bundesländer sollten aus Sicht von Thüringen weiterhin nur einstimmig zum Thema Rundfunkbeitrag votieren können. Mit Blick auf den Rundfunkstaatsvertrag sei eine Mehrheitsentscheidung nicht der richtig Ansatz. VON CICERO-REDAKTION
Kai Gniffke : Blitzableiter auf Zeit Kritik an der ARD gibt es reichlich. Ihr neuer Vorsitzender Kai Gniffke will durch eine große Strukturreform verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. VON BEN KRISCHKE
Patricia Schlesinger im Zeit-Interview : Schlussstrich mit Hindernissen In einem Interview versucht die ehemalige ARD-Vorsitzende und Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger einen Schlussstrich wenigstens unter die öffentliche Debatte um ihre Person zu ziehen. Unabhängig davon, welche Version über die RBB-Affäre nun näher dran ist an der Realität, lässt sich gleichwohl feststellen: Schlesinger allein ist nicht das Problem, sondern ein öffentlich-rechtlicher Apparat, der zu links, zu groß, zu teuer ist – und endlich renoviert gehört. VON BEN KRISCHKE
Systemversagen bei der ARD : Nach Gutsherrenart Der Skandal um das Gebaren von RBB-Chefin Patricia Schlesinger hat eine Lawine losgetreten. Der Skandal offenbart ein systemisches Problem der ARD. Die Rundfunk- und Fernsehräte verstehen sich regelmäßig nicht als Kontrolleure, sondern als Vertreter der Chefetage. VON JENS PETER PAUL
Schlesinger und der RBB : 100 Euro und eine Flasche Whisky Am Montag kommt der Rundfunkrat des RBB zu seiner nächsten Sondersitzung im Fall Schlesinger zusammen. Die Aufarbeitung der Korruption im Sender steht gerade erst am Anfang. VON JENS PETER PAUL
Kultur nach Corona : Nichts bleibt, wie es war Die Klassik freut sich auf die erste Saison nach Corona. Doch ist die Unsicherheit ist groß: Gibt es überhaupt noch ein Publikum für all die vielen Konzerte und Opern? Was planen die Häuser, was wollen sie ändern? Ein Überblick der Trends, Themen und Namen, die 2021/2022 wichtig werden. VON AXEL BRÜGGEMANN
GEZ-Boykotteur Georg Thiel : „Im Gefängnis hab ich wenigstens meine Ruhe“ Weil er keinen Rundfunkbeitrag zahlte und sich weigerte, seine Vermögensverhältnisse offen zu legen, sitzt Georg Thiel seit 118 Tagen in Haft. Er sagt, er wolle seine Popularität nutzen, um auf eine Reform des Rundfunkstaatsvertrags drängen. Aber ist das wirklich der Grund? INTERVIEW MIT GEORG THIEL
GEZ-Gegner Georg Thiel : Ist dieser Mann ein Held? Weil er jahrelang keinen Rundfunkbeitrag gezahlt und sich geweigert hat, seine Vermögensverhältnisse offenzulegen, sitzt Georg Thiel seit 117 Tagen in „Erzwingungshaft“. So hat es der WDR veranlasst. Für den Sender ist der Fall im Bundestagswahlkampf zum PR-Gau geworden. Denn im Internet wird der 54-Jährige als Märtyrer gefeiert. Zu Recht? VON ANTJE HILDEBRANDT
Öffentlich-Rechtliche : Die Machtmaschine ARD und ZDF sind teuer, ineffizient und kaum zu kontrollieren. Jetzt stellt sich ein aufmüpfiges Bundesland gegen den Expansionsdrang der Anstalten. VON DANIEL GRÄBER
Erhöhung des Rundfunkbeitrags : Bundesverfassungsgericht erteilt ARD und ZDF eine Absage Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden. Zumindest vorerst. Die Eilanträge der Öffentlich-Rechtlichen, mit denen sie sich ihre Beitragserhöhung zum Jahresanfang erklagen wollten, wurden abgelehnt. Warum ÖR-Kritiker sich trotzdem nicht zu früh freuen sollten. EIN FUNDSTÜCK VON JAKOB ARNOLD
Konsequenzen aus Sachsen-Anhalt : Wie wollen wir leben? Was sind die Lehren aus Sachsen-Anhalt und dem Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Demokratie und insbesondere der Föderalismus bedeuten viel Arbeit. Das lohnt sich, aber nur, wenn es einen gemeinsamen Konsens gibt: Die Bundesrepublik beruht auf Miteinander und nicht auf Gegeneinander. VON BASTIAN BRAUNS
Streit um Erhöhung des Rundfunkbeitrags : Wie man’s macht, macht man’s verkehrt Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr ihren Auftrag? Und wofür soll man überhaupt noch seine Rundfunkbeiträge zahlen? Ein Erklärungsversuch, warum jeder unzufrieden mit ARD und ZDF zu sein scheint. Und warum sie trotzdem einen guten Job machen. VON MARKO NORTHE
Erhöhung des Rundfunkbeitrags : Dieses Programm passt nicht mehr zum Auftrag Ist die Erhöhung des Rundfunkbeitrags gerechtfertigt? Darüber sollte ehrlich gestritten werden können. Der Dramaturg Bernd Stegemann über einen Rundfunk, der die Meinungsvielfalt nicht mehr ausgewogen abbildet und dessen „Vollversorgung“ nicht mehr zeitgemäß ist. VON BERND STEGEMANN